Das der  Lunch für Gute Lehre "Generation Z – lernrebellisch oder leistungskritisch", am 22.05.2025" adressiert auch, so die Einschätzung aus dem SAI-Lab, das Thema, beziehungsweise das Projekt: "Arbeitsschutz in & zwischen + über Generationen".

Daher ergänzen wir hier, mit Blick auf das zuvor genannte Projekt, die generationen-integrierte und generation-überbreifende Betrachtung. Für eine inter-generationelle Betrachtung von Lehre gibt es Anlass auch den Arbeitsschutz aufzugreifen und die rechtliche Aufgabe und Verantwortung an diesem Thema umzusetzten und die Bedingungen für gute Arbeit zu gestalten. Die "Lehre" ist eine aggregierte und abstrakte Art von Tätigkeit, die vergleichbar mit "Sachbearbeitung" verstanden und erörtet werden kann. Die Lehre finden in anderen räumlichen und organisatorischen Zusammenhäng statt an als Büroarbeit. Die Lehre hat andere Dienstleitungen und Produkte als die Büroarbeit, beispielsweise Lehrpläne, Lehreinheiten und Prüfungen. Die Lehre ist ein eigenes Arbeitsystem mit allen Merkmalen und Aspekten, die in der Anyalyse von Arbeitssysteme betrachten werden können. Auch mit der Gefährdungsbeurteilung stehen Hilfsmittel, Anregungen und Mittel bereit, die Grundlagen, Bedingungen und Wechselwirkungen für sicheres und gesundes Arbeiten, wie hier in der Lehre, sicherzustellen und zu gewährleisten. Daher können, sollen und müssen auch der Arbeitsschutz, für die Fakoren "Gute Lehre" und "Generationen", hier mit Blick auf das Arbeitssystem und die Beschäftigten, sowie die Adressaten, aufgegriffen werden, um daran Prävention umzusetzen. Eine gestaltende Präventionsarbeit für unteilbar "Alle" in allen Arbeitssysteme eine Einrichtung, wie hier der Hochschule und Universität, gilt es in einem ganheitlichen und systemischen Blick zu haben. Dazu gehört auch ein tieferer Blick auf den Plural "Generationen":

  • Welche Generationen treffen in der Lehre aufeinander?
  • Wo interagieren und reagieren Generationen in der Lehre miteinander?
  • Wann beeinflussen sich Generationen in der Lehre untereinander?
  • Wie verhalten sich Gernerationen in der Lehre zueinander?
  • Warum ist beispielsweise Arbeitsschutz in der Lehre ein generationen-übergreifendes, generationen-integrierendes, inter-generationelle Thema der Generationen füreinander?

Mit diesen Fragen wollen wir den Diskurs über "Generation Z – lernrebellisch oder leistungskritisch?" erweiter, ausgestalten und bereichern. Das "digitalem Dauerfeuer", der "gesellschaftliche Wandel" und das "neue Arbeitsverständnis" betrifft alle Generation in der Lehre. Diese Generationen-Lehre reicht über den Hörsaal hinaus.

Wer gehört zu der benannten und typisierten Generation, die für den Arbeitsschutz, für die Lehre, für die Wissenschaft, sowie für die akademischen Tätigkeiten mit der Generation Z interagiert, kollaboriert und für die Bedingungen von Wissenschaft und Forschung, also für die Erkenntnisse und das Wissen von Generationen, wirksam ist?

 

Weitere Informationen:

Quervernetzt:

Anker: