Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Freund

TU Berlin, Personalräte: Aufruf zur Teilnahme an StuMi-Studie 2022, bis 23.12.2022

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 19. Dezember 2022
  • Umfrage
  • TU Berlin
  • Beschäftigung
  • Studie
  • Personalrat
  • Personalrat der Studentischen Beschäftigten (PRSB)
  • Befragung

Das SAI-Lab schließt sich dem Aufruf vom Personalrat der Studentischen Beschäftigten (PRSB) und vom Personalrat der TU Berlin (PersRat) an, und wirbt für die Beteiligung aller Kolleginnen und Kolleginnen an der Befragung der „StuMi-Studie 2022“. 

Noch wenige Tage besteht die Möglichkeit an der Online Befragung an der TU Berlin für alle studentischen Mitarbeiterinnen und studentischen Mitarbeiter (Alle Beschäftigten nach TV-L und TV-Stud) teilzunehmen. Je höher die Beteiligung dest repräsentativer und aussagekräftiger wird ie Studie sein. Es werden Fragen zur Arbeits- und Beschäftigungssituation gestellt. Die Themen umfassen die Vertragssituation, das Belastungserleben und sowie die Zufriedenheit. Es gibt auch Fragen zu den Bedingungen von Forschung und Lehre, sowie zum Verlauf der Qualifizierungsphase und die Betreuungssituation bei  Doktorandinnen und Doktoranden.

Auch das SAI-Lab erinnert und ruft dazu auf doch bitte noch bis zum 23.12.2022 die Gelegenheit zu nutzen, die Fragen zu beantworten und eine Einschätzung der Arbeitsbedingungen abzugeben.

Weitere Informationen und zur Befragung:

  • Befragung, URL: https://umfragen.tu-berlin.de/index.php/894826?lang=de
  • Projekt-Homepage, URL: https://www.zewk.tu-berlin.de/index.php?id=223121
  • GEW Berlin  (23.11.2022): Wir renovieren! URL: https://tvstud.berlin/
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesvorstand  (ver.di) (2022): TV Stud. URL: https://www.verdi-studierende.de/tv-stud/
  • ISAR S.A.S. (2022): TV-L - Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder. URL: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/

Together for Biodiversty: Offener Brief zur Weltnaturkonferenz 2022

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 08. Dezember 2022
  • Konferenz

In einer gemeinsamen Aktion haben Personen im Bündnis "together for biodiversty" vom Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES, siehe URL: https://ipbes.net/), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, siehe URL: https://www.ufz.de/), Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv, siehe URL: https://www.idiv.de), Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU, siehe URL: https://www.umweltrat.de), Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, siehe URL: https://www.ipcc.ch/), Leuphana Universität Lüneburg (siehe URL: https://www.leuphana.de/), Potsdam Institute for Climate Impact Research e.V. (PIK, siehe URL: https://www.pik-potsdam.de), Michael Succow Stiftung (siehe URL: https://www.succow-stiftung.de/), Museum für Naturkunde Berlin (siehe URL:), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (siehe URL: https://www.hnee.de), Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven (AWI, siehe URL: https://www.awi.de/), Greifswald Moor Centrum (siehe URL: https://www.greifswaldmoor.de), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung & Biodiversitätsbeirat (siehe URL: https://hit.hnee.de/), Fridays for Future (siehe URL: https://fridaysforfuture.de/), Sea-Watch e.V. (siehe URL: https://sea-watch.org/), Progressive International (siehe URL: https://progressive.international/), Extinction Rebellion (XR, siehe URL: https://rebellion.global/de/),
mit Unterstützung der Organisationen Deutscher Naturschutzring e. V. (DNR, siehe URL: https://www.dnr.de/), Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH, siehe URL: https://www.duh.de/home/), Stiftung World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF, siehe URL: https://www.wwf.de/), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU siehe URL: https://www.nabu.de/),  Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND, siehe URL: https://www.bund.net/), World Wide Fund For Nature Jugend (siehe URL: https://www.wwf-jugend.de/),  Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD, siehe URL: https://www.naturfreundejugend.de/), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend, siehe URL: https://www.bundjugend.de/), Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN, siehe URL: https://www.naturbeobachtung.de/), Heinz Sielmann Stiftung (siehe URL: https://www.sielmann-stiftung.de/), Extinction Rebellion Deutschland (XR DE, siehe URL: https://extinctionrebellion.de/), Dülmen Nachhaltig Mitmachen - DüNaMi e.V. (siehe URL: https://www.duenami.de/), Heimat blüht auf e.V. (siehe URL: https://www.heimatblühtauf.de/), Natur & Kultur im Achterhoek e.V. (siehe URL: https://nuk-achterhoek.de) und Health for Future (siehe URL: https://healthforfuture.de/)
zur Biodiversitätskonferenz COP15 (siehe URL: https://www.cbd.int/) in Montreal einen „Offenen Brief zur Weltnaturkonferenz 2022“ (siehe URL: https://togetherforbiodiversity.org/) zur Unterschrift bereitgestellt.

Das SAI-Lab hat unterschrieben. Wer mag noch unterschreiben?
→ https://togetherforbiodiversity.org/

Die Veröffentlichung des Briefes ist für den 12.12.2022 mit einer Presskonferenz im Museum für Naturkunde Berlin geplant.

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin: Ausstellung „Reparieren!“ vom 07.12.2022 bis 03.09.2023

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 06. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit

Das Ziel lautet Zero-Waste, die Methode lässt sich mit Re-Use skizzieren und eine Praxis ist das Reparieren. Einfach machen. Beispielsweise eine Ausstellung zu diesem Thema der Nachhaltigkeit.

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin zeigt vom 07.12.2022 bis 03.09.2023 im Raum für die Sonderausstellungen an der Historischen Ladestraße, Eingang beim Spektrum, die Ausstellung „Reparieren!“ ... und schreibt dazu: „Reparieren ist sinnvoll! 
Ob Handy, Sneaker oder Fahrrad – reparieren ist immer einen Versuch wert. Beim Reparieren verstehen wir, wie Dinge funktionieren, statt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen. Die Sonderausstellung „Reparieren! Verwenden statt verschwenden“ zeigt auf 500 Quadratmetern die Bedeutung des Reparierens angesichts von Klimakrise und Wegwerfgesellschaft.“ (Technikmuseum Berlin 2022, s.u.) 

Weitere Informationen:

  • Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Technikmuseum Berlin) (12.2022): Reparieren! URL: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/sonderausstellungen/reparieren/ . Aufgerufen am 06.12.2022.
  • Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Technikmuseum Berlin) (29.07.2022): Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren. Pressemitteilung. URL: https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/reparieren-improvisieren-re-arrangieren/ . Aufgerufen am 06.12.2022.
  • Kulturprojekte Berlin GmbH (2022): Reparieren! Verwenden statt verschwenden. 07.12.22 - 03.09.23Deutsches Technikmuseum. URL: https://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/reparieren/. Aufgerufen am 06.12.2022.
  • BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG (2022): Reparieren! Verwenden statt verschwenden. URL: https://www.berlin.de/tickets/ausstellungen/reparieren-feb1c6e7-07ed-41a3-8014-989b14ed763f/. Aufgerufen am 06.12.2022. 
  • Stiftung Naturschutz Berlin  (2022): Reparieren! 7. Dezember 2022 bis 3. September 2023 | Dienstag bis Freitag: 9-17:30 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertage: 10-18 Uhr . Umweltkalender Berlin. URL: https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/85376 . Aufgerufen am 06.12.2022.

UN Women Deutschland e.V.: HeForShe, AWOME und Entrepreneurship

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 02. Dezember 2022
  • Entrepreneurship
  • UN Women Deutschland e.V.
  • HeForShe
  • AWOME
  • De Beers plc

Im HeForShe November Newsletter geht es um Entrepreneurship und AWOME: "In this edition we highlight our partnership with De Beers in addressing gender-based barriers in entrepreneurship in South Africa, Namibia and Botswana in the Accelerating Women Owned Micro-Enterprises (AWOME) programme." (s.u.).

Das ist eine interessante Partnerschaft.

Das SAI-Lab ist neugierig über die ersten und dann folgenden konkreten und nachhaltigen Wirkungen und Veränderungen.

Weitere Informationen:

  • UN Women Deutschland e.V. (2022): HeForShe Journal. URL: https://unwomen.de/heforshe-journal/. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • Johanna Lenander (): UN WOMEN and De Beers  join forces to nurture female entrepreneur. The AWOME initiative is helping transform local economies while giving financial freedom to women. An exclusive peek at our UN Issue.URL: https://missionmag.org/un-women-and-de-beers-join-forces-to-nurture-female-entrepreneurs/. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • UN Women Deutschland e.V. (2022): Was ist HeForShe? Die Solidaritätsbewegung HeForShe von UN Women basiert auf zwei Gedanken. URL: https://unwomen.de/heforshe/. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • De Beers plc (2022): Webseite. URL: https://www.debeers.co.uk/en-gb/home. Aufgerufen am 02.12.2022. 
  • De Beers plc (2022): AWOME (Accelerating Women Owned Micro-Enterprises). URL: https://www.debeersgroup.com/sustainability-and-ethics/accelerating-equal-opportunity/awome. Aufgerufen am 02.12.2022.  

Hochschule Nordhausen: Pilotprojekt Klimaneutrales Kraftwerk

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 02. Dezember 2022
  • Projekt
  • Freund
  • Hochschule
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Im "HIS-HE: Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 02.12.2022" ist über die Hochschule Nordhausen folgendes zu lesen: "Hochschule Nordhausen baut klimaneutrales Kraftwerk. Die Hochschule Nordhausen will sich zu großen Teilen selbst mit Energie versorgen. In einem alten Kohleheizhaus auf dem Campus soll vor allem klimaneutrale Wärme entstehen. Ein Pilotprojekt unter den Thüringer Hochschulen." (siehe URL: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/hochschule-energie-waerme-heizen-kraftwerk-100.html).

Das ist eine gute Idee.

Das SAI-Lab wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung und für den Betrieb!

Weitere Informationen:

  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (02.12.2022): HIS-HE: Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 02.12.2022. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • Mitteldeutscher Rundfunk, Armin Kung (26.11.2022): Hochschule Nordhausen baut klimaneutrales Kraftwerk. MDR Thüringen. URL: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/hochschule-energie-waerme-heizen-kraftwerk-100.html. Aufgerufen am 02.12.2022. 
  • Mitteldeutscher Rundfunk, Armin Kung (05.11.2022): Wie die Hochschule Nordhausen zum grünen Motor wurde. URL: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/fachhochschule-studenten-green-tech-studium-100.html. Aufgerufen am 02.12.2022. 
  • Hochschule Nordhausen (2022): Webseite. URL: https://www.hs-nordhausen.de/. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • Hochschule Nordhausen (2022): Informationen zur Energieversorgung. URL: https://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/energieversorgung/. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • Hochschule Nordhausen (2022): Das sind die Challenges! URL: https://www.hike-startups.de/hikeathon-energiekrise. Aufgerufen am 02.12.2022.
  • Hochschule Nordhausen (05.10.2022):Energetisch und barrierefrei saniertes Lehrgebäude an der Hochschule Nordhausen übergeben. URL: https://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/pressemitteilungen/news-presse-details/1792-energetisch-und-barrierefrei-saniertes-lehrgebaeude-an-der-hochschule-nordhausen-uebergeben/939d1c036f2cbdfcb93c3fbd8c6ca155/. Aufgerufen am 02.12.2022. 
  1. TU Berlin: StarTUp Day am 01.12.2022
  2. TU Berlin: Zukunftskongress - Save the date and check the status
  3. TU Berlin: Zukunftskongress - Nachlese zur Nachfrage
  4. Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität: Charta "Intelligente Mobilität im Wohnquartier" unterzeichnen

Seite 4 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freunde

Neue Beiträge

  • Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft - Kitas und Schulen in Berlin
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft -  Empfehlungen
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft
  • DASA: Ausstellung Foodprints, vom 29.10.2022 – 27.08.2023
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.