Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum

K LAB: Freie Lastenräder in der The Post-Car-Centric-City, am 17.11.2022, ab 14.00 Uhr

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 28. Oktober 2022
  • TU Berlin
  • fLotte Berlin
  • Forum Freie Lastenräder (FFL)
  • K LAB
  • fLotte Brandenburg
  • fLotte Potsdam

Studienprojekt „The Post-Car-Centric-City“
TU Berlin, LABOR K / K-LAB „Beyond the Car-Centric-City“
Dual Master Programme Urban Planning and Mobility
Termin: 17.11.2022,  nachmittags (14:00 – 17:00 Uhr)
Ort: TU Berlin, LABOR K / K LAB

Studienprojekt: Es werden „diverse Maßnahmen zur Verhinderung und Reduktion von Autoverkehr recherchieren und auf ihre Auswirkungen hin analysieren werden. Zudem wird untersucht, welche begleitenden Maßnahmen eine autofreie bzw. autoreduzierte Stadt erfordert, was für  Nebeneffekte es geben könnte und wie freiwerdende Flächen genutzt werden können. Im Fokus der Betrachtung stehen natürlich einerseits Verkehrsberuhigungs- und vermeidungsmaßnahmen, aber andererseits auch policy-Lösungen.“ (Deter 20.10.2022 The Post-Car-Centric-City.E-Mail )

  • Die fLotte / Freie Lastenräder sind eine Alternative zum Motorisierten Individualverkehr (MIV)
  • Die Akteure der fLotte und aus dem Netzwerk Freie Lastenräder berichten aus der Praxis

Die fLotte Berlin (https://flotte-berlin.de/) und das SAI-Lab (www.sai-lab.de) sind dazu  als Akteure in der Veranstaltung vom „MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung Labor K: Beyond the Car-Centric-City“ eingeladen (Termin s.o.).

Weitere Informationen:

LABOR K: „Das LABOR K (K-LAB) ist die zentrale Servicestelle für zeitgenössische Kartographie & (Geo-)Visualisierung, für Knowledge-Mobilisation & Publikationen, für die Koordination & Lehre (Projektstudium und Methodenlehre) sowie für die Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des ISR“ (siehe URL: https://www.tu.berlin/isr/fachgebiete-und-das-labor-k , siehe URL: https://labor-k.org/).

Das Studienprojekt richtet sich an Studierende der beiden Studiengänge „Master of Science Urban Design (M. Sc. UrbD)“ (siehe URL: https://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/lehreinheit_urban_design/, siehe URL: https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/urban-design-m-sc) und „Master of Science Stadt- und Regionalplanung (M. Sc. SRP)“ (siehe URL: https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/stadt-und-regionalplanung-m-sc/).

Das Studienprojekt gehört zu drei Modulen, dem „Urban Design - Projekt Stadt- und Regionalplanung" betreut vom Fachgebiet Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung (siehe URL: https://fg.freiraum.tu-berlin.de/) am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP) (siehe URL: https://www.ilaup.tu-berlin.de), sowie den Modulen "Masterprojekt 1" und "Masterprojekt 2", betreut vom Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe (siehe URL: https://www.denkmalpflege.tu-berlin.de )  am Institut für Stadt- und Regionalplanung (siehe URL: https://www.isr.tu-berlin.de).

Die Einladung zur Beteiligung am Studienprojekt stammt von Herrn Fabian Deter, Koordinator Dual Master Programme Urban Planning and Mobility (siehe URL: https://www.isr.tu-berlin.de/stadtentwicklung_und_urbane_mobilitaet/v_menue/dual_master_program_urban_planning_and_mobility/, siehe URL: https://blogs.tu-berlin.de/uba_doublemaster/) am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR). Hier ist ein Vortrag mit Workshop  an einem Termin am Nachmittag des Studienprojekts im Wintersemester2022 / 2023  (siehe URL: https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/verzeichnis/veranstaltungen/veranstaltung.html?kalenderveranstaltung=107385&startdate=2022-10-17&enddate=2023-02-18&dateforweek=2022-10-17) vorgesehen.

Das SAI-Lab wird die darin die Initiativen der Freien Lastenräder aus dem Forum Freie Lastenräder (FFL) (siehe URL: https://dein-lastenrad.de), mit den Freien Lastenräder in der Region Berlin, Potsdam (https://flotte-potsdam.de/) und Brandenburg (https://flotte-berlin.de/brandenburg/), insbesondere mit dem Beispiel der fLotte Berlin vertreten und vorstellen. Dazu werde wir eine Präsentation vorbereiten, Material der Öffentlichkeitsarbeit bereitstellen und als Experte zur Verfügung stehen. Der Beitrag zum Seminar wird somit als „Workshop, Vortrag, und Diskussion“ gestaltet.

Weitere Unterstützung für diesen Beitrag zum Studienprojekt durch Freunde aus der vielfältigen Welt der Freien Lastenräder ist gewünscht, willkommen und gewollt! Bitte bei Michael Hüllenkrämer melden.

Ansprechpartner:

  • Fabian Deter, M.Sc., siehe URL: https://www.tu.berlin/vcard/deter), Koordinator Dual Master Programme Urban Planning and Mobility, Technische Universität Berlin, Fakultät Planen - Bauen – Umwelt (Fakultät VI), Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), LABOR K / K LAB (Prof. Dr.-Ing. Angela Million (Uttke)), Hardenbergstraße 40A, Sekr. B10, 10623 Berlin, Raum: B104, T +49 30 314-19003767, www.labor-k.org
  • Michael Hüllenkrämer (SAI-Lab)

KliMATOR 014: Projektstart, am 03.11.2022, 8:30 - 09:30 Uhr, Cafeteria, Mensa TU Hardenbergstraße

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 27. Oktober 2022
  • Umweltmanagement
  • KliMATOR

Für das Projekt "KliMATOR 014 Kartevonmorgen - Klimafreundlichkarte in Tempelhof-Schöneberg oder für die TU Berlin"  (siehe https://www.kartevonmorgen.org/) haben sicheinige Studentinnen und Studenten gemeldet. Laut Auskunft von Dr. Elisabeth Strecker, Lehrbeauftragte für das Modul Umweltmanagement und -auditing (siehe, u.a., https://www.tu.berlin/see/studium-lehre) und Mitarbeitende beim Fachgebiet Sustainable Engineering (siehe URL: bei https://www.tu.berlin/see/ueber-uns) am Institut für Technischen Umweltschutz (siehe URL: https://www.itu.tu-berlin.de) kann das Projekt "KliMATOR 014" wie geplant starten (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/275-klimator-014-kartevonmorgen-klimafreundlichkarte-in-tempelhof-schoeneberg-oder-fuer-die-tu-berlin).

Dazu sind nun Selina Andrea Kohl, Luca Jasper, Harald Feutlinske, Flöri Carla Däublin, Mats Niklas Schweden und Tessa Tamia Wood eingeladen, am Donnerstag, den 03.11.2022, von 8:30 - 09:30 Uhr, in der Cafeteria im Tiefparterre, der "Mensa TU Hardenbergstraße" (siehe URL: https://www.stw.berlin/mensen/einrichtungen/technische-universit%C3%A4t-berlin/mensa-tu-hardenbergstra%C3%9Fe.html) des studierendenWERK BERLIN (siehe URL: https://www.stw.berlin) an der Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin (Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf), zu "Projektstart Besprechung" zu kommen. Dabei geht es ums Kennenlernen und die Abstimmung der Aufgaben, die Selbstorganisation und die Kooperation im Projekt.

Forum Freie Lastenräder (FFL): Treffen zur Vorbereitung der Gründung eines Vereins, 27.10.2022, 20:00 Uhr, Online

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 18. Oktober 2022
  • Veranstaltung
  • Freie Lastenräder
  • Forum Freie Lastenräder (FFL)

Beim Netzwerk der Initiativen der Freien Lastenräder, dem Forum Freie Lastenräder (FFL) wird die Professionalisierung und eine klare organisatorische Plattform erörtert. So gibt es ein weiteres Treffen zur Gründung eines Verband (Verein) am Abend des 27.10.2022. Es steht zur Diskussion: Ziele, Satzung und Strukturen für einen zu gründenden Verband („Verband Freie Lastenräder“).

Das SAI-Lab freut sich zusammen mit dem FFL Sprecher*innen Team, bestehend aus Peter, Marco, Hannes, Wiebke & Timo, auf zahlreiches einschalten in das Online-Treffen.

FFL: Folgetreffen zur Diskussion von Zielen, Satzung und Strukturen des zu gründenden Verbands. 
Wann: 27.10.2022, ab 20:00 Uhr
Wo: Zoom Meeting-ID: 841 5626 5497 / Kenncode: 166820
https://us06web.zoom.us/j/84156265497?pwd=Ymt6MHB0bTRtRGdEVEpIOXJ1WUFHZz09

Weitere Information
Forum Freie Lastenräder (FFL) (2022): Forum Freie Lastenräder 2022 followup. URL: https://dein-lastenrad.de/wiki/Forum_Freie_Lastenr%C3%A4der_2022_followup

 

Bündnis Solidarischer Herbst: Demonstration, 22.10.2022, ab 12:00 Uhr, Invalidenpark, Berlin

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 20. Oktober 2022
  • 2022
  • Bündnis

Das zivilgesellschaftliche Bündnis aus attac, BUND, Campact, Finanzwende, GEW, Greenpeace, Paritätischer, ver.di und Volkssolidarität ruft für den 22.10.2022 in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover und Stuttgart dazu auf, für nachhaltige und solidarische Politik auf die Straße zu gehen. 

Das SAI-Lab unterstützt die Demonstrationen, die unter dem Motto “Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden” stattfinden und ruft seine Mitglieder, Freunde und Partner zur Beteiligung auf.

Zeit: Samstag, 22.10.2022, 12:00 Uhr
Startort: Berlin, Invalidenpark, Invalidenstraße 27, 10115 Berlin
Abschlusskundgebung: 14.30 Uhr Platz des 18. März / Brandenburger Tor"

Weitere Informationen:

  • Bündnis Solidarischer Herbst (2022): Demonstrationen unter dem Motto “Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden”. URL: https://www.solidarischer-herbst.de/ 
  • Attac Trägerverein e.V. (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.attac.de/, siehe URL: https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/solidarischer-herbst-soziale-sicherheit-schaffen-fossile-abhaengigkeiten-beenden 
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) - Friends of the Earth Germany (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.bund.net/, siehe URL: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/solidarischerherbst-aktionsbuendnis-fordert-solidarische-politik-mit-zielgerichteten-entlastungen-und-investitionen-in-nachhaltigkeit-bundesweite-demonstrationen-am-wochenende/
  • Campact e.V. (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.campact.de/, siehe URL: https://www.campact.de/arbeit-und-soziales/solidarischer-herbst/
  • Bürgerbewegung Finanzwende e.V. (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.finanzwende.de/, siehe URL: https://www.finanzwende.de/kampagnen/steuerprivilegien-kippen/aktionen-zur-kampagne/demo-solidarischerherbst/
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.gew.de/, siehe URL: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/bundesweite-demonstrationen-am-22-oktober
  • Greenpeace e. V. (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.greenpeace.de/, siehe, u.a., URL: https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-duesseldorf/inhalt/demo-solidarischer-herbst
  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.der-paritaetische.de/, siehe URL: https://www.der-paritaetische.de/presse-und-kampagnen/armutabschaffen/solidarischerherbst/
  • ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2022): Solidarischer Herbst. URL: https://www.verdi.de/, siehe URL: https://www.verdi.de/themen/politik-wirtschaft/++co++1e4dea58-3dbb-11ed-afea-001a4a160129
  • Volkssolidarität Bundesverband e. V. (2022): Solidarischer Herbst.  URL: https://www.volkssolidaritaet.de, siehe URL: https://www.volkssolidaritaet.de/beitraege/sozialpolitik-buendnis-solidarischer-herbst/

Internationaler Tag der Pronomen, am 19.10.2022

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 19. Oktober 2022
  • 2022

Heute, am 19.10.2022, ist Internationaler Tag der Pronomen (siehe https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/204-3-mittwoch-10-jahr-internationaler-tag-der-pronomen).

Was ist der Internationale Tag der Pronomen?
Der Internationale Tag der Pronomen versucht, das Respektieren, Teilen und Informieren über Personalpronomen alltäglich zu machen. Menschen mit den von ihnen selbst bestimmten Pronomen zu bezeichnen, ist grundlegend für die Menschenwürde. Mit den falschen Pronomen bezeichnet zu werden betrifft besonders Transgender und geschlechtsnichtkonforme Menschen. Gemeinsam können wir die Gesellschaft verändern, um die vielfältigen, sich überschneidenden Identitäten der Menschen zu feiern. 
Der Internationale Tag der Pronomen begann im Jahr 2018 und findet jedes Jahr am 3. Mittwoch im Oktober statt. Einzelpersonen und Gruppen beteiligen sich an Basisaktivitäten, die sie auf lokaler Ebene festlegen. Die Kampagne hat kein zentrales Gremium, obwohl dies die einzige offizielle Website ist. Grassroots-Befürworter sozialer Gerechtigkeit werden ermächtigt, ihre eigenen Ressourcen / Anpassungen zu generieren.
Lokale Organisatoren sollten versuchen, sich bei ihre Planungen und Bemühungen, auf die Stimmen, Bedürfnisse und Interessen von trans / nicht-binären Menschen / Führungskräften zu konzentrieren, insbesondere auf jene, die mehrfacher Marginalisierung ausgesetzt sind. 

Weiter Informationen:

  • Pronounsday (2022): International Pronouns Day. 3rd Wednesday of October. How to Participate. URL: https://pronounsday.org
  • Pronounsday (2022): Common Questions . URL: https://pronounsday.org/faqs
    Shige Sakurai (2021 ): The SAGE Encyclopedia of Trans Studies. International Pronouns Day . URL: https://static1.squarespace.com/static/5afe18a2506fbe481659a4ce/t/635041491e406e531833f58f/1666203977278/International+Pronouns+Day+Encyclopedia+Entry.pdf
  • Minus18 (2022): Trans Awareness Week is November 13 to 19! Get involved today. URL: https://www.minus18.org.au/
  • University of Connecticut  (2022): Gender and Pronoun Guide . URL: https://rainbowcenter.uconn.edu/wp-content/uploads/sites/2262/2018/08/Gender-and-Pronoun-Guide-1.pdf
  • lightupthesky.ca (2022): Gender-specific and gender-neutral pronouns. URL: http://lightupthesky.ca/wp-content/uploads/2015/11/LUTS_519_Infographic_NeutralPronouns.png
  • ICH WEISS WAS ICH TU (2022): Internationaler Tag der (Personal-)Pronomen. URL: https://www.facebook.com/ICH.WEISS.WAS.ICH.TU/videos/internationaler-tag-der-personal-pronomen/1762222997264919/
  • Praxis K Stern (2020): Internationaler Tag der Pronomen. URL:  https://m.facebook.com/ksternhamburg/photos/a.182835440024860/194308398877564/
    Cornelius Behrend, Richard Leis (2022): Internationaler Tag des bevorzugten Pronomen 2022. URL: https://www.andtodayis.com/de/event/Tag-des-bevorzugten-Pronomen-2022
  • Deutschlandradio (19.10.2022): Internationaler Tag der Pronomen: Eine notwendige Zumutung? Heike Specht. Deutschlandfunk Kultur URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/internationaler-tag-der-pronomen-eine-notwendige-zumutung-dlf-kultur-55ecdf59-100.html
  1. ZTG: Fahrradexkursion, am 01.06.2022 - Impressionen 10
  2. ZTG: Fahrradexkursion, am 01.06.2022 - Impressionen 09
  3. ZTG: Fahrradexkursion, am 01.06.2022 - Impressionen 08
  4. ZTG: Fahrradexkursion, am 01.06.2022 - Impressionen 07

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktionen

Neue Beiträge

  • Hochschule Hannover: Preis nachhaltige Mobilität Hannover 2023
  • Initiative für ein lebenswertes Malerviertel: Projekt "Nimm Platz"
  • Recording 026: Indikatoren für Lastenradfreundlichkeit
  • Crêpes et Galettes: Fahrrad-Crêperie sucht Nachfolger*innen
  • SAI-Lab: Indikatoren zu Ausstattung und Verbreitung von Freien Lastenrädern
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.