Einer der Standorte des SAI-Lab liegt im in dem Lebensweltlich orientierten Raum (LOR) der Kategorie "Bezirksregion" mit der Bezeichnung "Friedenau Ost".
Dieser LOR "Friedenau Ost" ist auch eine räumliche Grundlage für die Planung, Prognose und Beobachtung nachhaltiger Entwicklungen, also sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklung für die Bürgerwirtschaft.
Weitere Informationen
- Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (BA-TS): Bezirksregionen Tempelhof-Schöneberg. URL: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/koordination-und-beteiligung/bezirksregionen/. Darin: "Innerhalb der Systematik der Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) bilden Bezirksregionen (BZR) die zweite Gliederungsebene nach den Prognoseräumen (PGR). Bezirksregionen werden in Planungsräume (PLR) unterteilt.
Gegenwärtig werden Online Bezirksregionenkurzprofile mit dem Datenstand 31.12.2023 angeboten." (s.o.). - Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (BA-TS) (10.12.2024): Bezirksregionenprofil Friedenau Ost. URL: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/koordination-und-beteiligung/bezirksregionen/bzrp_073006-1305941.php.
- Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (BA-TS) (2024): Koordination und Beteiligung. URL: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/koordination-und-beteiligung/. Darin: "Aufgaben: Die Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (OE SPK) – kurz Stelle für Koordination und Beteiligung – organisiert und koordiniert die ämterübergreifende Zusammenarbeit bei planerischen und umsetzungsbezogenen Verwaltungsaufgaben zur Entwicklung der Bezirksregionen bzw. Planungsräume unter Berücksichtigung der Gesamtinteressen des Bezirks.
Ebenso koordiniert die OE SPK die Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt und lokalen Akteuren im Hinblick auf die relevanten Themen in den Bezirksregionen." (s.o.). - Wikimedia Foundation Inc. (25.01.2024): Lebensweltlich orientierte Räume. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensweltlich_orientierte_R%C3%A4ume. Darin: "Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) sind eine räumliche Grundlage für die Planung, Prognose und Beobachtung demografischer und sozialer Entwicklungen in Berlin. Sie wurden zwischen den planenden Fachverwaltungen des Senats, den Bezirken und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg einheitlich abgestimmt und am 1. August 2006 per Senatsbeschluss festgelegt. Zum 1. Januar 2021 wurden die LOR aufgrund des starken Bevölkerungswachstums und der Planung neuer Stadtquartiere teilweise neu abgegrenzt." (s.o.).
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) (09.10.2024): Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin. URL: https://www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/sozialraumorientierte-planungsgrundlagen/lebensweltlich-orientierte-raeume/. Darin: "Die “lebensweltlich orientierten Räume” (LOR) bilden seit 01.01.2007 die “räumliche Grundlage für Planung, Prognose und Beobachtung demografischer und sozialer Entwicklungen in Berlin”." (s.o.).
Anker:
- BA-TS: LOR Bezirksregion Friedenau Ost, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/2410