Über das Auswärtige Amt erfahren wir vomSchutzprogramme für verfolgte und gefährdete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Weitere Informationen:
- Auswärtiges Amt (Schutzprogramme für verfolgte und gefährdete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. URL: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/kultur-und-gesellschaft/2241648-2241648. Darin: "Weltweit gerät die Freiheit der Wissenschaft zunehmend unter Druck: Forschende und Studierende sind in vielen Teilen der Welt Einschränkungen, Zwängen und Belastungen ausgesetzt. Sie werden immer wieder zur Zielscheibe staatlicher Gewalt und Unterdrückung, weil sie mit ihrer akademischen Arbeit in ihrer Heimat oftmals Missstände deutlich machen und für die Wissenschaftsfreiheit eintreten. Einige sehen sich gezwungen, ihr Zuhause, ihren Arbeitsplatz oder gar ihr Heimatland zu verlassen. Deshalb ist es wichtig, ihnen eine Perspektive auch jenseits ihres Herkunftslands zu erhalten oder zu schaffen." (s.o.). Darin auch: "Philipp Schwartz-Initiative: Genau hier setzt die Philipp Schwartz-Initiative (PSI) an. Sie wurde im Jahr 2015 durch das Auswärtige Amt ins Leben gerufen und wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung als Mittlerorganisation durchgeführt. Das Programm ermöglicht gefährdeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschungsarbeit in Deutschland fortsetzen zu können." (s.o.).
Anker:
- Auswärtiges Amt: Philipp Schwartz-Initiative, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/3328