Das SAI-Lab hat sich was getraut. Wir haben im Interessenbekundungsverfahren „Freiraum 2025“, zusammen mit Susanne Lutz die Idee „Campus.Leben“ eingereicht.

Am 22.02.2024, um 15:32 Uhr haben wir unter dem Titel und Motto: „Campus.Leben - Die Kunst des Wir: Wir sind Lehre!" eine Idee abgeschickt, die als „Interessenbekundung#17525“ angekommen ist. Mit der erfolgreichen Einreichung hat uns die Bestätigung erreicht: „(…) vielen Dank für die Einreichung Ihrer Interessenbekundung im Rahmen der Förderung Freiraum 2025. Sie erhalten kurz vor der Auslosung weitere Informationen zum Prozess.“ (StIL 22.02.2024 E-Mail).

Für die Mitteilung der Idee an StIL haben wir als antragstellende Einrichtung die Technische Universität Berlin aus der Liste ausgewählt. Im Textfeld für die Projektskizze haben hochverdichtet mit 1493 von maximal 1500 Zeichen folgendes beschrieben:

Campus.Leben: Nach dem Praxislehrprojekt www.erlebnis-campus.de entdecken wir den Campus als Resonanzraum für die Universität als Ganzes. Wir wollen die CampusKultur für die nachhaltige Entwicklung voranbringen. Wir möchten alle Angehörigen der Hochschule, in der Vielfalt, Diversität und mit den Fähigkeiten, zum multimethodischen Forschen und Lehren und für einen lebendigen Campus begeistern.
Mit Campus.Leben werden Gemeinschaften der Lehre an der TU Berlin gebildet. Es entstehen ungewöhnliche Kooperationen zwischen Verwaltung und Wissenschaft, sowie aus Lehre und Forschung. Bestehende Gräben zwischen Studierenden, Verwaltungsangestellten und Wissenschaftlerinnen werden kreativ gefüllt und lose Enden verknüpft.
Wir nehmen „Freiraum" wörtlich und örtlich. Der Campus wird ein Ökosystem der Habitate und Biotope der Lehre mit Reallaboren und einer inklusiv erlebbaren Wissenslandschaft. Wir erkunden und gestalten die Lehre im akzentuierten freien Raum auf dem Campus: Raus gehen, Wirklichkeit sehen, Orte erfahren. Gemäß der mehrdeutigen Verbindung von Innen und Außen - Wissen und Verkörperung - entwickeln wir inter- und transdisziplinäre „Out-of-the-box" Formate.
Die Kunst des Wir: Wir sind Lehre! Bildung als Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen unterschiedlicher Talente betrachten. Unser Ziel sind intergenerationelle und multimethodische Lehre für verschiedenste Akteurinnen an der alle Menschen an unserer Uni mitwirken. Das ermöglicht neue menschliche Begegnungen.

Wir planen zunächst noch keine Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, wollen uns aber intern weiter verbindenden, vernetzten und zusammenschließen. Wird planen mit bis rund zwanzig internen Akteurinnen unser Interesse an Lehre zu teilen und für neue innovative Lehre zusammenzuarbeiten.

Als „Interessent:in“ kam Michael Hüllenkrämer aus de Projektgruppe in Frage:
Anrede: Herr
Vorname: Michael
Name: Hüllenkrämer
Titel: Dipl.Geogr. (aber es gab nur ab „Dr.“ aufwärts)
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefonnummer: +493031421463

Weitere Informationen

Querverweis: