Hier gibt es Informationen zu einem „Nachhaltigkeitsziel“, einem Ziel für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goal (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
SDG 13: (UN 25.09.2015).
Nachhaltigkeitsvorgaben:
112. Zielvorgabe 13.1: Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1402
114. Zielvorgabe 13.3: Verbesserung der Bildung, Bewusstseinsbildung und der personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich Klimaschutz, Abschwächung der Klimaveränderung, Anpassung, Verringerung der Auswirkungen und Frühwarnung. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1404
115. Zielvorgabe 13.a: Umsetzung der von den Industrieländern im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen eingegangenen Verpflichtung, bis 2020 gemeinsam 100 Mrd. USD jährlich aus allen Quellen zu mobilisieren, um die Bedürfnisse der Entwicklungsländer im Zusammenhang mit sinnvollen Minderungsmaßnahmen und Transparenz bei der Umsetzung zu erfüllen und den Grünen Klimafonds durch seine Kapitalisierung so bald wie möglich voll funktionsfähig zu machen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1405
116. Zielvorgabe 13.b: Förderung von Mechanismen zum Aufbau von Kapazitäten für eine wirksame klimabezogene Planung von Veränderung und das Management in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselentwicklungsstaaten, unter anderem mit Schwerpunkt auf Frauen, Jugendlichen und lokalen und marginalisierten Gemeinschaften. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1406
Weitere Informationen
Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Hier gibt es Informationen zu einem „Nachhaltigkeitsziel“, einem Ziel für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goal (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
SDG 4: (UN 25.09.2015).
Nachhaltigkeitsvorgaben:
29. Zielvorgabe 4.1: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu relevanten und effektiven Lernergebnissen führt. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1272
30. Zielvorgabe 4.2: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Entwicklung, Betreuung und Vorschulerziehung haben, so dass sie auf die Grundschulbildung vorbereitet sind. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1273
31. Zielvorgabe 4.3: Bis 2030 gleichen Zugang für alle Frauen und Männer zu erschwinglicher und hochwertiger technischer, beruflicher und tertiärer Bildung, einschließlich Hochschulbildung, gewährleisten. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1274
32. Zielvorgabe 4.4: Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich technischer und beruflicher Fähigkeiten, verfügen, deutlich erhöhen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1275
33. Zielvorgabe 4.5: Bis 2030 Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bildungswesen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung für schutzbedürftige Personen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, indigene Völker und Kinder in prekären Situationen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1276
34. Zielvorgabe 4.6: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Jugendlichen und ein wesentlicher Anteil der Erwachsenen, sowohl Männer als auch Frauen, Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erwerben. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1277
35. Zielvorgabe 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind, u. a. durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensstile, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgertum und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und des Beitrags der Kultur zur nachhaltigen Entwicklung. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1278
36. Zielvorgabe 4.a: Bau und Modernisierung von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und ein sicheres, gewaltfreies, integratives und effektives Lernumfeld für alle bieten. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1279
37. Zielvorgabe 4.b: Bis 2020 die Zahl der den Entwicklungsländern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern und den afrikanischen Ländern, zur Verfügung stehenden Stipendien für die Aufnahme eines Studiums der Hochschulbildung, einschließlich der Berufsbildung und der Programme in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, in den Industrieländern und anderen Entwicklungsländern weltweit erheblich erhöhen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1280
38. Zielvorgabe 4.c: Bis 2030 das Angebot an qualifizierten Lehrkräften deutlich erhöhen, auch durch internationale Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1281
Weitere Informationen
Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Hier gibt es Informationen zu einem „Nachhaltigkeitsziel“, einem Ziel für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goal (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
40. Zielvorgabe 5.2: Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen und privaten Bereich, einschließlich Menschenhandel sowie sexueller und anderer Formen der Ausbeutung. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1283
42. Zielvorgabe 5.4: Anerkennung und Wertschätzung unbezahlter Betreuungs- und Hausarbeit durch die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen, Infrastrukturen und Sozialschutzmaßnahmen sowie die Förderung geteilter Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie, soweit dies auf nationaler Ebene angemessen ist. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1285
43. Zielvorgabe 5.5: "Gewährleistung der uneingeschränkten und effektiven Beteiligung von Frauen und ihrer Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungspositionen auf allen Entscheidungsebenen im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1286
44. Zielvorgabe 5.6: "Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und zu reproduktiven Rechten gemäß dem Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung und der Aktionsplattform von Peking sowie den Ergebnisdokumenten ihrer Überprüfungskonferenzen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1287
45. Zielvorgabe 5.a: "Durchführung von Reformen, um Frauen im Einklang mit den nationalen Gesetzen gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu Eigentum und Kontrolle über Land und andere Formen von Eigentum, Finanzdienstleistungen, Erbschaften und natürliche Ressourcen zu gewähren.". Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1288
46. Zielvorgabe 5.b: "Verstärkter Einsatz von Basistechnologien, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnologien, zur Förderung der Selbstbestimmung von Frauen." Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1289
47. Zielvorgabe 5.c: "Verabschiedung und Stärkung einer soliden Politik und durchsetzbarer Rechtsvorschriften zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen und Mädchen auf allen Ebenen." Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1290
Weitere Informationen
Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Hier gibt es Informationen zu einem „Nachhaltigkeitsziel“, einem Ziel für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goal (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
49. Zielvorgabe 6.2: Bis 2030 Zugang zu angemessenen und gerechten sanitären Einrichtungen und Hygienemaßnahmen für alle und Beendigung der offenen Defäkation unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und Menschen in prekären Situationen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1292
50. Zielvorgabe 6.3: Bis 2030 Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Unterbindung der Verklappung und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Materialien, Halbierung des Anteils unbehandelter Abwässer und erhebliche Steigerung von Recycling und sicherer Wiederverwendung weltweit. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1293
51. Zielvorgabe 6.4: Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren erheblich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Versorgung mit Süßwasser sicherstellen, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken und die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, erheblich zu verringern. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1294
52. Zielvorgabe 6.5: Bis 2030 ein integriertes Wasserressourcenmanagement auf allen Ebenen umsetzen, gegebenenfalls auch durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1295
53. Zielvorgabe 6.6: Bis 2020 Schutz und Wiederherstellung von wasserbezogenen Ökosystemen, einschließlich Bergen, Wäldern, Feuchtgebieten, Flüssen, Grundwasserleitern und Seen. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1296
54. Zielvorgabe 6.a: Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer beim Aufbau von Kapazitäten für wasser- und abwasserbezogene Aktivitäten und Programme ausbauen, einschließlich Wassergewinnung, Entsalzung, Wassereffizienz, Abwasserbehandlung, Recycling und Wiederverwendungstechnologien. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1297
55. Zielvorgabe 6.b: Unterstützung und Stärkung der Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an der Verbesserung der Wasserversorgung und des Abwasserentsorgungmanagements. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1298
Weitere Informationen
Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Hier gibt es Informationen zu einem „Nachhaltigkeitsziel“, einem Ziel für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goal (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
SDG 2: (UN 25.09.2015).
Nachhaltigkeitsvorgaben:
8. Zielvorgabe 2.1: Bis 2030 den Hunger beenden und den Zugang aller Menschen, insbesondere der Armen und der Menschen in prekären Situationen, einschließlich der Kleinkinder, zu sicheren, nahrhaften und ausreichenden Nahrungsmitteln das ganze Jahr über gewährleisten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1251
9. Zielvorgabe 2.2: Bis 2030 alle Formen der Unterernährung beenden, einschließlich der Erreichung der international vereinbarten Ziele in Bezug auf die Unterentwicklung und Auszehrung von Kindern unter 5 Jahren bis 2025, und die Ernährungsbedürfnisse von heranwachsenden Mädchen, schwangeren und stillenden Frauen und älteren Menschen berücksichtigen.Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1252
10. Zielvorgabe 2.3: Bis 2030 Verdoppelung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Einkommen von Kleinproduzenten von Nahrungsmitteln, insbesondere von Frauen, indigenen Völkern, bäuerlichen Familienbetrieben, Viehzüchtern und Fischern, u.a. durch sicheren und gleichberechtigten Zugang zu Land, anderen produktiven Ressourcen und Betriebsmitteln, Wissen, Finanzdienstleistungen, Märkten und Möglichkeiten der Wertschöpfung und außerlandwirtschaftlicher Beschäftigung.Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1253
11. Zielvorgabe 2.4: Bis 2030 Gewährleistung nachhaltiger Lebensmittelproduktionssysteme und Anwendung widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Praktiken, die die Produktivität und Produktion steigern, zur Erhaltung der Ökosysteme beitragen, die Anpassungsfähigkeit an die Klimaveränderung, an extreme Wetterbedingungen, Dürre, Überschwemmungen und andere Katastrophen stärken und die Bodenqualität schrittweise verbessern. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1254
12. Zielvorgabe 2.5: Bis 2020 die genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen, Nutz- und Haustieren und den mit ihnen verwandten wildlebenden Arten erhalten, unter anderem durch solide verwaltete und diversifizierte Saatgut- und Pflanzenbanken auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, und den Zugang zu genetischen Ressourcen und dem damit verbundenen traditionellen Wissen sowie die gerechte Aufteilung der sich daraus ergebenden Vorteile fördern, wie international vereinbart.Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1255
13. Zielvorgabe 2.a: Erhöhung der Investitionen, auch durch eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, in die ländliche Infrastruktur, die landwirtschaftliche Forschung und Beratung, die Technologieentwicklung und die Genbanken für Pflanzen und Tiere, um die landwirtschaftliche Produktionskapazität in den Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, zu steigern. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1256
14. Zielvorgabe 2.b: Handelsbeschränkungen und -verzerrungen auf den Weltagrarmärkten korrigieren und verhindern, u. a. durch die parallele Abschaffung aller Formen von Agrarexportsubventionen und aller Ausfuhrmaßnahmen mit gleicher Wirkung, im Einklang mit dem Mandat der Doha-Entwicklungsrunde. Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1257
15. Zielvorgabe 2.c: Maßnahmen ergreifen, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte für Nahrungsmittel und ihre Derivate zu gewährleisten und den rechtzeitigen Zugang zu Marktinformationen, auch über Nahrungsmittelreserven, zu erleichtern, um extreme Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln zu begrenzen.Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1258
Weitere Informationen
Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf