Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Freund

TU Berlin: StarTUp Day am 01.12.2022

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 01. Dezember 2022
  • TU Berlin
  • Veranstaltung
  • Centre for Entrepreneurship (CfE)
  • Entrepreneurship

Das SAI-Lab findet diesen Termin interessant, weil wohl auch ein wenig Nachhaltigkeit dabei ist.

"Get inspired, get started - StarTUp Day for students interested in founding a own business.
StarTUp Day on 1st of December 2022 - 2-6PM" (s.u.)

14:00 - 15:00 Uhr.:" Keynote by Lara Obst, StarTUp Pitch by Augmented Robotics, Introduction StarTUp Support at TUB by CfE" (s.u.)
15:00 - 16:00 Uhr: "Workshop sessions providey by Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg ("From idea to reality") and Sustain.all ("SDG to action")."(s.u.)

Weitere Informationen:

  • TU Berlin (o.D): StarTUp Day. Next StarTUp Day on Thursday, 1st of December. URL: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/startup-support/workshops-events/startup-day, siehe auch URL: https://www.tu.berlin/go10521/ 
  • TU Berlin, Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (31.01.2019): EINS ist offen für Innovationen. TU Berlin eröffnet am Ernst-Reuter-Platz 1 neuen Coworking Space für Start-ups. Medieninformation Nr. 17/2019. URL: https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2019/januar_2019/medieninformation_nr_172019/

TU Berlin: Zukunftskongress - Save the date and check the status

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 07. April 2021
  • TU Berlin
  • Veranstaltung
  • Zukunft
  • Zukunftskongress
  • Kongress

Shaping the New Normal and Re-Thinking our University" am 16.+17.06.2021

Hier gibt es die Informationen zur geplanten Teilnahme vom SAI-Lab beim Zukunftskongress an der TU Berlin - "Shaping the New Normal and Re-Thinking our University" am 16.+17.06.2021".

Save the Date: Zukunftskongress der TU Berlin am 16. und 17. Juni 2021 / Conference for the Future at TU Berlin on 16 and 17 June 2021

Das SAI-Lab freut sich über diesen ersten Hinweis zum Geschehen anlässlich des 75. Jubeljahrs für unsere Universität. Gerne bestaunen wir das Dokument, nach dem auf den Tag genau die Gründung festgemacht werden kann - wonach nun bereits auf die ersten 75 Jahre zurück geblickt werden kann. Der in die Zukunft gespiegelte Tag zu diesem diesjährigen Jubiläumsjahr lautet 2021 + 75 = 2096. Wollen wir mal genau in diese Zukunft voranblicken?

Wir aus dem SAI-Lab nehmen dies als Gelegenheit, insbesondere wegen der damaligen Nachkriegs- und der heutigen Krisensituation (u.a. Pandemie, Klimawandel, Biodiversitätsverlust) und zum Anlass für eine Achtsamkeitsübung. Als kleiner, klitzekleiner Teil der Universität wollen wir unseren Beitrag leisten die Universität als Arbeits-, Forschungs-, Lern- und Lehrort wahrzunehmen und zu würdigen. Wer sind wir, und wenn ja, wo wollen wir hin?

Dazu hilft Gedanken über die Universität hervorholen, aussprechen oder auf andere Art und Weise sichtbar machen und an den spitzen Ecken "neu denken". Das SAI-Lab bringt sich dazu gerne transdisziplinarisch-partizipativ und digital-innovativ ein: Wir wollen aber nicht die Austauschformate neu gestalten, sondern werden uns bemühen den Inhalt des Formats für den Austausch zu bereichern. Wie können alle unsere über 40.000 Stimmen hörbar gemacht werden?
In welcher Entwicklungsphase befindet sich unsere Universität gerade? Sind es die Themen einer noch jungen und jugendlichen Hochschule, oder doch schon eher einer alten, vielleicht gebrechlichen Universität? Beschäftigen wir uns mit Themen und Herausforderungen die für Mehrwert und Wohlstand der Gesellschaft stehen? Wie stark wirken wir als Mitglieder der TU Berlin für die große Aufgabe der nachhaltigen Entwicklung vor Ort und in der Welt? Nicht "Was ist unser Selbstverständnis?" sondern warum ist unser Selbstverständnis so-und-so und nicht anders! Wie gut lassen sich die "sehr nahe liegenden Zukunftsperspektiven" für das Jahr 2025 (https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/zukunftsperspektiven-2019-bis-2025/), sowie jene für die Jahre 2030 und 2050, mit einem Blick in die von uns abverlangte weitere Zukunft, verbinden. Sind wir auf einem guten Weg in die Zukunft - und wenn ja, was ist unsere Qualität, die das ausmacht? Gibt es ein Merkmal, zwei Merkmale oder sogar noch mehr Merkmale, die uns gut charakterisieren und bescheinigen "Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft"? Wo sehen wir uns, am Ende diesen Jahrhunderts, nach weiteren 75 Jahren, stehen? Welche Werte und Verhaltensweisen, als Angehörige der TU Berlin, wollen wir als "old-school, "up-to-date" und als "new- normal" in der Zukunft für das Lernen, Lehren, Forschen und Arbeiten weitergeben und dafür Vorbild sein?

Das sind ein paar Impulse vom SAI-Lab für den Zukunftskongress der TU Berlin am 16. und 17. Juni 2021. Wir freuen uns auf zwei besondere Tage!

TU Berlin: Zukunftskongress - Nachlese zur Nachfrage

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 25. Mai 2022
  • TU Berlin
  • Veranstaltung
  • Zukunftskongress
  • Kongress

Info im Die "Zukunftsgestalter*innen" vom "Zukunftskongress TU Berlin" (ZUK) wurden von den Veranstalterinnen und Veranstaltern im April 2022 nicht vergessen!
Die Intressierten und Teilnehmenden am ZUK wurden über neue Gegebenheiten informiert, die Verzug im Umsetzungsprozess verursachen. Die ersten 
Ergebnisse sollen weiterhin schnellstmöglich veröffentlicht werden. Das Orga-Team bittet um ein wenig Geduld für das angekündigte Update 

Eine teilnehmende Person vom "Zukunftskongress TU Berlin" fragt im Online Forum zu Ende Mai 2022: "Hallo Zukunftskongress Team - Gibt es Neuigkeiten?"
Diese Frage hätte auch auch aus dem SAI-Lab kommen können.

Eine teilnehmende Person vom "Zukunftskongress TU Berlin" fragt im Online Forum zu Mitte Juni 2022: "Hallo Zukunftskongress Team - Gibt es Neuigkeiten?"
Diese Frage hätte auch auch aus dem SAI-Lab kommen können. Info: Es gibt noch keine Neuigkeiten.

Weitere Informationen:

  • TU Berlin (o.D.): Zukunftsperspektiven bis 2025.Unser Beitrag zur Gestaltung der Zukunft. URL: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/zukunftsperspektiven-bis-2025
  • TU Berlin (o.D.): TU-Dialogplattform Ideenkonferenz 2021. Von Pilzen, Robotics und Universal Health Coverage. Perspektiven auf Gesundheit von der Nano- bis zur Makroebene. Sören Stange, Stefanie Retzlaff. URL: https://www.tu.berlin/forschung/forschung/vorhaben-entwickeln/dialogplattform-verbundprojektentwicklung/dialogplattform-aktuelles/einblicke/rueckblick-ideenkonferenz-2021
  • Wegweiser Media & Conferences GmbH (13.07.2022): Zukunftskongress. Staat und Verwaltung. URL: https://www.zukunftskongress.info/de
  • Charlotte Bauer (09.04.2021): Technische Universität wird 75 Jahre. Morgenpost. URL: 
    https://www.morgenpost.de/berlin/article231993759/Technische-Universitaet-wird-75-Jahre.html    
  • SAI-Lab (07.04.2021):Zukunftskongress an der TU Berlin - "Shaping the New Normal and Re-Thinking our University" am 16.+17.06.2021. URL: https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/freunde/freunde_mit_t/tu_berlin/praesidium/zukunftskongress_an_der_tu_berlin_shaping_the_new_normal_and_re_thinking_our_university_am_16_17062021/
  • xxx

Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität: Charta "Intelligente Mobilität im Wohnquartier" unterzeichnen

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 29. November 2022
  • Projekt
  • Netzwerk
  • Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Mobilität
  • Charta
  • Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität
  • Wohnquartier

Das SAI-Lab, in Person durch Michael Hüllenkrämer, hat die Charta "Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier" aus dem Projekt "Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität" (siehe URL: https://intelligentmobil.de/) unterzeichnet.

"Die Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier« entwirft das Leitbild einer nachhaltigen, gesunden, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität am Wohnstandort. Wir laden Sie herzlich ein, diese Ziele durch eine Mitzeichnung zu unterstützen! Nutzen Sie dafür das Formular am Ende dieser Seite."(s.o.).

Integrierte Mobilität und Anwendung von wirksamen Methoden für die Nachhaltigkeit sind Themen des Reallabors. Daher hört sich die Beschreibung vom Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) über das Projekt sehr innovativ und nützlich an: "Die Beschäftigung mit nachhaltiger Mobilität gerät jedoch bei vielen Wohnungsunternehmen – ob Neubau oder Bestand – immer mehr in den Blick der Planungsprozesse. Auch auf politischer Ebene wird der Druck größer, die Rahmenbedingungen zugunsten einer umweltverträglichen Mobilität zu verbessern. Der VCD e.V. greift daher dieses Themenfeld erneut auf und knüpft mit seinem neuen Projekt »Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität« an den erfolgreichen Vorgänger »Wohnen leitet Mobilität« an. Das Projekt startete am 1. Mai 2020 und wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesumweltministerium gefördert." (siehe URL: https://intelligentmobil.de/)

Das SAI-Lab beteiligt sich gerne, als kleinstes Zahnrad in diesem Netzwerk und unterstützt das Projekt und die Charta. Wir rufen gerne zur Mitwirkung und Beteiligung auf.

Weitere Informationen:

  • VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. (2023): Charta. Jetzt mitzeichnen! URL: https://intelligentmobil.de/charta. Siehe darin auch "Zivilgesellschaft". Zuletzt aufgerufem am 03.01.2023.
  • VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. (22.11.2022): Intelligente Mobilität im Wohnquartier. VCD veröffentlicht Charta für nachhaltige, gesunde, sichere, bezahlbare und klimafreundliche Mobilität am Wohnstandort . URL: https://www.vcd.org/artikel/charta-intelligent-mobilitaet-im-wohnquartier. Aufgerufem am 03.01.2023. 
  • Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (09.12.2022): „Intelligente Mobilität im Wohnquartier“: VCD veröffentlicht Charta. URL: https://smart-city-berlin.de/detail-news/intelligente-mobilitaet-im-wohnquartier-vcd-veroeffentlicht-charta. Aufgerufem am 03.01.2023.

 

Reallabor Radbahn gUG: Reallabor Radbahn-Aktionstage, am 15.10.2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 27. Oktober 2022
  • fLotte Berlin
  • Freie Lastenräder
  • Reallabor Radbahn gUG
  • Aktionstag
  • Hochbahn

Nachtrag zur Vollständigkeit: 

Reallabor Radbahn-Aktionstage
"Termin: Samstag, 15.10.2022, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: In einem kurzen Abschnitt unter der Hochbahnstrecke der Berliner U-Bahn zwischen den Stationen „Görlitzer Bahnhof“ und „Kottbusser Tor“ in Berlin Kreuzberg,
Skalitzer Straße, zwischen Mariannenstraße und Oranienstraße, Abschnitt Ost (nähe Görlitzer Bahnhof).
Über die Dauer der Aktionstage, und darüber hinaus, wird ein Teilraum unter der aufgeständerten Trasse der Hochbahn der Berliner U-Bahn („Viadukt“), entlang der Strecke der Linie 1 und 3, mit Leben gefüllt. Es wird über die Radbahn mit einer Ausstellung, Vorträgen und Führungen informiert. Es wird das Vorhaben aufgezeigt und vorgestellt, mit welchen einfachen Mittel die Radbahn zukünftig baulich gestaltet werden könnte. Vor Ort gibt es auch die neuesten Infos rund um die Radbahn!
Begleitet wird das Ganze durch ein buntes Programm für Groß und Klein! Dazu gehören kostenlose Fahrradreparaturen, Musik vom Rolling Lion HiFi Soundsystem, Testfahrten mit Lastenrädern von der fLotte Berlin, warme Getränke und Tipps fürs Radfahren im Herbst und Winter."

Wir waren dabei. Es war gut. Die fLotte und das SAI-Lab sagen Dankeschön und wünschen weiterhin viel Erfolg.

  1. B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2022 - Texte zum SAI-Lab
  2. Taz: Panter Preis 2022 für die BioBoden Genossenschaft und den Aktivisten Peter Emorinken-Donatus 
  3. Change.org: Petition - Hauptstadtzulage für alle Beschäftigten der Berliner Hochschulen
  4. Upcycle Bikes: Kontakt

Seite 5 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freunde

Neue Beiträge

  • Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft - Kitas und Schulen in Berlin
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft -  Empfehlungen
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft
  • DASA: Ausstellung Foodprints, vom 29.10.2022 – 27.08.2023
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.