Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Freund

TU Berlin, Nachhaltigkeitsrat: TUBerlinTV, Entwicklungen und Perspektiven für Freie Lastenräder am Beispiel von LEO-LEONA

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 10. November 2022
  • fLotte Berlin
  • Lastenrad
  • Cargoride
  • Lastenrad LEO-LEONA
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin)

Auch das Mitglied seitens der Studierenden im Nachhaltigkeitsrat, Herr Niclas Thal, stellt sich im Video „Der Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin: Entwicklung und Perspektiven“ vor. Zugleich präsentiert Herr Niclas Thal ein Projekt aus dem SAI-Lab, informiert über Aktivitäten aus Cargoride zu den Möglichkeiten einer anderen Mobilität an der TU Berlin, und äußerst sich über die fLotte Berlin als Bürgerinitiative und Programm zur „Leihen“ von Freien Lastenlastenrädern.

Das SAI-Lab sagt: „Danke!“

Das Video wurde von einer Gruppe von Student*innen im Rahmen eines Semesterprojekts im Modul „Umweltmanagement“ an der TU Berlin erstellt und von Benjamin Eckert produziert. Das SAI-Lab hat das Lastenradgespann dafür sehr gerne bereitgestellt.

Weitere Informationen:

  • TUBerlinTV (27.07.2022): Der Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin: Entwicklung und Perspektiven. URL: https://www.youtube.com/watch?v=4W-zvHw5ZR0. Aufgerufen am 10.11.2022.
    Darin: Min. 01:33 - 02:05, Niclas Thal, Student und Mitglied im Nachhaltigkeitsrat im Interview. Im Bild – als Beispiel für Nachhaltigkeit - ist das Freie Lastenrad LEO-LEONA aus dem SAI-Lab zu sehen.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Nationale Auszeichnung im Jahr 2022 für 22 innovative Lernangebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 08. November 2022

Über den Newsletter vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. lesen wir, das insgesamt 22 Bildungsinitiativen die "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten haben. Am 28.10.2022 fand die zweite Runde der Auszeichnungen der BNE statt. Dabei würdigten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK) eine Auswahl von innovativen Lernangebote, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die nachfolgend aufgeführten Projekte wurden ausgezeichnet.

  • Anne-Frank-Gemeinschaftsschule (Elmshorn, Schleswig-Holstein), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/anne-frank-gemeinschaftsschule-elmshorn-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung
  • BOOM Feriencamps (Frankfurt am Main, Hessen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/boom-feriencamps-berufsorientierung-und-nachhaltigkeit-mal-anders
  • Carpus (Cottbus, Brandenburg), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/carpus-ev
  • CommunityKlima (Solingen, Nordrhein-Westfalen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/communityklima-e-v
  • Die Multivision – Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung (Hamburg), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/die-multivision-e-v-energievision2050
  • Die politische Pflanze, Universität Kassel (Kassel, Hessen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/die-politische-pflanze-pflanzen-wissen-engagement
  • FRÖBEL Hort Sausewind (Potsdam, Brandenburg), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/hort-sausewind
  • Green City (München, Bayern), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/green-city-ev
  • Jugendakademie Walberberg (Bornheim, Nordrhein-Westfalen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/nachhaltige-bildungsstaette-jugendakademie-walberberg
  • Junges Utopia – Kunstschule Kempten und Tuteka (Kempten, Bayern), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/junges-utopia-eine-kreative-werkstatt-fuer-unsere-zukunft
  • Kinderhaus Schatztruhe (Wiedemar, Sachsen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/klimaschutzagentur-region-hannover
  • Klimaschutzagentur Region Hannover (Hannover, Niedersachsen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/klimaschutzagentur-region-hannover
  • Kulturelles Lernen verbindet (Hannover, Niedersachsen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/kulturelles-lernen-verbindet
  • Landwege (Lübeck, Schleswig-Holstein), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/jugend-naturschutz-hof-ringstedtenhof-landwege-ev
  • NaReLe – Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie, Leuphana Universität Lüneburg (Lüneburg, Niedersachsen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/narele-nachhaltige-resonanzraeume-der-lebensmittelindustrie
  • Naturerlebnishof Helle (Thumby, Schleswig-Holstein), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/naturerlebnispaedagogik-naturerlebnishof-helle
  • Netzwerk "Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt" (Frankfurt am Main, Hessen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/netzwerk-nachhaltigkeit-lernen-frankfurt
  • Rhöniversum – Umweltbildungsstätte Oberelsbach (Oberelsbach, Bayern), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/rhoeniversum-ein-kosmos-voller-leben
  • Schule der Nachhaltigkeit (Saarbrücken, Saarland), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/schule-der-nachhaltigkeit-0
  • Vincerola International Montessori Day Nursery and Prescool (Köln, Nordrhein-Westfalen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/vincerola-muelheim-implementing-sustainability-early-childhood-education-part
  • Westfälischer Zoologischer Garten Münster (Münster, Nordrhein-Westfalen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/allwetterzoo-muenster
  • Zooschule im Tierpark und Fossilium Bochum (Bochum, Nordrhein-Westfalen), URL: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/zooschule-im-tierpark-fossilium-bochum

Weitere Informationen:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (28.10.2022): 22 Bildungsinitiativen erhalten die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung". URL: https://www.bne-portal.de/bne/de/news/bne-auszeichnung2-2022.html. Aufgerufen am 07.11.2022.
  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK) (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung. URL: https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/nationale-auszeichnung-bne. Aufgerufen am 07.11.2022.
  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (30.03.2022): Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Verleihung am 30. März 2022. Video. Yoututbe. URL: https://www.youtube.com/watch?v=uBvCSfK8wB4&list=PLHZn3WvGtSZbS_ryIupLq2w7hj6WdUpI7. Aufgerufen am 07.11.2022.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (28.10.2022): Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission Initiativen aus, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. URL: https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/auszeichnungen/auszeichnungen.html. Aufgerufen am 07.11.2022.

Studieren mit Kind – Kind sein mit Eltern die studieren

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 08. November 2022
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin)
  • Allgemeine Studienberatung
  • Kind
  • Eltern
  • Familienfreundlichkeit
  • Kinderfreundlichkeit

Von der Allgemeinen Studienberatung in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro der TU Berlin wird am 09.11.2022, von 10:00 – 12:00 Uhr, Online, via Videokonferenz Zoom der Workshop :“ Studieren mit Kind(ern)“ veranstaltet. Dazu schreibt Frau Claudia Cifire von der Allgemeinen Studienberatung: „Wie bekomme ich Studium und Kind(er) unter einen Hut? Welche Unterstützungsangebote gibt es für Studierende mit Kind(ern)? Wie komme ich in Kontakt mit anderen Studierenden mit Kind(ern)?
Wer sich diese oder ähnliche Fragen stellt oder sich einfach mit anderen Studierenden in der gleichen Situation austauschen will, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung „Studieren mit Kind(ern)“, angeboten von der Allgemeinen Studienberatung in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro der TU Berlin. Auch die Berater*innen der Sozialberatung des Berliner Studierendenwerks sind als Gast für diesen Termin angefragt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an TU-Studierenden mit Kind(ern) als auch an alle, die demnächst mit Kind(ern) an der TU Berlin studieren wollen. (…)“ (s.u.).

Das SAI-Lab findet „Studieren mit Kind(ern)“, also Eltern die studieren und Kinder haben, ist genauso wichtig und sollte genauso selbstverständlich  sein, wie Kinder mit Eltern, die einer Tätigkeit, einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Der Wechsel der Perspektive ist uns ein anliegen. Was sagt der Arbeitgeber und der Studiumsgeber den Kindern von Eltern die Studieren oder studieren wollen? Geht die Kinder- und Familienfreundliche Hochschule und Universität auch auf die Kinder ein, deren Eltern an der Universität Studieren oder Arbeiten? Was sagt eine Präsidentin oder eine Rektorin zu den Kindern der Angehörigen der Hochschule? Werden die Kinder der akademiierten und akademischen Angehörigen bereits als zukünftige Studentinnen und Studenten, als Forscherinnen und Forscher oder Mitartbieterinnen und Mitarbeiter der Zukunft betrachtet?

Bei Thema „Eltern und Kind“ finden wir auch den Blick der Kinder wichtig: Daher drehen wir das Thema gerne um und schreiben: „Kind und Eltern“. Wie ist das Leben als Kind, wenn die Eltern die studieren? Wie ist das Leben als Kind, wenn die Eltern forschen, sachbearbeiten oder techniken? Was ist die Perspektive der Kinder? Wie sieht „Studieren mit Kind“ aus die Blickrichtung der Kinder aus? Wie lässt sich Familienfreundlichkeit mit Kinderaugen, Kinderohren und Kinderstimme beschreiben? Wie viel „Kind“ gehört an und in die Hochschule? Waren wir alle einmal Kinder?

Weitere Informationen:

  • Technische Universität Berlin - Allgemeine Studienberatung (2022): Studieren mit Kind(ern). Zentraler Veranstaltungskalender der TU Berlin. URL: https://www.tu.berlin/veranstaltungsdetails/events/event/7c962ba9-77a2-4e2e-aa5e-93f10568d5ed. Aufgerufen am 08.11.2022.
  • Technische Universität Berlin - Allgemeine Studienberatung (22.07.2022): Studieren mit Kind. URL:  https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/studieren/studieren_mit_kind/ . Aufgerufen am 08.11.2022.
  • Technische Universität Berlin - Allgemeine Studienberatung (05.2018): Studieren mit Kind. Informationen der Allgemeinen Studienberatung. rund ums Studium mit Kind(ern) an der TU Berlin. Flyer Studieren mit Kind . Referat IE - Allgemeine Studienberatung.  URL: https://www.studienberatung.tu-berlin.de/fileadmin/ref2/studienberatung/Studieren_mit_Kind/180514_Flyer_StuMiKi_ohne_Datum.pdf . Aufgerufen am 08.11.2022.
  • Technische Universität Berlin  (o.D.): Vereinbarkeit von Studium und Familie. URL: https://www.tu.berlin/studieren/beratung/kind-pflege . Aufgerufen am 08.11.2022.

TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V.: Die TU Berlin erhält zum 5. Mal  das TOTAL E-QUALITY Prädikat

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 07. November 2022
  • 2022
  • TU Berlin

Zur erneuten Erlangung des Prädikats „TOTAL E-QUALITY“ für die TU Berlin schreibt Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, in der Medieninformation vom 27.10.2022 mit dem Untertitel: „Die Auszeichnung würdigt eine chancengerechte und auf Vielfalt setzende Personalpolitik“: „(…) Zum fünften Mal in Folge wird die TU Berlin mit dem Total E-Quality-Prädikat ausgezeichnet. Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat würdigt Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung für ihr Engagement bei der Verankerung und beim Ausbau von Chancengleichheit und Vielfalt in der Institution beziehungsweise im Unternehmen. (…).
Die TU Berlin gehört zu den 16 Preisträgern, die das Prädikat zum fünften Mal in Folge erhielten, und zu bundesweit insgesamt 59 ausgezeichneten. Mit der fünften Prämierung ist gleichzeitig die Vergabe des Nachhaltigkeitspreises an diese 16 Unternehmen und Institutionen verbunden. (…).
Das Prädikat wird für drei Jahre verliehen. Die Preisträger erhalten eine Urkunde und können das TOTAL E-QUALITY-Logo in allen Innen- und Außenbeziehungen zur Präsentation und Imagepflege verwenden. Eine erneute Auszeichnung erfolgt, wenn die wiederholte Bewerbung belegt, dass der Weg zur Chancengleichheit nachhaltig ist und weitere Fortschritte erzielt wurden." (TU Berlin, s.u.).

Weitere Informationen:

  • TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. (2022): Aktuelle Prädikatsträger*innen (gültiges Prädikat von 2020 - 2022). Übersicht. URL: https://www.total-e-quality.de/de/die-praedikatstragerinnen/uebersicht/. Aufgerufen am 07.11.2022.
  • TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. (2022):  Prädikatsvergabe 2022. URL: https://www.total-e-quality.de/media/modelfield_files/dokumente/dokument/datei/Liste_Praedikatstraeger_2022.pdf. Aufgerufen am 07.11.2022.
  • TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. (2022):  Technische Universität Berlin. URL: https://www.total-e-quality.de/de/die-praedikatstragerinnen/datenbank/35/technische-universitat-berlin/ . Aufgerufen am 07.11.2022.
  • TU Berlin (27.10.2022): TU Berlin wird zum fünften Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat prämiert. Medieninformation. Stefanie Terp. URL: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/fuenftes-mal-mit-dem-total-e-quality-praedikat . Aufgerufen am 07.11.2022.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Massiver Sanierungsbedarf an deutschen Universitäten

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 07. November 2022
  • Sanierung
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE)
  • Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz
  • Südwestrundfunk

Über den Newsletter vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V lesen wir vom Gespräch zwischen  Frau Christine Langer vom Südwestrundfunk  und Herrn Prof. Peter-André Alt , Präsident der Hochschulrektorenkonferenz zum Thema: "Massiver Sanierungsbedarf an deutschen Unis". Das Interview gibt es Online unter URL: https://www.swr.de/swr2/wissen/massiver-sanierungsbedarf-an-deutschen-unis-100.html.

Weitere Informationen:

  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE): HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 04.11.2022. Mailing.
  • Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz (2022): Webseite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). URL: https://www.hrk.de/
  1. TU Berlin: Queen's Lecture 2022 "A Human-centred Future of Mobility"
  2. ADFC Brandenburg e.V.: Kooperation zu Citizen Science-Projekten mit der TH Wildau vereinbart
  3. TU Berlin - Servicebereich Ausbildung: Bewerbungsrunde für Ausbildungsplätze 2023 gestartet
  4. a tip: tap e.V.: Leitfaden für Leitungswasser an Hochschulen

Seite 7 von 21

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freunde

Neue Beiträge

  • Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft - Kitas und Schulen in Berlin
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft -  Empfehlungen
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft
  • DASA: Ausstellung Foodprints, vom 29.10.2022 – 27.08.2023
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.