Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsvorgabe 124 (14.a): "Ozeanologie fördern, Meerestechnologie weitergeben, Ozeanschutz und Biodiversität für LDC stärken"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsvorgabe
  • Forschung
  • Entwicklung
  • Technik
  • Biodiversität
  • Meer
  • Gesundheit
  • Kenntnis
  • Vielfalt
  • SDT 124 (14.a)
  • Entwicklungsland
  • Kapazität
  • Insel
  • Leitlinie

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 124 (14.a):
"Die wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, die Forschungskapazitäten ausbauen und Meerestechnologien weitergeben, unter Berücksichtigung der Kriterien und Leitlinien der  Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission für die Weitergabe von Meerestechnologie, um die Gesundheit der Ozeane zu verbessern und den Beitrag der biologischen Vielfalt der Meere zur Entwicklung der Entwicklungsländer, insbesondere der kleinen Inselentwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder, zu verstärken" (UN 25.09.2015). 

Dieses SDT kann mit einem Internationalen Tag verknüpft werden, beispielsweise dem "Welttag des Seegrases" (s.u.).

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 
  • Wikimedia Foundation Inc. (30.12.2023): Am wenigsten entwickelte Länder. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Am_wenigsten_entwickelte_L%C3%A4nder
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (2024): Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO (IOC). URL: https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/Wir_ueber_uns/Netzwerke/Deutsches-IOC-Buero/deutsches-ioc-buero_node.html

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht
  • INKAL:  Welttag des Seegrases, am 01.03.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1553
  •  

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (14.a): "Ozeanologie fördern, Meerestechnologie weitergeben, Ozeanschutz und Biodiversität für LDC stärken", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1414

Nachhaltigkeitsvorgabe 123 (14.7): "Vorteile nachhaltiger Nutzung der Meeresressourcen für LDC erhöhen"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsvorgabe
  • Meer
  • Nutzung
  • 2030
  • Ressource
  • SDT 123 (14.7)

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 123 (14.7):
"Bis 2030 die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergebenden wirtschaftlichen Vorteile für die kleinen Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, namentlich durch nachhaltiges Management der Fischerei, der Aquakultur und des Tourismus" (UN 25.09.2015). 

SAI-Lab Kurzform: "Vorteile nachhaltiger Nutzung der Meeresressourcen für LDC erhöhen".

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 
  • Wikimedia Foundation Inc. (30.12.2023): Am wenigsten entwickelte Länder. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Am_wenigsten_entwickelte_L%C3%A4nder

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe (14.7): "Vorteile nachhaltiger Nutzung der Meeresressourcen für LDC erhöhen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1413

Nachhaltigkeitsvorgabe 122 (14.6): "Formen der Fischereisubventionen wegen Überkapazitäten, Überfischung und unregulierter Fischerei untersagen"

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 15. Juni 2024
  • 2020
  • SDT 122 (14.6)
  • Fischerei
  • Subvention
  • Überfischung
  • Entwicklungsland
  • Welthandelsorganisation (WTO)
  • Verhandlung

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 122 (14.6):
"Bis 2020 bestimmte Formen der Fischereisubventionen untersagen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, Subventionen abschaffen, die zu illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei beitragen, und keine neuen derartigen Subventionen einführen, in Anerkennung dessen, dass eine geeignete und wirksame besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder einen untrennbaren Bestandteil der im Rahmen der Welthandelsorganisation geführten Verhandlungen über Fischereisubventionen bilden sollte" (UN 25.09.2015). 

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe 122 (14.6): "Formen der Fischereisubventionen wegen Überkapazitäten, Überfischung und unregulierter Fischerei untersagen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1412

Nachhaltigkeitsvorgabe 121 (14.5): "Min. 10% der Küsten- und Meeresgebiete nach Recht und Wissenschaft erhalten"

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Wissenschaft
  • Küste
  • Küstengebiet
  • Meeresgebiet
  • Völkerrecht
  • SDT 121 (14.5)

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 121 (14.5):
"Bis 2020 mindestens 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete im Einklang mit dem nationalen Recht und dem Völkerrecht und auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen erhalten" (UN 25.09.2015). 

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe 121 (14.5): "Min. 10% der Küsten- und Meeresgebiete nach Recht und Wissenschaft erhalten", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1411

Nachhaltigkeitsvorgabe 120 (14.4): "Fangtätigkeit regeln, Überfischung, unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden"

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 15. Juni 2024
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsvorgabe
  • Wissenschaft
  • Bestand
  • Nutzung
  • Bewirtschaftung
  • Fischerei
  • Überfischung
  • SDT 120 (14.4)
  • Fangpraktik
  • Biologie

Hier gibt es Informationen zu einer „Nachhaltigkeitsvorgabe“, einer Vorgabe für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Target, SDT) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

SDT 120 (14.4):
"Bis 2020 die Fangtätigkeit wirksam regeln und die Überfischung, die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden und wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftungspläne umsetzen, um die Fischbestände in kürzestmöglicher Zeit mindestens auf einen Stand zurückzuführen, der den höchstmöglichen Dauerertrag unter Berücksichtigung ihrer biologischen Merkmale sichertn" (UN 25.09.2015). 

 

Weitere Informationen

  • Vereinte Nationen (UN) (25.09.2015): 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Generalversammlung. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

Quervernetzt:

  • UN (2015): Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/44-un-2015-transformation-unserer-welt-die-agenda-2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-resolution-der-generalversammlung-verabschiedet-am-25-september-2015
  • Nachhaltigkeitsvorgaben - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1335-nachhaltigkeitsvorgaben-uebersicht

Abkürzungen:

  • SDG = Sustainable Development Goal
  • SDT = Sustainable Development Target
  • SDI = Sustainable Development Indicator

Anker:

  • Nachhaltigkeitsvorgabe 120 (14.4): "Fangtätigkeit regeln, Überfischung, unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1410
  1. Nachhaltigkeitsvorgabe 119 (14.3): "Ozeanversauerung minimieren und Auswirkungen bekämpfen"
  2. Nachhaltigkeitsvorgabe 118 (14.2): "Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen"
  3. Nachhaltigkeitsvorgabe 117 (14.1): "Meeresverschmutzung verhüten und erheblich verringern"
  4. Nachhaltigkeitsvorgabe 116 (13.b): "Kapazitäten wegen Klimawandel in LDC fördern"

Unterkategorien

Nachhaltigkeitsziele

Hier gibt es Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen ...

Nachhaltigkeitsvorgaben

Hier gibt es Informationen zu den Nachhaltigkeitsvorgaben ...

Seite 10 von 34

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Nachhaltigkeit

Neue Beiträge

  • Nahsicht 038: Bauwerke der TU Berlin
  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.