Aktualisiert am 24.10.2024
Das Team des Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) informiert über den Newsletter vom 12.07.2024 unter dem Titel "Starke Medienpartner beim DASP25!" mit einem Countdown über den baldigen Einsendeschluss zum Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025: „(…) Und dann? Das passiert nach dem 15. Juli 2024!
Im nächsten Schritt erfolgt eine Beurteilung der Einreichungen durch die Mitglieder der sogenannten Expertenklausur. Dieses Gremium begutachtet, diskutiert und bewertet die eingegangenen Bewerbungen mit Blick auf verschiedene Kriterien: Ist die Lösung wirksam, übertragbar, nachhaltig und kreativ?
Nach einem Vor-Ort-Termin, bei dem das Unternehmen und das eingereichte Engagement besichtigt werden, erfolgt im Spätherbst die öffentliche Präsentation der 12 nominierten Unternehmen, Institutionen und/oder Einrichtungen und ihrer Projekte.“ (BMAS, DGUV, LASI, s.u.).
Im Newsletter gibt es auch den Hinweis „Cool bleiben und das bei 32 Grad?“ mit dem Link zur Seite „Gesundheitsrisiko Hitze“ vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (s.u.). Darin werden die personenbezogenen Maßnahmen wegen aktueller Hitzephase, wie „Wassertrinken“, „Körperliche Anstrengung vermeiden“, „Arbeitsalltag anpassen“ sowie „Rücksicht auf gefährdeten Personengruppen nehmen“ vorgestellt. Das reicht uns im SAI-Lab zur Prävention hitzebedingten Gesundheitsproblemen, als Maßnahmen wegen klimaveränderten Temperaturen und als Beitrag zur Klimaanpassung nach der Maßnahmenhierarchie für den Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht aus. Daher weisen wir an dieser Stelle, unter anderem, gerne auf das Projekt „WatchWellbeeing 027: Temperatur-Resilienz - Kühle kann Leben retten“ hin.
Im Projekt „Temperatur-Resilienz“ rufen wir dazu auf, nicht am Ende der Problem-Reihe, den Auswirkungen und Symptomen von individuellen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Störungen und Gefahren anzusetzen, sondern an den Ursachen und innerhalb der Wirkungsketten und -netze zu handeln. Es gilt nachhaltige und nützliche Lösungsansätze und Lösungen als Maßnahme umzusetzen, um klimawandel-bedingter Hitze entgegenzuwirken. Es bedarf strukturelle und systematische Maßnahmen zur Verhinderung, Vermeidung und Verminderung des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Daher betrachten wir den Spruch „Cool bleiben“ dann doch als etwas zynisch.
Angesichts des grundlegende Problems, der Gefahren, ja gar der Katastrophe des Klimawandels, mit den sich zeitigenden Auswirkungen der Klimaveränderung, sind, nach Einschätzung der Klimawissenschaftler und der Scientists for Future (s.u.), sofort weitreichende Maßnahmen zwingend. Die Maßnahmen gegen Hitze sollten nicht alleine auf personenbezogene Beratungen und Lösungen in Form von „Tipps“ ausgerichtet sein. Auch organisatorische Empfehlungen für Beschäftigte und Arbeitgeber wegen Hitze führen nicht aus der Klimakrise.
Wir im SAI-Lab wünschen uns das bauliche und technische Maßnahmen ausgeschöpft werden, die den TOP Ansatz aufgreifen und die "hohen Wirkungsbereiche" nach der Maßnahmenhierarchie zu Maßstab der Prävention machen.
Weitere Informationen
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) (12.07.2024): Starke Medienpartner beim DASP25! Newsletter.
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2024): Gesundheitsrisiko Hitze. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze
- P. Altermatt, W. Cramer, C. Gerhards, G. Hagedorn, S. Holzheu, U. Jordan & P. Klafka (2024): Scientists for Future. URL: https://de.scientists4future.org/
Quervernetzt:
- Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1929
- WatchWellbeeing 027: Temperatur-Resilienz - Kühle kann Leben retten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/27-sdg-03-watchwellbeeing/1510
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Ein Beitrag zum Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1491
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Beschreibung, Langfassung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1492
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Beschreibung, Kurzfasssung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1493
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Erläuterungen und zum Engagement, Langfassung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1495
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Erläuterungen und zum Engagement, Kurzfasssung: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1494
- BMAS, DGUV, LASI: Rikscha Probe fahren - Hinweise zur Nachhaltigkeit: siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1496
- SDG 01 SuResi - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/23-sdg-01-suffizienz-und-resilienz/959
- SuResi 008: Lastenrad RIKSCHA8 - Termine für das "Rikscha Probe fahren", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/23-sdg-01-suffizienz-und-resilienz/1376
- SDG 11 Cargoride - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504
- Cargoride 085 Re-Ride – Einweisung für Miteinander & Mitfahren bei fLotte SoziaL und Cargoride Sozia, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/648
- 3c Creative Communication Concepts GmbH (3c3c) (2024): Menschen Erreichen. Ziele Erreichen. URL: https://3c3c.de/de/home.html
Anker:
- BMAS, DGUV, LASI: DASP 2025, Rikscha Probe fahren und Temperatur-Resilienz, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1511