Rikscha Probe fahren - 2021 Kollage Verkehrssicherheit Wartung

Das SAI-Lab hat sich mit dem Beitrag „Rikscha Probe fahren - Einweisung, Fahrtraining, Fahrsicherheitstraining und Nachhaltigkeit mit Freien Lastenrädern“ beim Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025 beworben.

Hier veröffentlichen wir die Kurzfassung der Beschreibung:

Das ehrenamtliche und kostenlose Angebot "Rikscha Probe fahren" wird von SAI-Lab in Kooperation mit der fLotte Berlin e.V., dem VFL e.V. und dem Stadtteilverein Tiergarten e.V. veranstaltet. Das Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab) ist ein Real-Labor für Nachhaltigkeit und Mikro Think-Tank für nachhaltige Entwicklung an der TU Berlin.

Das Angebot wird mit traditionellen Rikschas umgesetzt. Dazu wurden in den Rahmenprojekten „SDG 01 Sufficiency & Resilience“ und „SDG 11 Cargoride“ entsprechende Projekte veröffentlicht.

Das Rikscha Probe fahren schließt an die Aktivitäten der 1. weltweiten Lasten-Fahrrad Fahrschule, die Vorlesung zur Nachhaltigen Fahrradmobilität und die seither durchgeführten Aktionen und Veranstaltungen mit Freien Lastenrädern zum „Kennenlernen und Ausprobieren“ an.

Das "Probe fahren" umfasst die arbeitsschutz-fachliche Einweisung nach Gefährdungsbeurteilung, ein begleitetes Fahrtraining, sowie ein integriertes Fahrsicherheitstraining. Das Training wird um Inhalte zur nachhaltigen Mobilität mit Freien Lastenrädern ergänzt, wie Fahrgemeinschaft, Haftungsaspekte beim Zusammenfahren, sowie die kommunikativen Aspekte von "Sozia fahren". Zum Rikscha Probe fahren werden in der Fahrradsaison feste wöchentliche Termine für kombinierte Veranstaltungen aus notwendiger Theorie und viel Praxis angeboten.

Die 90-minütige Veranstaltung für 2-5 Teilnehmende besteht aus Bausteinen:
1. Einleitung und Vorstellung: Von der Idee der Freien Lastenräder, über die fLotte Berlin, bis zum integrierten Arbeitsschutz an der TU Berlin
2. Verkehrssicheres Fahrradrad: Besonderheiten, Bremsen, Sichtbarkeit und Standsicherheit eines Trikes
3. Miteinander-Praxis: Variante Mitfahren, Funktion der Kommunikation
4. Fahrübungen: Anwendung des Hinweises zum Gleichgewichtssinn, Solo- und Gemeinschaftsfahrten
5. Sicherheitstraining: Bremsen, Gefahrenbremsung, Punktstopp, Engstellen und Fahren in Schräglage
• Fahrt: Fahrzeugbeherrschung im Stadtverkehr vertiefen, Variante der Sackgasse, Hauptstraße und verkehrsberuhigten Straße

Das SAI-Lab unterstützt mit dem Programm die Bürgerwissenschaften in der Mikromobilität und gestalten nachhaltige Fortbewegung in der Verkehrswende. Gemäß der Vision Zero im Verkehr mit bio- und elektromobilen Lastenrädern, in der bürgerlichen Leihe, bietet das "Probe fahren" allen Interessierten einen einfachen und  niedrigschwelligen Zugang zu dieser Art von Fahrzeugen.

Das "Rikscha Probe fahren" führt zu bemerkenswerten Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden, bei gleichzeitig verbesserter Resilienz (Verhaltensprävention) und gestärkter Kompetenz (Fahrzeugbeherrschung).
Auf den eigenen Webseiten Lab und den Kanälen der Partner wird zu Terminen, Erfahrungen und Entwicklungen zum „Probe fahren“ berichtet. Das Angebot soll ausgebaut, erweitert und sozial diversifiziert werden.

Langfassung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/23-sdg-01-suffizienz-und-resilienz/1488

 

Quervernertzt:

Anker: