
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
"Nachhaltiges Büro 2020"
Das Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAl-Lab) an der Technische Universität Berlin wird für herausragendes Engagement zum Umweltschutz im Büro mit dem 1. Platz in der Kategorie Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. (2021): Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab) an der Technische Universität Berlin. URL: https://buero-und-umwelt.de/praxisbeispiele/sailab
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. (2022): Zur Nachahmung empfohlen: Diese Büros engagieren sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. URL: https://www.baumev.de/News/10498/ZurNachahmungempfohlenDieseBrosengagierensichfrUmweltschutzundNachhaltigkeit.html

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
"Nachhaltiges Büro 2019"
Das Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAl-Lab) an der Technische Universität Berlin wird für herausragendes Engagement zum Umweltschutz im Büro mit dem 3. Platz in der Kategorie Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen ausgezeichnet.
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Bei der GB infraVelo GmbH ist auf der Webseite zu lesen: "Es tut sich was auf dem Weg zur Fahrradstadt. Wir informieren Sie in unserem Newsletter über aktuelle Infrastrukturmaßnahmen, Fortschritte und Fahrradthemen aus und für Berlin." (siehe URL: https://www.infravelo.de/). Im Newsletter vom 25.11.2022 gabe es Nachrichten zur "Prüfung der Vorplanungsunterlagen", der "Projektentwicklung", zum "Priorisierungskonzept" und zu "Planungen". Da schauen wir in die Projektkarte und sehen teils komisches, einiges verrücktes, teils ambitioniertes, mitunter gefährliches und viel straßen-malerisches (siehe URL: https://www.infravelo.de/karte/). Da sehen wir viele Projekte und suchen zugleich nach dem großen Rahmen und dem Plan für Berlin. Wir vermissen die Standards und finden keine Begründugen für die gemachten Kompromisse. Wir sehen viele Baustellen, viel dezentrale Lösungen, erkennen aber kein Gesamtkunstwerk. Da fragen sich Menschen aus dem SAI-Lab: "Wo bleibt die Umsetzung, wann erfolgt ein Spatenstich?" und "Wo ist eigentlich der Generalplan und die Visualisierung der Vision vom menschengerechten und fahrradattraktiven Berlin?".
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Das SAI-Lab gratuliert zu 100 Jahre Freundschaft und bedankt sich für die Publikation „Brücken bauen. 100 Jahre Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin". Die digitale Publikation ist geeignet in besonderer Art und Weise aus der darin dargestellten Geschichte nun die Zukunft der TU Berlin und dem Verein zu betrachten.
Aus vollster Würdigung, Erkenntnis und Wissen der Vergangenheit die Vision der akademischen Zukunft der TU Berlin mitzugestalten und durchaus prägende Zeichen zu setzten, daran kann sich die Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin messen lassen. Auch im Reallabor für Nachhaltigkeit suchen, finden und kennen wir Orte, Zeiten und Menschen, die Nachhaltigkeit denken, sprechen und umsetzten. So auch für einen modernen und nachhaltigen Campus der TU Berlin. Wir finden die Idee für einen Club auf dem Campus weiterhin richtig und zitieren das Zitat: „Ohne exzellente Räume für Begegnungen und Austausch gibt es keine exzellente Forschung und Lehre." (S.115, Spalte 1). Das SAI-Lab regt an, das der Wunsch der „Gesellschaft von Freunden" für die Einrichtung eines Campus Club weiter reifen möge, als grundständig und hilfreich für die Universität angesehen werde und in Form von einem multifunktionalen, nachhaltigen, klimapositiven Gebäude auf einer Teilfläche der Großparkplätze entlang der Straße des 17 Juni, zwischen den Hausnummern 118 bis 152, entstehen möge. Wir werden noch lange Lesevergnügen an der Publikation haben. Vielen Dank!
Weitere Informationen:
-
TU Berlin (o.D.): 100 Jahre Freundschaft. Publikation „Brücken bauen. 100 Jahre Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin" erschienen. Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.. URL: https://www.tu.berlin/communication/freunde/buch-100-jahre-freundschaft . Siehe auch URL: https://www.tu.berlin/go174640/. Aufgerufen am 14.12.2022.
-
Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin (o.D.): Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. URL: https://www.tu.berlin/communication/freunde. Aufgerufen am 14.12.2022.
-
Kristina Zerges (Hrsg.) (2022): BRÜCKEN BAUEN. 100 Jahre. Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin. Im Auftrag der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Herausgegeben von Dr. Kristina Zerges. ISBN 978-3-7983-3289-8. URL: https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/freunde/Br%c3%bcckenBauen2022/#0 . Siehe auch URL: https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/freunde/Br%c3%bcckenBauen2022/epaper/ausgabe.pdf . Aufgerufen am 14.12.2022.
-
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. (25.04.2022): Werden Sie mit uns Partner, Förderer und Initiator für unsere TU Berlin. Direktzugang: 118147. URL: https://www.tu-berlin.de/?id=118147
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Von Let's Do It! Germany e.V. erreicht uns soeben diese Informationen: Der "World Cleanup Day" in Deutschland im Jahr 2023 ist am 16.09.2023.
- TU Berlin, Personalräte: Aufruf zur Teilnahme an StuMi-Studie 2022, bis 23.12.2022
- Together for Biodiversty: Offener Brief zur Weltnaturkonferenz 2022
- Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin: Ausstellung „Reparieren!“ vom 07.12.2022 bis 03.09.2023
- UN Women Deutschland e.V.: HeForShe, AWOME und Entrepreneurship