Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsvorgabe 139 (16.1): "Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich verringern"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsvorgabe
  • Verringerung
  • Gewalt
  • SDT 139 (16.1)
  • Sterblichkeit

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 139 (16.1):
"Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern." (UN 25.09.2015). 

SAI-Lab Kurzform: "Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich verringern"

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • DGUV e.V.: Recht auf gewaltfreie Arbeit, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/3279
  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (16.1): "Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich verringern", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1429

Nachhaltigkeitsvorgabe 138 (15.c): "Bekämpfung der Wilderei und Handels mit geschützten Arten verstärken"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Maßnahme
  • Unterstützung
  • Vereinte Nationen (UN)
  • Agenda 2030
  • Fähigkeit
  • Wilderei
  • Gemeinwesen
  • Existenzsicherung
  • Handel
  • SDT 138 (15.c)

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 138 (15.c):
"Die weltweite Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei und des Handels mit geschützten Arten verstärken, unter anderem durch die Stärkung der Fähigkeit lokaler Gemeinwesen, Möglichkeiten einer nachhaltigen Existenzsicherung zu nutzen." (UN 25.09.2015). 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (15.c): "Bekämpfung der Wilderei und Handels mit geschützten Arten verstärken", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1428

Nachhaltigkeitsvorgabe 137 (15.b): "Finanzierung für nachhaltiger Waldwirtschaft aufbringen, Entwicklungsländer bei Walderhaltung und Wiederaufforstung fördern"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Wald
  • Waldwirtschaft
  • SDT 137 (15.b)
  • Finanzierung
  • Bewirtschaftung
  • Erhaltung
  • Aufforstung

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 137 (15.b):
"Erhebliche Mittel aus allen Quellen und auf allen Ebenen für die Finanzierung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder aufbringen und den Entwicklungsländern geeignete Anreize für den vermehrten Einsatz dieser Bewirtschaftungsform bieten, namentlich zum Zweck der Walderhaltung und Wiederaufforstung." (UN 25.09.2015). 

SAI-Lab Kurzform: "Finanzierung für nachhaltiger Waldwirtschaft aufbringen, Entwicklungsländer bei Walderhaltung und Wiederaufforstung fördern"

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (15.b): "Finanzierung für nachhaltiger Waldwirtschaft aufbringen, Entwicklungsländer bei Walderhaltung und Wiederaufforstung fördern", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1427

Nachhaltigkeitsvorgabe 136 (15.a): "Finanzierung nachhaltiger Nutzung von Ökosystemen und für Biodiversität erhöhen"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsvorgabe
  • Biodiversität
  • Ökosystem
  • Artenvielfalt
  • Biotop
  • Erhaltung
  • SDT 136 (15.a)
  • Vielfalt

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 136 (15.a):
"Finanzielle Mittel aus allen Quellen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme aufbringen und deutlich erhöhen." (UN 25.09.2015).

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (15.a): "Finanzierung nachhaltiger Nutzung von Ökosystemen und für Biodiversität erhöhen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1426

Nachhaltigkeitsvorgabe 135 (15.9): "Merkmale über Ökosysteme und Biodiversität in Planung, Entwicklung, Strategie und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Strategie
  • Armut
  • Entwicklung
  • Biodiversität
  • Ökosystem
  • Planung
  • 2020
  • SDT 135 (15.9)

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 135 (15.9):
"Bis 2020 Ökosystem- und Biodiversitätswerte in die nationalen und lokalen Planungen, Entwicklungsprozesse, Armutsbekämpfungsstrategien und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen." (UN 25.09.2015). 

SAI-Lab Kurzform: "Merkmale über Ökosysteme und Biodiversität in Planung, Entwicklung, Strategie und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen"

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (15.9): "Merkmale über Ökosysteme und Biodiversität in Planung, Entwicklung, Strategie und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1425
  1. Nachhaltigkeitsvorgabe 134 (15.8): "Maßnahmen zur Biodiversität und Ökosystemschutz wegen Invasiver gebietsfremder Arten erhöhen, Arten kontrollieren"
  2. Nachhaltigkeitsvorgabe 133 (15.7): "Wilderei, Handel geschützter Pflanzen und Tiere beenden, illegalen Produkten und Nachfrage begegnen"
  3. Nachhaltigkeitsvorgabe 132 (15.6): "Nachhaltiger Zugriff und Zugang auf genetische Ressourcen fördern"
  4. Nachhaltigkeitsvorgabe 131 (15.5): "Maßnahmen zum Schutz natürlicher Lebensräume, Erhalt biologischer Vielfalt, Artenschutz, Aussterben verhindern"

Unterkategorien

Nachhaltigkeitsziele

Hier gibt es Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen ...

Nachhaltigkeitsvorgaben

Hier gibt es Informationen zu den Nachhaltigkeitsvorgaben ...

Seite 7 von 34

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Nachhaltigkeit

Neue Beiträge

  • Nahsicht 038: Bauwerke der TU Berlin
  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.