Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat den Bericht „Europe's state of water 2024. The need for improved water resilience“ (EEA Report 07/2024)

Der Bericht zeigt auf, wie es um den Zustand der Gewässer steht. Auf der Grundlage der Berichterstattung der Mitgliedstaaten gemäß der Wasserrahmenrichtlinie und anderen wasserbezogenen Richtlinien wird von der mit Europäische Umweltagentur  festgestellt, dass es drei übergreifende Herausforderungen für die europäische Wasserwirtschaft gibt:

  1. Schutz und Wiederherstellung aquatischer Ökosysteme
  2. Erreichen des Null-Schadstoff-Ziels
  3. Anpassung an Wasserknappheit, Dürre und Überschwemmungsrisiken (siehe EUA 10.2024 Europe's state of water 2024, Kap 5.1 Summary, S. 89).

Das Ecologic Institut schreibt dazu: “Die Europäische Umweltagentur veröffentlichte den jüngsten Bericht zum Zustand der europäischen Gewässer mit dem Titel "State of Europe's Water 2024", der geringe Fortschritte bei der Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustands der europäischen Gewässer zeigt. Unterstützt vom Ecologic Institut durch die Koordination der Beiträge des Europäischen Themenzentrums für Biodiversität und Ökosysteme, bietet "The State of Water 2024" wichtige Erkenntnisse über die aktuellen Fortschritte beim Schutz und der Wiederherstellung der Qualität und Gesundheit der europäischen Gewässer. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich der Zustand der europäischen Gewässer seit 2010 kaum verbessert hat und dringender Handlungsbedarf besteht, um ihre Widerstandsfähigkeit angesichts des zunehmenden Drucks durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel zu verbessern.“ (Ecologic Institut 17.10.2024).

Das SAI-Lab will diesen Bericht gerne aufgreifen und zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, gemäß der entsprechende Aspekte und Akzente aus dem Bericht, sowie den darin genannten konkrete Ansätze und Lösungen, weitere Ideen für nachhaltige Entwicklung  formulieren. Mit den Ideen für weitere Aktivitäten, mit beispielsweise die im Bericht geschilderten erforderlichen Verbesserungen, die darin als notwendig beschriebenen Maßnahmen oder weitere Handlungsfelder auf denen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht wird, wollen wir den Bericht nutzten und selber, sofern und soweit möglich, aktiv zum Schutz und der Wiederherstellung der Gewässer beitragen.

Das SAI-Lab stellt hier die ersten Hinweise und Vorschläge aus dem Bericht zum der Schutz und Wiederherstellung der Gewässer in Verbindung mit den nachfolgende aufgelisteten Nachhaltigkeitsvorgaben:

 

Weitere Informationen

Quervernetzt:

Anker: