Das SAI-Lab hat sich mit dem Beitrag „Rikscha Probe fahren - Einweisung, Fahrtraining, Fahrsicherheitstraining und Nachhaltigkeit mit Freien Lastenrädern“ beim Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025 beworben.
Hier veröffentlichen wir die Langfassung der Beschreibung:
Das ehrenamtliche, nebenberufliche und kostenlose Angebot "Rikscha Probe fahren" wird von SAI-Lab in Kooperation mit der fLotte Berlin e.V., dem Verband Freie Lastenräder e.V. und dem Stadtteilverein Tiergarten e.V. veranstaltet. Das Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen”, auf englisch "Sustainable Accessible Innovations Laboratory (SAI-Lab), ist ein Real-Labor für Nachhaltigkeit und Mikro Think-Tank für nachhaltige Entwicklung an der TU Berlin.
Das Angebot wird mit Modellen traditioneller Rikschas, namentlich der RIKSCHA8 und der RIKSCHA9 umgesetzt. Dazu wurden, unter anderem, in den beiden Rahmenprojekten zur Nachhaltigkeit „SDG 01 - Sufficiency & Resilience (SuResi) und „SDG 11 - Lastenrad fahren (Cargoride)“ entsprechende Projekte im „lenosu“ Marktplatz der Möglichkeiten veröffentlicht und mit deren Umsetzung begonnen.
Das hier vorgestellte Projekt zum Probe fahren von Rikschas schließt an die Aktivitäten der 1. weltweiten Lasten-Fahrrad Fahrschule, an die Vorlesung zur Nachhaltigen Fahrradmobilität und die seither durchgeführten Aktionen und Veranstaltungen vor Ort mit Freien Lastenräder zum „Kennenlernen und Ausprobieren“ an, mit denen das SAI-Lab, als Promoter des Commons, für zivile und soziale Mobilität wirksam ist.
Das "Probe fahren" umfasst eine arbeitsschutz-fachliche Einweisung nach der Gefährdungsbeurteilung, ein persönlich begleitetes Fahrtraining, sowie ein integriertes Fahrsicherheitstraining. Die Einheiten des Trainings werden um Inhalte zur nachhaltigen Mobilität mit Freien Lastenrädern ergänzt, wie Fahrgemeinschaft, Haftungsaspekte beim Zusammenfahren, und die sozialen und kommunikativen Aspekte von "Sozia fahren". Zum Rikscha Probe fahren werden in der Fahrradsaison feste wöchentliche Termine für kombinierte Veranstaltungen aus notwendiger Theorie und viel Praxis zum Training angeboten.
Eine jeweils rund 90-minütige Veranstaltung für zwei bis fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern beginnt mit der Einleitung und Vorstellung, in der ein großer Bogen, von der Idee der Freien Lastenrädern, über die fLotte Berlin, bis zum integrierten Arbeitsschutz für Radverkehrssicherheit an der TU Berlin, gezogen wird. Im nächsten Baustein steht das verkehrssichere Fahrradrad im Vordergrund, wobei es um die Besonderheiten, wie Bremsen, Sichtbarkeit und Standsicherheit einer dreirädrigen Rikscha geht. Der dritte Teil besteht aus der Praxis des Miteinander Fahrens in der Variante „Mitfahren - ohne selber zu treten oder zu lenken“. Dieser Teil ist den Funktionen als Kommunikations-Zeug zum Fahrzeug einer Rikscha gewidmet. Der Baustein vier umfasst die ersten eigenen Fahrübungen, die unter Anwendung der Hinweise zum Gleichgewichtssinn und dem Sicherheitshinweis „Beim Dreirad bleiben die beiden Füße immer auf den Pedalen“ erfolgen. Weiterhin gehört dazu die Solofahrt, gefolgt von den maximal möglichen Gemeinschaftsfahrten zu dritt mit verschiedenen Konstellation des Verkehrs. Ein einführendes Sicherheitstraining bildet den fünften Baustein, der grundsätzlich aus Bremsen, Gefahrenbremsung, Punktstopp, Engstellen (Poller) und Fahren in Schräglage (Aufpflasterung, Rampe) besteht. Je nach teilnehmender Gruppe wird eine kurze anschließende Fahrt unternommen, in der die Fahrzeugbeherrschung im üblichen Stadtverkehr vertieft und automatisiert werden kann. Dazu werden die Varianten der Sackgasse, Nebenstraße, Hauptstraße und der verkehrsberuhigte Straße, mit jeweils sehr heterogener Radinfrastruktur, befahren.
Mit den Modellen "Rikscha" fördert das SAI-Lab innovativ und pilothaft die Bewegung der Freien Lastenräder. Wir unterstützen die Bürgerwissenschaften im Bereich Mikromobilität und gestalten darüber die nachhaltige Fortbewegung als Teilbeitrag zur Verkehrswende. Mit der Zielsetzung der Vision Zero im Verkehr mit bio- und elektromobilen Lastenrädern, in der bürgerlichen Leihe, bietet das "Probe fahren" allen Interessierten einen einfachen, niedrigschwelligen und motivierenden Zugang und Zugriff auf diese Art von Fahrzeugen.
Das "Rikscha Probe fahren" führt zu bemerkenswerten Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei gleichzeitig verbesserter Resilienz (Verhaltensprävention) und gestärkter Kompetenz (Fahrzeugbeherrschung). Das umgesetzte Motto dazu lautet: Mit Fahrzeugbeherrschung zur Selbstermächtigung“.
Auf den Webseiten des SAI-Lab, sowie über die Kommunikationskanälen der Partner, wird zu Terminen, Inhalten, Erfahrungen und Entwicklungen rund um das „Probe fahren“ informiert und berichtet. Das „Probe fahren“ trägt auch zum Erfolg der Pedicabs im Projekt fLotte SoziaL der fLotte Berlin bei. Mit weiteren Partnern und Akteuren soll das Angebot operativ ausgebaut, organisatorisch entwickelt und weiter sozial diversifiziert werden.
Quervernetzt:
- NAKGS: Rikscha Probe fahren - Ein un-nominierter Beitrag zum Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1928
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Ein Beitrag zum Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1491
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Beschreibung, Kurzfasssung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1493
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Erläuterungen und zum Engagement, Langfassung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1495
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Erläuterungen und zum Engagement, Kurzfasssung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1494
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Hinweise zur Nachhaltigkeit: siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1496
- SDG 01 SuResi - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/23-sdg-01-suffizienz-und-resilienz/959
- SuResi 008: Lastenrad RIKSCHA8 - Termine für das "Rikscha Probe fahren", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/23-sdg-01-suffizienz-und-resilienz/1376
- SDG 11 Cargoride - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504
- Cargoride 085 Re-Ride – Einweisung für Miteinander & Mitfahren bei fLotte SoziaL und Cargoride Sozia, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/648
- 3c Creative Communication Concepts GmbH (3c3c) (2024): Menschen Erreichen. Ziele Erreichen. URL: https://3c3c.de/de/home.html
Anker:
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Beschreibung, Langfassung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1492