In das Netzwerk der Hochschulinitiativen für Biodiversität (HIB) haben wir einen Aufruf von der Allmende Emscher-Lippe eG eingebracht.

Auf Anfrage von Clémence Martel an das HIB und dem netten, solidarischen und konkreten Kontakt, werden alle Hochschulinitiativen aufgefordert sich mit Ideen auf die Anfrage für eine Kooperation von der Allmende Emscher-Lippe eG zu melden. Als Genossenschaft engagiert sich die Allmende gemeinsam mit Partnern, wie den regionalen Wasserverbänden Emschergenossenschaft und dem Lippeverband (EGLV), für die Regeneration von Böden und die extensive Pflege von Gewässerrandstreifen zur Sicherung der Biodiversität und des Hochwasserschutzes.

Gemeinsam mit der EGLV untersuchen sie im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes MERLIN, wie die extensive Pflege im Ruhrgebiet zum Standard werden kann. (Siehe: https://project-merlin.eu/cs-portal/case-study-11.html). Dazu haben sie im Sommer einen Ideenaufruf zur Verwertung von extensiven Mahdgut gestartet. Hier eine kurze Beschreibung des Aufrufes:

Die Allmende Emscher Lippe eG und das Netzwerk Blühende Landschaft laden jede und jeden ein, Ideen und Projekte für den Ideenaufruf "Wohin mit dem Grünschnitt? -  Innovative Verfahren zur Verwertung von extensivem Mahdgut in der Emscher-Lippe-Region" vorzuschlagen.  

Ziel ist es, durch die Nutzung des Potenzials an anfallender Biomasse die extensive Pflege von Grünflächen zur Norm und bezahlbar zu machen. Ideen können naturbasierte Lösungen, technologische Innovationen, Strategien zur Einbindung der Bevölkerung, nachhaltige Tourismusinitiativen oder jedes andere Konzept umfassen, das dazu beiträgt, extensive Wiesenpflege zu fördern.
Ideengeber werden nach Auswahl herzlich eingeladen, sich an der Umsetzung ihrer Ideen zu beteiligen und Teil unseres Netzwerks zu werden, um gemeinsam unsere Ziele zu verwirklichen.

Wir aus dem SAI-Lab würden uns über eine Beteiligung mit Ideen "Wohin mit dem Grünschnitt?" zu freuen: https://www.allmende-emscherlippe.de/ideenaufruf.

 

Quervernetzt:

Anker: