Nachhaltigkeitsziele - Übersicht der Nachhaltigkeitsvorgaben:
Ziel 1: Keine Armut: Armut in all ihren Formen überall beenden
1. Zielvorgabe 1.1: Bis 2030 Beseitigung der extremen Armut für alle Menschen überall auf der Welt, die derzeit als Menschen gemessen wird, die von weniger als 1,25 Dollar pro Tag leben.
Kurz: "Extreme Armut weltweit beseitigen“.
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/20-nachhaltigkeitsvorgaben/45
2. Zielvorgabe 1.2: Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kinder aller Altersgruppen, die in Armut leben, in all ihren Dimensionen gemäß den nationalen Definitionen mindestens halbieren.
Kurz: "Anteil Menschen in Armut nach nationaler Definition mindestens halbieren".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/20-nachhaltigkeitsvorgaben/53
3. Zielvorgabe 1.3: Umsetzung national angemessener Sozialschutzsysteme und -maßnahmen für alle, einschließlich der Untergrenzen, und bis 2030 Erreichung einer umfassenden Abdeckung der Armen und Schwachen
Kurz: "Sozialschutzsysteme"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1246
4. Zielvorgabe 1.4: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Männer und Frauen, insbesondere die Armen und Schwachen, gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Eigentum und Kontrolle über Land und andere Formen von Eigentum, Erbschaft, natürliche Ressourcen, geeignete neue Technologien und Finanzdienstleistungen, einschließlich Mikrofinanzierung, haben.
Kurz: "Gleiche Rechte beim Zugang zu Dienstleistungen und Ressourcen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1247
5. Zielvorgabe 1.5: Bis 2030 die Widerstandsfähigkeit der Armen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen stärken und ihre Gefährdung und Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Extremereignissen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schocks und Katastrophen verringern.
Kurz: "Resilienz gegenüber Extremereignissen, Schocks und Katastrophen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1248
6. Zielvorgabe 1.a: Gewährleistung einer erheblichen Mobilisierung von Ressourcen aus verschiedenen Quellen, auch durch eine verstärkte Entwicklungszusammenarbeit, um den Entwicklungsländern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, angemessene und vorhersehbare Mittel für die Durchführung von Programmen und Strategien zur Beseitigung der Armut in all ihren Dimensionen zur Verfügung zu stellen
Kurz: "Mobilisierung von Ressourcen zur Beendigung der Armut".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1249
7. Zielvorgabe 1.b: Schaffung solider politischer Rahmenbedingungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene auf der Grundlage armutsorientierter und geschlechtersensibler Entwicklungsstrategien, um beschleunigte Investitionen in Maßnahmen zur Beseitigung der Armut zu unterstützen
Kurz: "Entwicklungsstrategien zur Beseitigung der Armut"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1250
Ziel 2: Null-Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
8. Zielvorgabe 2.1: Bis 2030 den Hunger beenden und den Zugang aller Menschen, insbesondere der Armen und der Menschen in prekären Situationen, einschließlich der Kleinkinder, zu sicheren, nahrhaften und ausreichenden Nahrungsmitteln das ganze Jahr über gewährleisten.
Kurz: "Hunger beenden und Zugang zu Nahrungsmitteln sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1251
9. Zielvorgabe 2.2: Bis 2030 alle Formen der Unterernährung beenden, einschließlich der Erreichung der international vereinbarten Ziele in Bezug auf die Unterentwicklung und Auszehrung von Kindern unter 5 Jahren bis 2025, und die Ernährungsbedürfnisse von heranwachsenden Mädchen, schwangeren und stillenden Frauen und älteren Menschen berücksichtigen.
Kurz: "Fehlernährung beenden, besondere Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1252
10. Zielvorgabe 2.3: Bis 2030 Verdoppelung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Einkommen von Kleinproduzenten von Nahrungsmitteln, insbesondere von Frauen, indigenen Völkern, bäuerlichen Familienbetrieben, Viehzüchtern und Fischern, u.a. durch sicheren und gleichberechtigten Zugang zu Land, anderen produktiven Ressourcen und Betriebsmitteln, Wissen, Finanzdienstleistungen, Märkten und Möglichkeiten der Wertschöpfung und außerlandwirtschaftlicher Beschäftigung.
Kurz: "Landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen von kleinen Nahrungsmittelproduzenten verdoppeln".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1253
11. Zielvorgabe 2.4: Bis 2030 Gewährleistung nachhaltiger Lebensmittelproduktionssysteme und Anwendung widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Praktiken, die die Produktivität und Produktion steigern, zur Erhaltung der Ökosysteme beitragen, die Anpassungsfähigkeit an die Klimaveränderung, an extreme Wetterbedingungen, Dürre, Überschwemmungen und andere Katastrophen stärken und die Bodenqualität schrittweise verbessern.
Kurz: "Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1254
12. Zielvorgabe 2.5: Bis 2020 die genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen, Nutz- und Haustieren und den mit ihnen verwandten wildlebenden Arten erhalten, unter anderem durch solide verwaltete und diversifizierte Saatgut- und Pflanzenbanken auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, und den Zugang zu genetischen Ressourcen und dem damit verbundenen traditionellen Wissen sowie die gerechte Aufteilung der sich daraus ergebenden Vorteile fördern, wie international vereinbart.
Kurz: "Genetische Vielfalt bewahren, Saatgut- und Pflanzenbanken betreiben".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1255
13. Zielvorgabe 2.a: Erhöhung der Investitionen, auch durch eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, in die ländliche Infrastruktur, die landwirtschaftliche Forschung und Beratung, die Technologieentwicklung und die Genbanken für Pflanzen und Tiere, um die landwirtschaftliche Produktionskapazität in den Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, zu steigern.
Kurz: "Investitionen in ländliche Infrastruktur, Agrarforschung, Beratung, Technologie und Genbanken erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1256
14. Zielvorgabe 2.b: Handelsbeschränkungen und -verzerrungen auf den Weltagrarmärkten korrigieren und verhindern, u. a. durch die parallele Abschaffung aller Formen von Agrarexportsubventionen und aller Ausfuhrmaßnahmen mit gleicher Wirkung, im Einklang mit dem Mandat der Doha-Entwicklungsrunde.
Kurz: "Handelsbeschränkungen und -verzerrungen globaler Agrarmärkte korrigieren und verhindern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1257
15. Zielvorgabe 2.c: Maßnahmen ergreifen, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte für Nahrungsmittel und ihre Derivate zu gewährleisten und den rechtzeitigen Zugang zu Marktinformationen, auch über Nahrungsmittelreserven, zu erleichtern, um extreme Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln zu begrenzen.
Kurz: "Funktion der Märkte für Nahrungsmittelrohstoffe und Derivate gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1258
Ziel 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden: Sicherstellung eines gesunden Lebens und Förderung des Wohlbefindens für alle Menschen in jedem Alter
16. Zielvorgabe 3.1: Bis 2030 Senkung der weltweiten Müttersterblichkeitsrate auf weniger als 70 pro 100.000 Lebendgeburten.
Kurz: "Müttersterblichkeit senken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1259
17. Zielvorgabe 3.2: Bis 2030 keine vermeidbaren Todesfälle bei Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren mehr, wobei alle Länder bestrebt sein sollten, die Neugeborenensterblichkeit auf mindestens 12 pro 1.000 Lebendgeburten und die Sterblichkeit bei Kindern unter 5 Jahren auf mindestens 25 pro 1.000 Lebendgeburten zu senken.
Kurz: "Todesfälle bei Neugeborenen und Kindern unter 5 Jahren beenden, mindestens senken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1260
18. Zielvorgabe 3.3: Bis 2030 Beendigung der Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigten tropischen Krankheiten sowie Bekämpfung von Hepatitis, durch Wasser übertragenen Krankheiten und anderen übertragbaren Krankheiten.
Kurz: "Aids-, Tuberkulose- und Malariaepidemien und Tropenkrankheiten beseitigen, Hepatitis und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1261
19. Zielvorgabe 3.4: Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit an nicht übertragbaren Krankheiten durch Prävention und Behandlung um ein Drittel senken und die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.
Kurz: "Vorzeitige Sterblichkeit durch Prävention senken, psychische Gesundheit und Wohlergehen fördern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1262
20. Zielvorgabe 3.5: Stärkung der Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch, einschließlich des Missbrauchs von Betäubungsmitteln und schädlichem Alkoholkonsum.
Kurz: "Prävention und Behandlung von Substanz- und Suchtstoffmissbrauch verstärken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1263
21. Zielvorgabe 3.6: Bis 2020 Halbierung der Zahl der weltweit durch Straßenverkehrsunfälle verursachten Todesfälle und Verletzungen.
Kurz: "Todesfälle und Verletzungen wegen Straßenverkehrsunfall halbieren".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1264
22. Zielvorgabe 3.7: Bis 2030 Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, sowie Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme.
Kurz: "Zugang zu sexual- und reproduktionsmedizinischer Versorgung, Familienplanung, Aufklärung und Gesundheit gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1265
23. Zielvorgabe 3.8: Erreichen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung, einschließlich einer finanziellen Risikoabsicherung, des Zugangs zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und des Zugangs zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen für alle.
Kurz: "Allgemeine Gesundheitsversorgung, hochwertige Gesundheitsdienste, Zugang zu Arzneimitteln und Impfstoffen erreichen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1266
24. Zielvorgabe 3.9: Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund von gefährlichen Chemikalien, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und -kontaminierung erheblich verringern.
Kurz: "Todesfälle und Erkrankungen wegen Chemikalien, Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden verringern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1267
25. Zielvorgabe 3.a: Stärkung der Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums in allen Ländern, soweit angemessen.
Kurz: "Eindämmung des Tabakgebrauchs".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1268
26. Zielvorgabe 3.b: Unterstützung der Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen und Arzneimitteln gegen übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten, von denen in erster Linie die Entwicklungsländer betroffen sind, und Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglichen grundlegenden Arzneimitteln und Impfstoffen im Einklang mit der Erklärung von Doha über das TRIPS-Übereinkommen und die öffentliche Gesundheit, in der das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt wird, die Bestimmungen des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums in Bezug auf Flexibilitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit in vollem Umfang zu nutzen und insbesondere den Zugang zu Arzneimitteln für alle zu gewährleisten.
Kurz: "Forschung und Entwicklung wegen Krankheiten und deren Behandlung, Schutz der öffentlichen Gesundheit, Zugang zu Medikamenten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1269
27. Zielvorgabe 3.c: Die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Einstellung, Entwicklung, Ausbildung und Bindung des Gesundheitspersonals in den Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und den kleinen Inselstaaten, erheblich verbessern.
Kurz: "Gesundheitsfinanzierung und Rekrutierung erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1270
28. Zielvorgabe 3.d: Stärkung der Kapazitäten aller Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, zur Frühwarnung, Risikominderung und Management von nationalen und globalen Gesundheitsrisiken.
Kurz: "Kapazitäten für Frühwarnung, Risikominderung und Management wegen Gesundheitsrisiken stärken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1271
Ziel 4: Hochwertige Bildung: Eine integrative und gerechte hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
29. Zielvorgabe 4.1: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu relevanten und effektiven Lernergebnissen führt.
Kurz: "Kostenlose, hochwertige und allgemeine Grund- und Sekundarschulbildung sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1272
30. Zielvorgabe 4.2: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Entwicklung, Betreuung und Vorschulerziehung haben, so dass sie auf die Grundschulbildung vorbereitet sind.
Kurz: "Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1273
31. Zielvorgabe 4.3: Bis 2030 gleichen Zugang für alle Frauen und Männer zu erschwinglicher und hochwertiger technischer, beruflicher und tertiärer Bildung, einschließlich Hochschulbildung, gewährleisten.
Kurz: "Gleichberechtigter Zugang zu erschwinglicher und hochwertiger Bildung und Ausbildung gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1274
32. Zielvorgabe 4.4: Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich technischer und beruflicher Fähigkeiten, verfügen, deutlich erhöhen.
Kurz: "Zahl der Personen mit Qualifikationen für menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1275
33. Zielvorgabe 4.5: Bis 2030 Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bildungswesen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung für schutzbedürftige Personen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, indigene Völker und Kinder in prekären Situationen.
Kurz: "Geschlechtsspezifische Disparitäten, Diskriminierung und Benachteiligung in der Bildung beseitigen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1276
34. Zielvorgabe 4.6: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Jugendlichen und ein wesentlicher Anteil der Erwachsenen, sowohl Männer als auch Frauen, Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erwerben.
Kurz: "Alphabetisierung und Rechenfähigkeit sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1277
35. Zielvorgabe 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind, u. a. durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensstile, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgertum und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und des Beitrags der Kultur zur nachhaltigen Entwicklung.
Kurz: "Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1278
36. Zielvorgabe 4.a: Bau und Modernisierung von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und ein sicheres, gewaltfreies, integratives und effektives Lernumfeld für alle bieten.
Kurz: "Kinder- und menschengerechte Bildungseinrichtungen mit Lernumgebungen errichten und betreiben".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1279
37. Zielvorgabe 4.b: Bis 2020 die Zahl der den Entwicklungsländern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern und den afrikanischen Ländern, zur Verfügung stehenden Stipendien für die Aufnahme eines Studiums der Hochschulbildung, einschließlich der Berufsbildung und der Programme in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, in den Industrieländern und anderen Entwicklungsländern weltweit erheblich erhöhen.
Kurz: "Stipendien zum Besuch einer Hochschule für Entwicklungsländer, Berufsbildung für MINT-Fächer wesentlich erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1280
38. Zielvorgabe 4.c: Bis 2030 das Angebot an qualifizierten Lehrkräften deutlich erhöhen, auch durch internationale Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern.
Kurz: "Lehrkräfte erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1281
Ziel 5: Gleichstellung der Geschlechter: Die Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen ermächtigen
39. Zielvorgabe 5.1: Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall beenden.
Kurz: "Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1282
40. Zielvorgabe 5.2: Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen und privaten Bereich, einschließlich Menschenhandel sowie sexueller und anderer Formen der Ausbeutung.
Kurz: "Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Menschenhandel und Ausbeutung beseitigen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1283
41. Zielvorgabe 5.3: Beseitigung aller schädlichen Praktiken wie Kinder-, Früh- und Zwangsverheiratung und weibliche Genitalverstümmelung.
Kurz: "Kinderheirat, Frühverheiratung, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen beseitigen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1284
42. Zielvorgabe 5.4: Anerkennung und Wertschätzung unbezahlter Betreuungs- und Hausarbeit durch die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen, Infrastrukturen und Sozialschutzmaßnahmen sowie die Förderung geteilter Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie, soweit dies auf nationaler Ebene angemessen ist.
Kurz: "Familien- und Carearbeit durch Infrastruktur, Schutz und Förderung anerkennen und wertschätzen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1285
43. Zielvorgabe 5.5: Gewährleistung der uneingeschränkten und effektiven Beteiligung von Frauen und ihrer Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungspositionen auf allen Entscheidungsebenen im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben.
Kurz: "Geschlechtergerechtigkeit durch Teilhabe und Chancengleichheit sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1286
44. Zielvorgabe 5.6: Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und zu reproduktiven Rechten gemäß dem Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung und der Aktionsplattform von Peking sowie den Ergebnisdokumenten ihrer Überprüfungskonferenzen.
Kurz: "Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, reproduktive Rechte gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1287
45. Zielvorgabe 5.a: Durchführung von Reformen, um Frauen im Einklang mit den nationalen Gesetzen gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu Eigentum und Kontrolle über Land und andere Formen von Eigentum, Finanzdienstleistungen, Erbschaften und natürliche Ressourcen zu gewähren.
Kurz: "Rechte zum Zugang für Frauen zu Grund, Boden, Vermögensformen, Finanzdienstleistungen, Erbschaften und natürlichen Ressourcen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1288
46. Zielvorgabe 5.b: Verstärkter Einsatz von Basistechnologien, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnologien, zur Förderung der Selbstbestimmung von Frauen.
Kurz: "Selbstbestimmung der Frauen fördern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1289
47. Zielvorgabe 5.c: Verabschiedung und Stärkung einer soliden Politik und durchsetzbarer Rechtsvorschriften zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen und Mädchen auf allen Ebenen.
Kurz: "Politische und rechtliche Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen sicherstellen und verstärken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1290
Ziel 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen: Verfügbarkeit und Nachhaltigkeitsmanagement von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherstellen
48. Zielvorgabe 6.1: Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser für alle erreichen.
Kurz: "Zugang zu Trinkwasser sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1291
49. Zielvorgabe 6.2: Bis 2030 Zugang zu angemessenen und gerechten sanitären Einrichtungen und Hygienemaßnahmen für alle und Beendigung der offenen Defäkation unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und Menschen in prekären Situationen.
Kurz: "Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene sicherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1292
50. Zielvorgabe 6.3: Bis 2030 Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Unterbindung der Verklappung und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Materialien, Halbierung des Anteils unbehandelter Abwässer und erhebliche Steigerung von Recycling und sicherer Wiederverwendung weltweit.
Kurz: "Wasserqualität, Abwassersbehandlung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Wasser verbessern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1293
51. Zielvorgabe 6.4: Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren erheblich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Versorgung mit Süßwasser sicherstellen, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken und die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, erheblich zu verringern.
Kurz: "Effizienz der Wassernutzung und nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1294
52. Zielvorgabe 6.5: Bis 2030 ein integriertes Wasserressourcenmanagement auf allen Ebenen umsetzen, gegebenenfalls auch durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Kurz: "Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1295
53. Zielvorgabe 6.6: Bis 2020 Schutz und Wiederherstellung von wasserbezogenen Ökosystemen, einschließlich Bergen, Wäldern, Feuchtgebieten, Flüssen, Grundwasserleitern und Seen.
Kurz: "Wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1296
54. Zielvorgabe 6.a: Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer beim Aufbau von Kapazitäten für wasser- und abwasserbezogene Aktivitäten und Programme ausbauen, einschließlich Wassergewinnung, Entsalzung, Wassereffizienz, Abwasserbehandlung, Recycling und Wiederverwendungstechnologien.
Kurz: "Kapazitäten für Aktivitäten und Programme im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung ausbauen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1297
55. Zielvorgabe 6.b: Unterstützung und Stärkung der Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an der Verbesserung der Wasserversorgung und des Abwasserentsorgungmanagements.
Kurz: "Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an Wasserbewirtschaftung und Sanitärversorgung unterstützen und verstärken".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1298
Ziel 7: Erschwingliche und saubere Energie: Den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen
56. Zielvorgabe 7.1: Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu erschwinglichen, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen sicherstellen.
Kurz: "Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1299
57. Zielvorgabe 7.2: Bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix deutlich erhöhen.
Kurz: "Anteil erneuerbarer Energie am Energiemix erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1300
58. Zielvorgabe 7.3: Bis 2030 Verdoppelung der weltweiten Steigerungsrate bei der Energieeffizienz.
Kurz: "Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1301
59. Zielvorgabe 7.a: Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit verstärken, um den Zugang zu Forschung und Technologie im Bereich der sauberen Energie, einschließlich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und fortschrittlicher und sauberer Technologie für fossile Brennstoffe, zu erleichtern, und Investitionen in Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologie fördern.
Kurz: "Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie erleichtern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1302
60. Zielvorgabe 7.b: Bis 2030 Ausbau der Infrastruktur und Verbesserung der Technologie für die Bereitstellung moderner und nachhaltiger Energiedienstleistungen für alle in den Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselstaaten und den Binnenentwicklungsländern, im Einklang mit ihren jeweiligen Förderprogrammen.
Kurz: "Energieinfrastruktur ausbauen und die Energie-Technologie modernisieren".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1303
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
61. Zielvorgabe 8.1: Aufrechterhaltung des Pro-Kopf-Wirtschaftswachstums im Einklang mit den nationalen Gegebenheiten und insbesondere ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von mindestens 7 % in den am wenigsten entwickelten Ländern.
Kurz: "Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum aufrechterhalten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1304
62. Zielvorgabe 8.2: Erreichen eines höheren Niveaus wirtschaftlicher Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation, auch durch Konzentration auf Sektoren mit hoher Wertschöpfung und arbeitsintensive Sektoren.
Kurz: "Höhere wirtschaftliche Produktivität erreichen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1305
63. Zielvorgabe 8.3: Förderung einer entwicklungsorientierten Politik, die produktive Tätigkeiten, die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützt und die Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen fördert, auch durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen.
Kurz: "Entwicklungsorientierte Politiken fördern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1306
64. Zielvorgabe 8.4: Bis 2030 schrittweise Verbesserung der globalen Ressourceneffizienz in Verbrauch und Produktion und Bemühen um die Abkopplung des Wirtschaftswachstums von der Umweltzerstörung im Einklang mit dem 10-Jahres-Rahmenprogramm für nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion, wobei die Industrieländer die Führung übernehmen sollen.
Kurz: "Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion verbessern, Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1307
65. Zielvorgabe 8.5: Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, auch für junge Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.
Kurz: "Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für Erwerbsfähige, gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1308
66. Zielvorgabe 8.6: Bis 2020 den Anteil der Jugendlichen, die nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung sind, erheblich verringern.
Kurz: "Anteil junger Erwerbsloser und Menschen ohne Schul- oder Berufsausbildung verringern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1309
67. Zielvorgabe 8.7: Unverzügliche und wirksame Maßnahmen zur Abschaffung der Zwangsarbeit, zur Beendigung der modernen Sklaverei und des Menschenhandels sowie zur Gewährleistung des Verbots und der Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten, ergreifen und bis 2025 der Kinderarbeit in all ihren Formen ein Ende setzen.
Kurz: "Zwangsarbeit abzuschaffen, Sklaverei und Menschenhandel beenden, Kinderarbeit verbieten und beenden, Kindersoldaten verhindern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1310
68. Zielvorgabe 8.8: Schutz der Arbeitnehmerrechte und Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds für alle Arbeitnehmer, einschließlich Wanderarbeitnehmern, insbesondere weiblichen Wanderarbeitnehmern, und Arbeitnehmern in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Kurz: "Arbeitsrechte schützen, sichere Arbeitsumgebungen gewährleisten".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1311
69. Zielvorgabe 8.9: Bis 2030 Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und Produkte fördert.
Kurz: "Nachhaltigen Tourismus umsetzen, lokale Kultur und lokale Produkte fördern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1312
70. Zielvorgabe 8.10: Stärkung der Kapazitäten der inländischen Finanzinstitute, um den Zugang zu Bank-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für alle zu fördern und zu erweitern.
Kurz: "Kapazitäten der nationalen Finanzinstitutionen stärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1313
71. Zielvorgabe 8.a: Verstärkte Unterstützung der Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder, im Rahmen der Handelshilfe, u.a. durch den erweiterten integrierten Rahmen für handelsbezogene technische Hilfe für die am wenigsten entwickelten Länder.
Kurz: "Handelshilfe und Unterstützung für Entwicklungsländer erhöhen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1314
72. Zielvorgabe 8.b: Bis 2020 eine globale Strategie für Jugendbeschäftigung entwickeln und umsetzen und den Globalen Beschäftigungspakt der Internationalen Arbeitsorganisation umsetzen.
Kurz: "Strategie für Jugendbeschäftigung umsetzten, Globalen Beschäftigungspakt der ILO umsetzen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1315
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, eine integrative und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen vorantreiben
73. Zielvorgabe 9.1: Aufbau einer hochwertigen, zuverlässigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des menschlichen Wohlergehens, mit Schwerpunkt auf einem erschwinglichen und gerechten Zugang für alle.
Kurz: "Hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1316
74. Zielvorgabe 9.2: Eine integrative und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Anteil der Industrie an der Beschäftigung und am Bruttoinlandsprodukt im Einklang mit den nationalen Gegebenheiten deutlich erhöhen und ihren Anteil in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.
Kurz: "Inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1317
75. Zielvorgabe 9.3: Verbesserung des Zugangs kleiner Industrieunternehmen und anderer Unternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, zu Finanzdienstleistungen, einschließlich erschwinglicher Kredite, und ihrer Integration in Wertschöpfungsketten und Märkte.
Kurz: "Zugang von KMU zu Finanzdienstleistungen erhöhen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1318
76. Zielvorgabe 9.4: Bis 2030 Modernisierung der Infrastruktur und Umrüstung der Industrie, um sie nachhaltig zu machen, mit erhöhter Ressourceneffizienz und verstärktem Einsatz sauberer und umweltfreundlicher Technologien und industrieller Verfahren, wobei alle Länder entsprechend ihren jeweiligen Möglichkeiten Maßnahmen ergreifen.
Kurz: "Infrastruktur modernisieren, Industrien nachrüsten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1319
77. Zielvorgabe 9.5: Stärkung der wissenschaftlichen Forschung, Verbesserung der technologischen Fähigkeiten der Industriesektoren in allen Ländern, insbesondere in den Entwicklungsländern, einschließlich der Förderung von Innovationen bis 2030 und einer deutlichen Erhöhung der Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung pro 1 Million Einwohner sowie der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
Kurz: "Wissenschaftliche Forschung verbessern, technologische Kapazitäten der Industriesektoren ausbauen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1320
78. Zielvorgabe 9.a: Erleichterung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastrukturentwicklung in Entwicklungsländern durch verstärkte finanzielle, technologische und technische Unterstützung für afrikanische Länder, die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleine Inselentwicklungsstaaten.
Kurz: "Entwicklung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur in Entwicklungsländern erleichtern"
Siehe URL:
79. Zielvorgabe 9.b: Unterstützung der einheimischen Technologieentwicklung, Forschung und Innovation in den Entwicklungsländern, u.a. durch die Gewährleistung eines günstigen politischen Umfelds für u.a. die industrielle Diversifizierung und die Wertschöpfung bei Rohstoffen.
Kurz: "Einheimische Technologieentwicklung, Forschung und Innovation in Entwicklungsländern unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1322
80. Zielvorgabe 9.c: Den Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie deutlich verbessern und bis 2020 einen universellen und erschwinglichen Internetzugang in den am wenigsten entwickelten Ländern anstreben.
Kurz: "Zugang zur IKT erheblich erweitern, erschwinglichen Zugang zum Internet bereitstellen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1323
Ziel 10: Verringerung der Ungleichheiten: Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern
81. Zielvorgabe 10.1: Bis 2030 schrittweise eine über dem nationalen Durchschnitt liegende Einkommenssteigerung für die untersten 40 % der Bevölkerung erreichen und aufrechterhalten.
Kurz: "National überdurchschnittliches Einkommenswachstum der ärmsten Bevölkerung aufrechterhalten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1324
82. Zielvorgabe 10.2: Bis 2030 die soziale, wirtschaftliche und politische Eingliederung aller Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status stärken und fördern.
Kurz: "Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und umfassend Inklusion fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1325
83. Zielvorgabe 10.3: Gewährleistung der Chancengleichheit und Verringerung der Ungleichheiten bei den Ergebnissen, unter anderem durch die Beseitigung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken und die Förderung geeigneter Gesetze, Politiken und Maßnahmen in diesem Bereich.
Kurz: "Chancengleichheit gewährleisten und Ungleichheit der Ergebnisse reduzieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1326
84. Zielvorgabe 10.4: Politische Maßnahmen ergreifen, insbesondere in den Bereichen Steuern, Löhne und Sozialschutz, und schrittweise mehr Gleichheit erreichen.
Kurz: "Politische Maßnahmen für Gleichheit beschließen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1327
85. Zielvorgabe 10.5: Verbesserung der Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte und -institutionen und Stärkung der Umsetzung dieser Vorschriften.
Kurz: "Regulierung und Überwachung globaler Finanzmärkte und -institutionen verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1328
86. Zielvorgabe 10.6: Gewährleistung einer stärkeren Vertretung und Mitsprache der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in den internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen, um wirksamere, glaubwürdigere, rechenschaftspflichtige und legitimere Institutionen zu schaffen.
Kurz: "Mitsprache der Entwicklungsländer bei Entscheidungsfindungen internationaler Wirtschafts- und Finanzinstitutionen sicherstellen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1329
87. Zielvorgabe 10.7: Erleichterung einer geordneten, sicheren, regelmäßigen und verantwortungsvollen Migration und Mobilität von Menschen, unter anderem durch die Umsetzung einer geplanten und gut gesteuerten Migrationspolitik.
Kurz: "Geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen erleichtern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1330
88. Zielvorgabe 10.a: Umsetzung des Grundsatzes der besonderen und differenzierten Behandlung der Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder, im Einklang mit den Übereinkommen der Welthandelsorganisation.
Kurz: "Grundsatz der WHO zur besonderen und differenzierten Behandlung der Entwicklungsländer anwenden"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1331
89. Zielvorgabe 10.b: Förderung der öffentlichen Entwicklungshilfe und der Finanzströme, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen, in die Staaten, in denen der Bedarf am größten ist, insbesondere in die am wenigsten entwickelten Länder, die afrikanischen Länder, die kleinen Inselstaaten und die Binnenentwicklungsländer, im Einklang mit ihren nationalen Plänen und Programmen.
Kurz: "Öffentliche Entwicklungshilfe und Finanzströme in Länder mit hohem Bedarf fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1332
90. Zielvorgabe 10.c: Bis 2030 die Transaktionskosten für Überweisungen von Migranten auf weniger als 3 Prozent senken und Überweisungskorridore mit Kosten von mehr als 5 Prozent beseitigen.
Kurz: "Transaktionskosten für Heimatüberweisungen von Migranten senken, Überweisungskorridore mit hohen Kosten beseitigen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1333
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und menschliche Siedlungen integrativ, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
91. Zielvorgabe 11.1: Bis 2030 den Zugang aller zu angemessenen, sicheren und erschwinglichen Wohnungen und grundlegenden Dienstleistungen sicherstellen und Slums sanieren.
Kurz: "Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und Grundversorgung sicherstellen, Slums sanieren".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1334
92. Zielvorgabe 11.2: Bis 2030 Zugang zu sicheren, erschwinglichen, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle, Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen.
Kurz: "Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Verkehrssystemen sicherstellen, Sicherheit im Straßenverkehr verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1355
93. Zielvorgabe 11.3: Bis 2030 die integrative und nachhaltige Urbanisierung und die Kapazitäten für eine partizipative, integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung und ein Management in allen Ländern verbessern.
Kurz: "Verstädterung gestalten, Siedlungsplanung und -steuerung verstärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1356
94. Zielvorgabe 11.4: Die Bemühungen zum Schutz und zur Bewahrung des Kultur- und Naturerbes der Welt verstärken.
Kurz: "Schutz und Wahrung des Weltkultur- und -naturerbes verstärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1357
95. Zielvorgabe 11.5: Bis 2030 die Zahl der Todesopfer und der betroffenen Menschen deutlich reduzieren und die direkten wirtschaftlichen Verluste im Verhältnis zum globalen Bruttoinlandsprodukt, die durch Katastrophen, einschließlich wasserbedingter Katastrophen, verursacht werden, erheblich verringern, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz der Armen und der Menschen in gefährdeten Situationen liegt.
Kurz: "Von Katastrophen betroffenen Menschen und Todesfälle reduzieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1358
96. Zielvorgabe 11.6: Bis 2030 Verringerung der nachteiligen Pro-Kopf-Umweltauswirkungen der Städte, unter anderem durch besondere Berücksichtigung der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfälle.
Kurz: "Von Städten ausgehende Umweltbelastung senken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1359
97. Zielvorgabe 11.7: Bis 2030 allgemeinen Zugang zu sicheren, inklusiven und zugänglichen Grünflächen und öffentlichen Räumen schaffen, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Kurz: "Zugang zu Grünflächen und öffentlichen Räumen gewährleisten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1360
98. Zielvorgabe 11.a: Förderung positiver wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verbindungen zwischen städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten durch Stärkung der nationalen und regionalen Entwicklungsplanung.
Kurz: "Entwicklungsplanung für Verbindungen zwischen städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1363
99. Zielvorgabe 11.b: Bis 2020 die Zahl der Städte und Siedlungen, die integrierte Strategien und Pläne für Inklusion, Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung und Katastrophenresistenz annehmen und umsetzen, deutlich erhöhen und im Einklang mit dem Sendai-Rahmen für Katastrophenvorsorge 2015-2030 ein ganzheitliches Katastrophenrisiko-management zu entwickeln und umsetzen auf allen Ebenen.
Kurz: "Anzahl der resilienten Städte und Siedlungen mit Katastrophenrisikomanagement erhöhen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1361
100. Zielvorgabe 11.c: Unterstützung der am wenigsten entwickelten Länder, auch durch finanzielle und technische Hilfe, beim Bau nachhaltiger und widerstandsfähiger Gebäude unter Verwendung lokaler Materialien.
Kurz: "Bau nachhaltiger und widerstandsfähiger Gebäude mit einheimischer Materialien unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1362
Ziel 12: Verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
101. Zielvorgabe 12.1: Umsetzung des 10-Jahres-Rahmenprogramms für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei alle Länder Maßnahmen ergreifen und die Industrieländer unter Berücksichtigung der Entwicklung und der Fähigkeiten der Entwicklungsländer die Führung übernehmen.
Kurz: "Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umsetzen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1364
102. Zielvorgabe 12.2: Bis 2030 das nachhaltige Management und die effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen.
Kurz: "Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1365
103. Zielvorgabe 12.3: Bis 2030 die weltweite Pro-Kopf-Verschwendung von Lebensmitteln im Einzelhandel und bei den Verbrauchern halbieren und die Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lieferketten, einschließlich der Nachernteverluste, verringern.
Kurz: "Nahrungsmittelverschwendung halbieren, Nahrungsmittel- und Nachernteverluste verringern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1366
104. Zielvorgabe 12.4: Bis 2020 ein umweltverträgliches Management von Chemikalien und allen Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus in Übereinstimmung mit den vereinbarten internationalen Rahmenregelungen erreichen und ihre Freisetzung in Luft, Wasser und Boden erheblich verringern, um ihre negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.
Kurz: "Umweltverträglichen Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen erreichen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1367
105. Zielvorgabe 12.5: Bis 2030 erhebliche Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verringerung, Recycling und Wiederverwendung.
Kurz: "Abfallaufkommen verringern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1368
106. Zielvorgabe 12.6: Ermutigung von Unternehmen, insbesondere von großen und transnationalen Unternehmen, zur Einführung nachhaltiger Praktiken und zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsinformationen in ihren Berichtszyklus.
Kurz: "Unternehmen ermutigen, nachhaltige Verfahren und Berichterstattung einzuführen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1369
107. Zielvorgabe 12.7: Förderung eines nachhaltigen öffentlichen Beschaffungswesens im Einklang mit den nationalen Strategien und Prioritäten.
Kurz: "Öffentlichen Beschaffung mit nachhaltige Verfahren fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1370
108. Zielvorgabe 12.8: Bis 2030 sicherstellen, dass die Menschen überall über die relevanten Informationen und das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise im Einklang mit der Natur verfügen.
Kurz: "Informationen und Bewusstsein für eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur sicherstellen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1371
109. Zielvorgabe 12.a: Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Stärkung ihrer wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten, um zu nachhaltigeren Verbrauchs- und Produktionsmustern überzugehen.
Kurz: "Entwicklungsländer beim Übergang zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1372
110. Zielvorgabe 12.b: Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Überwachung der Auswirkungen einer nachhaltigen Entwicklung für einen nachhaltigen Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und Produkte fördert.
Kurz: "Instrumente zur Beobachtung von Tourismus, Arbeitsplätzen, lokale Kultur und Produkten anwenden"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1373
111. Zielvorgabe 12.c: Rationalisierung ineffizienter Subventionen für fossile Brennstoffe, die einen verschwenderischen Verbrauch begünstigen, durch Beseitigung von Marktverzerrungen im Einklang mit den nationalen Gegebenheiten, einschließlich einer Umstrukturierung der Besteuerung und der schrittweisen Abschaffung dieser schädlichen Subventionen, wo sie bestehen, um ihre Umweltauswirkungen widerzuspiegeln, wobei die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen der Entwicklungsländer in vollem Umfang berücksichtigt und die möglichen negativen Auswirkungen auf ihre Entwicklung in einer Weise minimiert werden, die die Armen und die betroffenen Gemeinschaften schützt.
Kurz: "Ineffiziente Subventionierung fossiler Brennstoffe rationalisieren".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1374
Ziel 13: Klimamaßnahmen: Dringende Maßnahmen ergreifen, um die Klimaveränderung und seine Auswirkungen zu bekämpfen
112. Zielvorgabe 13.1: Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern.
Kurz: "Resilienz wegen Klimagefahren und Naturkatastrophen stärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1402
113. Zielvorgabe 13.2: Integration von Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politiken, Strategien und Planungen.
Kurz: "Klimaschutzmaßnahmen in Maßnahmen einbeziehen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1403
114. Zielvorgabe 13.3: Verbesserung der Bildung, Bewusstseinsbildung und der personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich Klimaschutz, Abschwächung der Klimaveränderung, Anpassung, Verringerung der Auswirkungen und Frühwarnung.
Kurz: "Aufklärung, Sensibilisierung und Kapazitäten zum Klimaschutz verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1404
115. Zielvorgabe 13.a: Umsetzung der von den Industrieländern im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen eingegangenen Verpflichtung, bis 2020 gemeinsam 100 Mrd. USD jährlich aus allen Quellen zu mobilisieren, um die Bedürfnisse der Entwicklungsländer im Zusammenhang mit sinnvollen Minderungsmaßnahmen und Transparenz bei der Umsetzung zu erfüllen und den Grünen Klimafonds durch seine Kapitalisierung so bald wie möglich voll funktionsfähig zu machen.
Kurz: "UNFCCC Finanzmittel für Klimaschutz und Klimafond operationalisieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1405
116. Zielvorgabe 13.b: Förderung von Mechanismen zum Aufbau von Kapazitäten für eine wirksame klimabezogene Planung von Veränderung und das Management in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsstaaten, unter anderem mit Schwerpunkt auf Frauen, Jugendlichen und lokalen und marginalisierten Gemeinschaften.
Kurz: "Kapazitäten wegen Klimawandels in LDC fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1406
Ziel 14: Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
117. Zielvorgabe 14.1: Bis 2025 Meeresverschmutzung aller Art, insbesondere durch Aktivitäten vom Land aus, einschließlich Meeresmüll und Nährstoffverschmutzung, verhindern und erheblich reduzieren.
Kurz: "Meeresverschmutzung verhüten und erheblich verringern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1407
118. Zielvorgabe 14.2: Bis 2020 die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen, um erhebliche negative Auswirkungen zu vermeiden, auch durch Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, und Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung ergreifen, um gesunde und produktive Ozeane zu erreichen.
Kurz: "Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1408
119. Zielvorgabe 14.3: Die Auswirkungen der Ozeanversauerung minimieren und angehen, auch durch verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Kurz: "Ozeanversauerung minimieren und Auswirkungen bekämpfen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1409
120. Zielvorgabe 14.4: Bis 2020 wirksame Regulierung des Fischfangs und Beendigung der Überfischung, der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei und der destruktiven Fischereipraktiken sowie Umsetzung wissenschaftlich fundierter Management-Pläne, um die Fischbestände so schnell wie möglich wieder auf ein Niveau zu bringen, das zumindest den höchstmöglichen Dauerertrag gemäß ihren biologischen Merkmalen ermöglicht.
Kurz: "Fangtätigkeit regeln, Überfischung, unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1410
121. Zielvorgabe 14.5: Bis 2020 mindestens 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete im Einklang mit nationalem und internationalem Recht und auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen erhalten.
Kurz: "Min. 10% der Küsten- und Meeresgebiete nach Recht und Wissenschaft erhalten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1411
122. Zielvorgabe 14.6: Bis 2020 Verbot bestimmter Formen von Fischereisubventionen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, Abschaffung von Subventionen, die zur illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei beitragen, und Verzicht auf die Einführung neuer solcher Subventionen, in Anerkennung der Tatsache, dass eine angemessene und wirksame besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder integraler Bestandteil der Verhandlungen der Welthandelsorganisation über Fischereisubventionen sein sollte.
Kurz: "Formen der Fischereisubventionen wegen Überkapazitäten, Überfischung und unregulierter Fischerei untersagen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1412
123. Zielvorgabe 14.7: Bis 2030 Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für kleine Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen, unter anderem durch nachhaltiges Management für Fischerei, Aquakultur und Tourismus.
Kurz: "Vorteile nachhaltiger Nutzung der Meeresressourcen für LDC erhöhen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1413
124. Zielvorgabe 14.a: Ausbau der wissenschaftlichen Kenntnisse, Entwicklung von Forschungskapazitäten und Transfer von Meerestechnologie unter Berücksichtigung der Kriterien und Leitlinien der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission für den Transfer von Meerestechnologie, um die Gesundheit der Meere zu verbessern und den Beitrag der biologischen Vielfalt der Meere zur Entwicklung der Entwicklungsländer, insbesondere der kleinen Inselstaaten und der am wenigsten entwickelten Länder, zu erhöhen.
Kurz: "Ozeanologie fördern, Meerestechnologie weitergeben, Ozeanschutz und Biodiversität für LDC stärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1414
125. Zielvorgabe 14.b: Den kleinen handwerklichen Fischern den Zugang zu den Meeresressourcen und Märkten ermöglichen.
Kurz: "Zugang für Kleinfischer zu Meeresressourcen und Märkten gewährleisten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1415
126. Zielvorgabe 14.c: Verbesserung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen durch Umsetzung des Völkerrechts, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen zum Ausdruck kommt, das den rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen bildet, wie in Absatz 158 von "Die Zukunft, die wir wollen" in Erinnerung gerufen wird.
Kurz: "Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und Ressourcen verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1416
Ziel 15: Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, die Wüstenbildung bekämpfen, die Bodendegradation aufhalten und umkehren sowie den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten
127. Zielvorgabe 15.1: Bis 2020 die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Land- und Binnensüßwasserökosystemen und ihrer Leistungen, insbesondere von Wäldern, Feuchtgebieten, Gebirgen und Trockengebieten, im Einklang mit den Verpflichtungen aus internationalen Übereinkommen sicherstellen.
Kurz: "Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Süßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen gewährleisten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1417
128. Zielvorgabe 15.2: Bis 2020 Förderung der Umsetzung eines nachhaltigen Managements aller Arten von Wäldern, Stopp der Entwaldung, Wiederherstellung geschädigter Wälder und erhebliche Steigerung der Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit.
Kurz: "Nachhaltige Waldwirtschaft fördern, Entwaldung beenden, Wälder wiederherstellen und Wiederaufforstung erhöhen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1418
129. Zielvorgabe 15.3: Bis 2030 die Wüstenbildung bekämpfen, degradierte Flächen und Böden, einschließlich der von Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffenen Flächen, wiederherstellen und eine Welt ohne Bodendegradation anstreben.
Kurz: "Wüstenbildung bekämpfen, Schadensflächen sanieren, Boden-Degradations-Neutralität anstreben"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1419
130. Zielvorgabe 15.4: Bis 2030 die Erhaltung der Bergökosysteme, einschließlich ihrer biologischen Vielfalt, sicherstellen, um ihre Fähigkeit zu verbessern, die für eine nachhaltige Entwicklung erforderlichen Leistungen zu erbringen.
Kurz: "Erhaltung der Bergökosysteme sicherstellen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1420
131. Zielvorgabe 15.5: Ergreifung dringender und signifikanter Maßnahmen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und bis 2020 das Aussterben bedrohter Arten zu schützen und zu verhindern.
Kurz: "Maßnahmen zum Schutz natürlicher Lebensräume, Erhalt biologischer Vielfalt, Artenschutz, Aussterben verhindern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1421
132. Zielvorgabe 15.6: Förderung einer fairen und gerechten Aufteilung der Vorteile, die sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen ergeben, und Förderung eines angemessenen Zugangs zu diesen Ressourcen, wie international vereinbart.
Kurz: "Nachhaltiger Zugriff und Zugang auf genetische Ressourcen fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1422
133. Zielvorgabe 15.7: Dringende Maßnahmen zur Beendigung der Wilderei und des Handels mit geschützten Tier- und Pflanzenarten ergreifen und sowohl die Nachfrage als auch das Angebot an illegalen Wildtierprodukten bekämpfen.
Kurz: "Wilderei, Handel geschützter Pflanzen und Tiere beenden, illegalen Produkten und Nachfrage begegnen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1423
134. Zielvorgabe 15.8: Bis 2020 Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung invasiver gebietsfremder Arten in Land- und Wasserökosysteme und zur deutlichen Verringerung ihrer Auswirkungen sowie zur Bekämpfung oder Ausrottung der prioritären Arten einführen.
Kurz: "Maßnahmen zur Biodiversität und Ökosystemschutz wegen Invasiver gebietsfremder Arten erhöhen, Arten kontrollieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1424
135. Zielvorgabe 15.9: Bis 2020: Einbeziehung der Werte von Ökosystemen und biologischer Vielfalt in die nationale und lokale Planung, Entwicklungsprozesse, Armutsbekämpfungsstrategien und Rechnungsführung.
Kurz: "Merkmale über Ökosysteme und Biodiversität in Planung, Entwicklung, Strategie und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1425
136. Zielvorgabe 15.a: Mobilisierung und deutliche Erhöhung der finanziellen Mittel aus allen Quellen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.
Kurz: "Finanzierung nachhaltiger Nutzung von Ökosystemen und für Biodiversität erhöhen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1426
137. Zielvorgabe 15.b: Mobilisierung erheblicher Mittel aus allen Quellen und auf allen Ebenen zur Finanzierung nachhaltigem Forstwirtschaftsmanagement und Schaffung angemessener Anreize für die Entwicklungsländer, um diese management voranzutreiben, auch für die Erhaltung und Wiederaufforstung.
Kurz: "Finanzierung für nachhaltiger Waldwirtschaft aufbringen, Entwicklungsländer bei Walderhaltung und Wiederaufforstung fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1427
138. Zielvorgabe 15.c: Verstärkte weltweite Unterstützung der Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei und des Handels mit geschützten Arten, auch durch die Stärkung der Fähigkeit lokaler Gemeinschaften, nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen.
Kurz: "Bekämpfung der Wilderei und Handels mit geschützten Arten verstärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1428
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und integrative Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz verschaffen und wirksame, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
139. Zielvorgabe 16.1: Erhebliche Verringerung aller Formen von Gewalt und der damit verbundenen Todesfälle überall.
Kurz: "Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich verringern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1429
140. Zielvorgabe 16.2: Beendigung von Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und allen Formen von Gewalt gegen Kinder und Folter von Kindern.
Kurz: "Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, Kinderhandel, Folter und alle Formen von Gewalt gegen Kinder beenden"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1430
141. Zielvorgabe 16.3: Förderung der Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zur Justiz für alle.
Kurz: "Rechtsstaatlichkeit fördern, gleichberechtigter Zugang zur Justiz gewährleisten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1431
142. Zielvorgabe 16.4: Bis 2030 die illegalen Finanz- und Waffenströme erheblich reduzieren, die Wiedererlangung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte stärken und alle Formen der organisierten Kriminalität bekämpfen.
Kurz: "Illegale Finanz- und Waffenströme verringern, Rücknahme aus Diebstahl verstärken, organisierte Kriminalität bekämpfen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1432
143. Zielvorgabe 16.5: Erhebliche Verringerung von Korruption und Bestechung in allen ihren Formen.
Kurz: "Korruption und Bestechung reduzieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1433
144. Zielvorgabe 16.6: Aufbau effizienter, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen auf allen Ebenen.
Kurz: "Leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen aufbauen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1434
145. Zielvorgabe 16.7: Eine reaktionsfähige, integrative, partizipative und repräsentative Entscheidungsfindung auf allen Ebenen gewährleisten.
Kurz: "Bedarfsorientierte, inklusive, partizipatorische und repräsentative Entscheidungen gewährleisten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1435
146. Zielvorgabe 16.8: Ausweitung und Stärkung der Beteiligung der Entwicklungsländer an den Institutionen der Weltordnungspolitik.
Kurz: "Teilhabe der Entwicklungsländer an den globalen Lenkungsinstitutionen erweitern und verstärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1436
147. Zielvorgabe 16.9: Bis 2030 Schaffung einer legalen Identität für alle, einschließlich Geburtsregistrierung.
Kurz: "Identitätsrecht auch über Geburtenregistrer sicherstellen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1437
148. Zielvorgabe 16.10: Gewährleistung des Zugangs der Öffentlichkeit zu Informationen und Schutz der Grundfreiheiten in Übereinstimmung mit den nationalen Rechtsvorschriften und internationalen Vereinbarungen.
Kurz: "Öffentlicher Informations-Zugang gewährleisten und völkerrechtliche Grundfreiheiten schützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1438
149. Zielvorgabe 16.a: Stärkung der einschlägigen nationalen Einrichtungen, auch durch internationale Zusammenarbeit, zum Aufbau von Kapazitäten auf allen Ebenen, insbesondere in Entwicklungsländern, zur Verhütung von Gewalt und zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität.
Kurz: "Zusammenarbeit und Kapazitäten zur Gewaltprävention, Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1439
150. Zielvorgabe 16.b: Förderung und Durchsetzung nichtdiskriminierender Gesetze und Politiken für nachhaltige Entwicklung.
Kurz: "Antidiskriminierung in Recht und Politik für nachhaltige Entwicklung fördern und durchsetzen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1440
Ziel 17: Partnerschaften für die Ziele: Stärkung der Mittel zur Umsetzung und Neubelebung der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
151. Zielvorgabe 17.1: Die Mobilisierung inländischer Ressourcen stärken, auch durch internationale Unterstützung für Entwicklungsländer, um die inländischen Kapazitäten für die Erhebung von Steuern und anderen Einnahmen zu verbessern.
Kurz: "Mobilisierung von Binnen-Ressourcen zur Erhebung von Steuern und Abgaben verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1441
152. Zielvorgabe 17.2: Die Industrieländer sollen ihre Verpflichtungen zur öffentlichen Entwicklungshilfe in vollem Umfang erfüllen, einschließlich der Verpflichtung vieler Industrieländer, das Ziel von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfe (ODA/BNE) für Entwicklungsländer und 0,15 bis 0,20 Prozent des ODA/BNE für die am wenigsten entwickelten Länder zu erreichen; die ODA-Geber werden ermutigt, die Festlegung eines Ziels von mindestens 0,20 Prozent des ODA/BNE für die am wenigsten entwickelten Länder zu erwägen.
Kurz: "Entwicklungshilfe einhalten, Ziele und Verpflichtungen für höhere Entwicklungshilfe erwägen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1442
153. Zielvorgabe 17.3: Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel für Entwicklungsländer aus verschiedenen Quellen.
Kurz: "Finanzen für Entwicklungsländer mobilisieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1443
154. Zielvorgabe 17.4: Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Erreichung einer langfristigen Tragfähigkeit der Schulden durch koordinierte Maßnahmen zur Förderung der Schuldenfinanzierung, des Schuldenerlasses und der Schuldenumstrukturierung, soweit dies angemessen ist, und Umgang mit den Auslandsschulden hochverschuldeter armer Länder, um die Schuldenlast zu verringern
Kurz: "Politik zur Förderung von Schuldenfinanzierung, Entschuldung und Umschuldung, Überschuldung zu verringern".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1444
155. Zielvorgabe 17.5: Annahme und Umsetzung von Investitionsförderregelungen für die am wenigsten entwickelten Länder.
Kurz: "Investitionsförderungssysteme für LDC beschließen und umsetzen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1445
156. Zielvorgabe 17.6: Die regionale und internationale Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreiecks-Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie den Zugang zu diesen Bereichen ausbauen und den Wissensaustausch zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen verbessern, u. a. durch eine bessere Koordinierung der bestehenden Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Erleichterung der Technologie..
Kurz: "Förderung für Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Innovation verbessern, Wissensaustausch verstärken"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1446
157. Zielvorgabe 17.7: Förderung der Entwicklung, des Transfers, der Verbreitung und des Einsatzes umweltverträglicher Technologien in den Entwicklungsländern zu günstigen Bedingungen, auch zu vereinbarten Vorzugs- und Sonderkonditionen.
Kurz: "Umweltverträgliche Technologien für Entwicklungsländer fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1447
158. Zielvorgabe 17.8: Die Technologiebank und den Mechanismus für den Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelten Länder bis 2017 voll einsatzfähig machen und die Nutzung von Grundlagentechnologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologie, verbessern.
Kurz: "Technologiebank und Wissenschaft für LDC operationalisieren, Grundlagentechnologien und Nutzung von IKT verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1448
159. Zielvorgabe 17.9: Verstärkte internationale Unterstützung für die Umsetzung eines wirksamen und gezielten Kapazitätsaufbaus in den Entwicklungsländern, um die nationalen Pläne zur Umsetzung aller Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, auch durch Nord-Süd-, Süd-Süd- und Dreieckskooperationen.
Kurz: "Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern für nachhaltige Entwicklung verstärken und unterstützen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1449
160. Zielvorgabe 17.10: Förderung eines universellen, regelbasierten, offenen, nichtdiskriminierenden und gerechten multilateralen Handelssystems im Rahmen der Welthandelsorganisation, unter anderem durch den Abschluss der Verhandlungen im Rahmen der Doha-Entwicklungsagenda.
Kurz: "Universales, regelgestütztes, offenes, nichtdiskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1450
161. Zielvorgabe 17.11: Erhebliche Steigerung der Ausfuhren der Entwicklungsländer, insbesondere im Hinblick auf eine Verdoppelung des Anteils der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Ausfuhren bis 2020.
Kurz: "Exporte der Entwicklungsländer deutlich erhöhen, der LDC verdoppeln"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1451
162. Zielvorgabe 17.12: Im Einklang mit den Beschlüssen der Welthandelsorganisation den zoll- und kontingentfreien Marktzugang für alle am wenigsten entwickelten Länder rechtzeitig verwirklichen, unter anderem indem sichergestellt wird, dass die für Einfuhren aus den am wenigsten entwickelten Ländern geltenden präferenziellen Ursprungsregeln transparent und einfach sind und zur Erleichterung des Marktzugangs beitragen.
Kurz: "Zoll- und kontingentfreier Marktzugang für LDC erreichen, Marktzugang erleichtern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1452
163. Zielvorgabe 17.13: Stärkung der globalen makroökonomischen Stabilität, u.a. durch politische Koordinierung und Kohärenz.
Kurz: "Makroökonomische Stabilität verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1453
164. Zielvorgabe 17.14: Verbesserung der politischen Kohärenz im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung.
Kurz: "Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung verbessern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1454
165. Zielvorgabe 17.15: Respektierung des politischen Spielraums und der Führungsrolle jedes Landes bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung der Armut und zur nachhaltigen Entwicklung.
Kurz: "Politiken zur Armutsbeseitigung und nachhaltige Entwicklung respektieren"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1455
166. Zielvorgabe 17.16: Ausbau der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung, ergänzt durch Multi-Stakeholder-Partnerschaften, die Wissen, Fachwissen, Technologie und finanzielle Ressourcen mobilisieren und gemeinsam nutzen, um die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu unterstützen.
Kurz: "Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1456
167. Zielvorgabe 17.17: Wirksame öffentliche, öffentlich-private und zivilgesellschaftliche Partnerschaften ermutigen und fördern und dabei auf den Erfahrungen und Finanzierungsstrategien der Partnerschaften aufbauen.
Kurz: "Wirksame öffentliche, öffentlich-privater und zivilgesellschaftliche Partnerschaften aufbauen, unterstützen und fördern"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1457
168. Zielvorgabe 17.18: Bis 2020 die Unterstützung der Entwicklungsländer, einschließlich der am wenigsten entwickelten Länder und der kleinen Inselstaaten, beim Aufbau von Kapazitäten verstärken, um die Verfügbarkeit hochwertiger, aktueller und zuverlässiger Daten, die nach Einkommen, Geschlecht, Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Migrationsstatus, Behinderung, geografischer Lage und anderen im nationalen Kontext relevanten Merkmalen aufgeschlüsselt sind, deutlich zu verbessern.
Kurz: "Kapazitäten zu Daten für das Monitoring von nachhaltiger Entwicklung für Entwicklungsländer und LDC aufbauen"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1458
169. Zielvorgabe 17.19: Bis 2030 auf bestehenden Initiativen aufbauen, um Messungen des Fortschritts bei der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln, die das Bruttoinlandsprodukt ergänzen, und den Aufbau statistischer Kapazitäten in den Entwicklungsländern unterstützen.
Kurz: "Kapazitäten für Statistik aufbauen und Maße zum Monitoring von nachhaltige Entwicklung erarbeiten"
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1459
Weitere Informationen
Quervernetzt:
Anker:
- Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht