Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Initiative

Abgefahren+

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 14. August 2018
  • Vereinigung
  • Abgefahren+
  • Rubrik
  • Straßenverkehr
  • Situation
  • Verkehr
Hier gibt es die Radnotizen zu "Abgefahren+" mit künstlerischen Elementen zu Ereignissen, Situationen und Zuständen die verändert werden könnten.
Einst war "Abgefahren+" - gesprochen "Abgefahren plus" eine eingenständige Rubrik auf den Webseiten des SAI-Lab. Unter sai-lab.de ist es eine lose Serie von kleinen Artikeln, die in die Kategorie "Publikationen" hineingewandert ist. Diese Nachricht ist derweil eine der Initiativen aus dem Reallabor. In der Summe kann aus den einzelnen Beiträgen unter der Überschrift "Abgefahren+" sicher auch mal ein Sonderband der besonderen Situationen im Straßenverkehr entstehen.

Weitere Informationen:

  • siehe https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen oder mit Hilfe des Stichworts "Abgefahren+" in der Suche.

 

Initiative „Auto-armer Campus"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 25. Februar 2020
  • Initiative
  • Hochschule
  • Campus
  • Auto-armer Campus

Start der neuen Initiative „Auto-armer Campus"

Am 25.02.2020 haben wir die neue Initiative „Auto-armer Campus“ gestartet. Wie schön wäre es, wenn auf dem Campus nur die Fahrzeuge unterwegs wären, auf die es wirklich ankommt. Wie schön wäre es, wenn auf dem Campus nur die Flächen für Fahrzeuge gewidmet wären, die wirklich dafür benötigt werden?

Zum Start der Initiative gibt es etwas zu lesen. Im Artikel "Der autoarme Campus" skizzieren wir die allgemeine Lage und formulieren eine Vision: Ein fußgänger-freundlicher Campus ist ein guter Campus.

Für die Weg zum auto-armen Campus werden sieben Lösungsvorschläge vorgestellt. 

FAO: International Day of Awareness of Food Loss and Waste, am 29.09.2022

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 30. September 2022
  • Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
  • Internationaler Tag
  • Aktionstage „Deutschland rettet Lebensmittel!
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Heute ist der "International Day of Awareness of Food Loss and Waste" der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO, siehe URL: https://www.fao.org/international-day-awareness-food-loss-waste/en/).
Erstmals wurde dieser Internationale Tag im Jahr 2020 begangen.
Auch die EU beteiligte sich von Anfang an: "Das Wegwerfen von Nahrung sei nicht nur umweltschädlich, sondern auch enorm kostspielig, erklärte Stella Kyriakides vor dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung“ (siehe HotellerieSuisse).

In Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) diesen Tag aufgegriffen und zu den Aktionstage „Deutschland rettet Lebensmittel! und Zu gut für die Tonne! – aufgerufen (siehe BMEL). So findet um den 29. September eines Jahres, dem Internationalen Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung, seit dem Jahr 2020 die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! statt. Die bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung ist eine gemeinsame Initiative von Zu gut für die Tonne! und den Bundesändern. Als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft dient auch diese Aktion der Umsetzung der aufgestellten Ziele und Maßnahmen.

Auch das SAI-Lab und dessen Lastenräder sind in verschiedenen Aktionen eingebunden. Das ist gut.

Weitere Informationen:

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung  (2022): Lebensmittelverschwendung vermeiden Alle sind aufgerufen, Lebensmittel zu retten. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/lebensmittel-retten-2129984. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • HotellerieSuisse (2022): EU mobilisiert gegen Lebensmittelverschwendung. URL: https://www.htr.ch/story/gastronomie/eu-mobilisiert-gegen-lebensmittelverschwendung-29015.html. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Umweltbundesamt (UBA) (): 12.3 Weniger Nahrungsmittel verschwenden (23 Ergebnisse für Ihre Suche) . URL: https://sdg12.de/de/aktivitaeten?field_unterziel_target_id%5B13%5D=13&fulltext=&page=1. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2022). Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! Aktionswoche 2022. URL: https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/aktionswoche-deutschland-rettet-lebensmittel/. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (): Informationen: https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-aktivitaeten/aktionswoche-deutschland-rettet-lebensmittel/
  • Deutschlandradio (2022): Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung startet. Deutschlandweit wird ab Donnerstag auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht. Ernährungsministerium. URL: https://www.deutschlandfunk.de/aktionswoche-gegen-lebensmittelverschwendung-startet-100.html
  • Slow Food Deutschland e. V (2022): Alle Termine.URL: https://www.slowfood.de/kalender
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2022): Aktivitäten des BMEL gegen Lebensmittelverschwendung. Mehr Wertschätzung, weniger Lebensmittelbfall! URL: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/aktivitaeten-lebensmittelverschwendung.html. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG (2022): Ergebnisse der Suche. Berlin.de - Das offizielle Hauptstadtportal. Darin: Ihre Suche nach "Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!" ergab 8 Ergebnisse. URL: https://service.berlin.de/suche/stichwort/?x=Aktionswoche+Deutschland+rettet+Lebensmittel%21. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG (2022): Suchen & Finden. „Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!“.URL: https://www.berlin.de/suche/?q=Aktionswoche%20Deutschland%20rettet%20Lebensmittel!. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (2021): Ideenwettbewerb Lebensmittelrettung. Eine Aktion im Rahmen der Zero Waste Strategie des Landes Berlin. Abt. Abfallwirtschaft, umweltfreundliche Beschaffung, Straßenreinigung. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/bioabfaelle/biotonne-in-wohnanlagen/ideenwettbewerb/ . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Baden-Württemberg) (MLR) (2022): Aktionswoche 2022. Vom 29. September bis 6. Oktober 2022 führt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg zum vierten Mal die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ durch. URL: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ernaehrung/lebensmittelretter/aktionswoche/. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) (2022): Bayerisches Symposium: Besser retten, besser essen! URL: https://www.kern.bayern.de/wissenschaft/301586/index.php. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP)  (2022): Join us at the following: 29 September – 6 October 2022 | Action Week: Germany Saves Food. URL: https://www.cscp.org/. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (2022): Suche „Deutschland rettet Lebensmittel“. URL: https://www.smekul.sachsen.de/suche.html. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz  (2022): 2 Ergebnisse für Deutschland rettet Lebensmittel. URL: https://umwelt.hessen.de/suche/seite?search_form_action=site_search&search_api_fulltext=Deutschland+rettet+Lebensmittel . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Landesportal Schleswig-Holstein   (2022): 11 Ergebnisse zu Deutschland rettet Lebensmittel. URL: https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Servicesuche_Formular.html . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN (2022): Bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! Jetzt mitmachen. URL: https://www.zehn-niedersachsen.de/ . Aufgerufen am 29.09.2022.
    United Against Waste e.V. (2022): Wertschätzung statt Verschwendung. URL: https://www.united-against-waste.de/, sowie URL: https://www.united-against-waste.de/lebensmittelabfall . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Rat für Nachhaltige Entwicklung (2022):  Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit. #tatenfuermorgen. URL: https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/ . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) (2022):  Wertschätzen von Lebensmitteln - Sachsen-Anhalt macht mit! Landesportal Sachsen-Anhalt. URL: https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/nachhaltigkeit/wertschaetzen-von-lebensmitteln/ . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) (2022): Messwoche. Tellerreste messen in der Schulmensa. URL:
    https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) (2022): Lebensmittelverschwendung vermeiden. Möglichkeiten und Ideen für nachhaltigere Kitas und Schulen. Online-Workshop für Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionswoche »Deutschland rettet Lebensmittel!«. URL: https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/ernaehrung/aktuelles/aktuelle-termine/termine/2022/ter_lebensmittelverschwendung-22-10-04.html, sowie URL: https://www.saarland.de/DE/home/home_node.html . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)  (2022): Live-Talk online am Donnerstag, 29.9.2022, 18.00 Uhr: „Lebensmittelverschwendung: Was können wir jetzt tun?“. URL: https://www.kern.bayern.de/wissenschaft/304002/index.php. Sowie URL: https://www.kern.bayern.de/ . Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MULV, NW)  (2022): Lebensmittelverluste reduzieren – Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen. URL: https://www.umwelt.nrw.de/verbraucherschutz/konsum-und-wertschaetzung-von-lebensmitteln.  URL: https://mkuem.rlp.de/de/startseite/. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MULV, NW)  (03.12.2021): Spiegel: „Wer Lebensmittel verschwendet, vergeudet wichtige Ressourcen“. „Foodsharing“ wird Teil der Abfallvermeidungskampagne „Müll nicht rum“. Klimaschutz. URL: https://mkuem.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/News/detail/spiegel-wer-lebensmittel-verschwendet-vergeudet-wichtige-ressourcen. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung   (BLE) (2022): Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Sektorspezifisches Dialogforum. Private Haushalte. URL: https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/dialogforen/private-haushalte. Aufgerufen am 29.09.2022.
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung   (BLE) (2022): Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Sektorspezifisches Dialogforum. Groß- und Einzelhandel. URL: https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/dialogforen/gross-und-einzelhandel. Aufgerufen am 29.09.2022.

Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!"

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 20. Dezember 2019

Aus Ideen etwas machen - Ideen aufschreiben, Gedanken notieren, Vorschläge für Nachhaltigkeit skizzieren - Das ist der Kern der Initiative für die Ideenbörse "lenosu".

lenosu market - Schaue unter jeden Stein ... leave no stone unturned!"

Die Initiative sammelt Ideen und informiert über Möglichkeiten der Ausgestaltung von Nachhaltigkeit. Dazu wird ein Markt der Projekte angeboten. Die dort aufgeführten Ideen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Management greifen auf die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 169 Nachhaltigkeitsvorgaben und 232 Indikatoren zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen zurück. Es werden kurze Skizzen vorgestellt, ausformulierte Projektentwürfe präsentiert und konkrete Projektpläne angeboten. Im lenosu market finden sich darüber hinaus viele Ansätzen für Genossenschaftsmodelle, nachhaltige Geschäftsideen und Anregungen für den Commons Start-up.

Ebenso vertreten sind hochschul- und universitäts-spezifische Ansätze für Lehre, Forschung und Verwaltung: Sozusagen von der Hochschulstragie bis zum Marketing mit speziellen Elementen der Öffentlichkeitsarbeit ist vielerlei dabei.

Die Ideen sind alle "zur möglichst raschen und umfassenden Anwendung" vorgesehen. Auch wir greifen gerne unsere eigenen Ideen auf. Wer sich angesprochen fühlt, Fragen hat, wie die eine oder andere Idee selbst umzusetzen wäre, melde sich einfach bei uns!

"To leave no stone unturned" is an idiom ...

    We leave no stone unturned in our efforts for sustainable development ....
    We leave no stone unturned to promote sustainability for everyone …
    We leave no stone unturned in the quest to provide smart solutions for sustainable development …
    We leave no stone unturned to the develop ideas for sustainability and support transformation ...

"To leave no stone unturned" is an idiom that means to do everything possible to find something or to solve a problem."

Lastenrad RIKSCHA8 - Reparatur am 29.08.2022

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 29. August 2022
  • Lastenrad RIKSCHA8

Jiha oder Yeah, oder Juchu und tooooll: Was wäre die kleine Welt der Freien Lastenräder der fLotte Berlin ohne versierte Mechanikerinnen und Mechaniker von Fahrrädern und Lastenrädern. Danke an Norbert Winkelmann mit seiner RadAmbulanz - Die mobile Berliner Fahrradwerkstatt (https://www.radambulanz.de/) für die Reparatur des Kettenspanners, das Einstellen der Gangschaltung und der Wartung der Vorderrad-Bremse.
Nun kann die Rikscha wieder ausgeliehen werden und steht auch am kommenden Montag, 05.09.2022, von 16:00-17:30 Uhr, wieder für das "Probe fahren" bereit. Dankeschön.
Noch eine Frage, oder zwei ....: Wer möchte gerne Patin oder Pate für die Rikscha werden? Wer kennt noch eine Werkstatt in der Nähe für diese Rikscha? Wer möchte die Rikscha auf Hochglanz reinigen? Wer kann und möchte die Bremshebel für die Hinterradbremse ertüchtigen (Mechanik verbessern)? Viel Ehrenamt ist gesucht. Bitte Melden bei Michael Hüllenkrämer, Tel. Mobil 0152 072 90584 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  1. Lastenrad RIKSCHA8 - parkt neben Wohnmobil
  2. Lastenrad RIKSCHA8 - bereit zur Probefahrt
  3. Lastenrad RIKSCHA8
  4. Lastenrad-Tagebuch

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Initiativen

Neue Beiträge

  • nebenan.de: Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan, ab 15.03.2023
  • BIR: Global Recycling Day, 18.03.JAHR
  • fLotte Berlin: Lastenrad ALBERT im Einsatz für  Frühintervention
  • B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2022 - 3. Platz für das SAI-Lab - Urkunde
  • taz: Kandidatinnen-Vorschlag zum taz Panter Preis 2023 - „Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion“
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.