... aber jefraud und jemand kann darauf auch gut und gerne verzichten.
Die TU Berlin schreibt über die Veranstaltung: "In der Podiumsdiskussion wurden die Auswirkungen von KI auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet.
- Worauf müssen sich Student*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen im Zeitalter der KI einstellen?
- Welche Chancen bietet diese transformative Technologie?
- Welche Risiken müssen ebenfalls bedacht werden?
- Welche Voraussetzungen müssen wir schaffen, damit KI der Gesellschaft zugutekommt?" (TU Berlin 07.02.2025 s.u.).
Wir aus dem SAI-Lab sind gespannt und neugierig, ob die Erkenntisse oder Ergebnisse aus der Podiumsdiskussion sich in einer allgemeinen Art und Weise oder einer bestimmten Form der nachhaltigen Ausgestaltung und der sozialen Entwicklung, einhergehend mit den Standards der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP), wiederfinden werden. Wir wünschen uns eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere die soziale Dimension der Nachhaltigkeit wahrende und gerechte, bei der "KI".
- Liste der Mekrmale, Kriteien und Indikaroren, Vorgaben und Standards, die von Student*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen wegen ihrer Lehre, Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und der Funktionen in staatlichen Organen beachten.
- Liste der Tätigkeiten, die von Student*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen, sowie weitere Personengruppen, wegen KI aufgenommen, fortgeführt oder eingestellt (beendet) werde.
- Liste der Chancen und Risiken dieser transformativen oder disruptiven Technik.
- Liste der prävantiven, demokratischen, partizipativen und dem Gemeinwohl verspclihtten Maßnahmen gegen die Risiken.
- Liste der Internationalen Konventionen oder Erklärungen, der Richtlinien, der Gesetze und Verordnung, sowie der Regeln für die verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung und Benutuung von KI.
Wir wünschen uns eine möglichst rasche und nachträgliche und vorsorgende, sowohl kritische wie konstruktive, Technikfolgenabschätzung, ggf. auch mit jeweils üblichen Machbarkeitsstudien, für bereits angebotene Hard- und Software der KI. Wir wünschen uns eine übliche - also verantwortungsvolle, angemessene und möglichst weise - Herangehensweise an zukünftige KI. Wir wünschen uns bereits jetzt einen möglichst internationalen Basis-Schutz gegen Mißbrauch von KI, einhergehend mit rechtsstaatlicher Verfolgung (Gerichte) mit Opferschutz und -Entschädigung, sowie der Prävention von bekannten und neuartigen Straftaten mittels KI. Wir können uns KI als Gemeingut in der Verwaltung von menschenrechts-gerechten, der nachhaltigen Entwicklung verpflichteten und demokratischen Kollektiven als nichtkommerzielle Bereitstellung vorstellen.
Weitere Informationen:
- TU Berlin (07.02.2025): The Age of AI – Podiumsdiskussion mit Sam Altman an der TU Berlin. URL: https://www.tu.berlin/news/videos/open-ai-ceo-sam-altman-an-der-tu-berlin. Darin: "Die Technische Universität Berlin, OpenAI und das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) ludem am 7. Februar 2025 zu einer Podiumsdiskussion über Künstliche Intelligenz (KI) ein." (s.o.).
- Merantix Momentum (2025): Wir stehen Ihnen von der Identifizierung passender Anwendungsfälle über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von KI-Lösungen zur Seite. URL: https://www.merantix-momentum.com/. Darin: "Merantix Momentum konzipiert, entwickelt und betreibt KI von der Forschung bis zur Anwendung für Unternehmen aller Branchen, um durch die dynamische Umsetzung seiner führenden KI-Forschung in maßgeschneiderte Lösungen mit unternehmerischer Expertise einen bereichsspezifischen Mehrwert zu schaffen." (s.o.).
- United Nations Development Programme (UNDP) (06.02.2025): Bending the AI arc towards equity. Shaping a prosperous and sustainable digital future for all. URL: https://www.undp.org/
Anker:
- TU Berlin: Sam Altman - You can give Deep Research a query ..., siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2542