Hier greifen wir aus dem SAI-Lab die Aktivitäten, das Projekt und die Initiative des NABU e.V. zum Vogelschutz an Energiefreileitungen auf.

 

Weitere Informationen:

  • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.) (28.02.2025): Helfen Sie mit Stromleitungen sicher zu machen. NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/stromtod/25433.html. Darin: "Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren kann." (s.o.).
  • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.) (28.02.2025): Vogelschutz an Energiefreileitungen. Der NABU will die weltweiten Gefahren durch Stromtod bannen. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/stromtod/00664.html
  • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.) (05.08.2022): NABU-Bundesarbeitsgruppe kämpft für mehr Vogelschutz an Energiefreileitungen. Bundesarbeitsgruppe Stromtod. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/stromtod/05133.html. Darin: "In der NABU-Bundesarbeitsgruppe Stromtod engagieren sich seit vielen Jahren Vogelfreund*innen gegen den Tod von Vögeln an Energiefreileitungen." (s.o).
  • "Der NABU und deutsche Netzbetreiber bemühen sich seit 2017 in einem gemeinsamen Projekt, die Kollisionen von Vögeln mit Stromleitungen zu reduzieren. Dabei kann jede*r mithelfen und die Opfer von Leitungsanflug oder Stromschlag online oder telefonisch dem NABU melden."

Quervernetzt:

Anker: