In der Ausgabe 1 vom Jahrgang 2025 der Zeitschrift SicherhheitsProfi Güterkraftverkehr Logistik der BG Verkehr lesen wir unter der Überschrift "Fördergelder für 2026 sichern" diesen Hinweis zu Schulungs- und Trainingskonzepten: "Schulungs- und Trainingskonzepte sind dann am effektivsten, wenn sie vom jeweiligen Unternehmen direkt auf seine Zielgruppe zugeschnitten sind. Denn jeder Betrieb weiß selbst am besten, wie herausfordernd die tägliche Arbeit der eigenen Fahrerinnen und Fahrer ist. Deshalb können Mitgliedsunternehmen mit über 100 Beschäftigten sich finanzielle Unterstützung der BG Verkehr sichern, wenn sie ein schlüssiges Verkehrssicherheitskonzept einreichen und umsetzen. Das Ziel der Förderung: berufsbedingte Unfälle im Straßenverkehr und auf dem Betriebshof verhindern. Die BG Verkehr hat die Berechnung der Förderung attraktiver gemacht. Die Höhe beträgt nun drei Tausendstel der Lohnsumme des Unternehmens, vorher war es ein Tausendstel. Bis zu 30.000 Euro Förderung für eingereichte Konzepte sind möglich. Voraussetzung dafür ist ein schriftliches Konzept, das sich auf Straßenverkehr, innerbetrieblichen Verkehr und Wegeunfälle bezieht. Ein Antrag auf Förderung für 2026 ist bis Juni 2025 möglich." (BG Verkehr 2025 SiPro GKV-L. H.1, S. 4). 

Grundsätzlich stimmen wir im SAI-Lab der These zu, wonach Schulungs- und Trainingskonzepte dann sehr effektiv sind, wenn der Trainingskurs oder die Schulung genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten ist. Daher nehmen wir diese Information mit im Projekt "Cargoride 105: Lastenrad-Training 1" (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/1387) mit auf.

Leider gibt es keine uns bekann Förderung für die Prävention zu Freien Lastenräder bei bürgerlichen Projekten. Daher gibt es auch die Projekte  beziehungsweise die Serie von Projekten aus dem SAI-Lab (s.u.).

Kurzübersicht des Pakets der insgesamt zehn (10) Projekte zum Lastenrad-Training:

 

Weitere Informationen:

Quervernetzt:

Anker: