Aktualisiert am 12.01.2024
Das Projekt "Nationale Strategie der Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit".
Rahmenprojekt: LandLivingCycles
In diesem Projekt soll die "Nationale Strategie der Biologische Vielfalt" und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung miteinander und zueinander betrachtet, untersuchtm, erörtert, eingeschätzt, bewertet und vorgestellt werden. Die These zu diesem Projekt geht von einem unbefriedigenden Zusammenhang, Verbindung und Vernetztung der Strategie der Biologische Vielfalt der Bundesrepublik Deutschland, als nationales Ziel- und Maßnahmenprogramm, sowohl für den nationalen Beitrag Deutschland zur Biologische Vielfalt gemäß dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (kurz: Biodiversitätskonvention).
"Das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (kurz: Biodiversitätskonvention) ist eines der Ergebnisse der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahr 1992. Es ist das weltweit umfassendste Abkommen zum Schutz der Natur und der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen." (BfN 2025).
Nachhaltigkeitsziel
- Nachhaltigkeitsziel 14, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1593
- Nachhaltigkeitsziel 15, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1594
Nachhaltigkeitsvorgabe
- Nachhaltigkeitsvorgabe 120 (14.4): "Fangtätigkeit regeln, Überfischung, unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/1410
- Nachhaltigkeitsvorgabe 130 (15.4): "Erhaltung der Bergökosysteme sicherstellen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1420
- Nachhaltigkeitsvorgabe (14.a): "Ozeanologie fördern, Meerestechnologie weitergeben, Ozeanschutz und Biodiversität für LDC stärken", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1414
- Nachhaltigkeitsvorgabe 131 (15.5): "Maßnahmen zum Schutz natürlicher Lebensräume, Erhalt biologischer Vielfalt, Artenschutz, Aussterben verhindern", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1421
- Nachhaltigkeitsvorgabe (15.8): "Maßnahmen zur Biodiversität und Ökosystemschutz wegen Invasiver gebietsfremder Arten erhöhen, Arten kontrollieren", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1424
- Nachhaltigkeitsvorgabe (15.9): "Merkmale über Ökosysteme und Biodiversität in Planung, Entwicklung, Strategie und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1425
- Nachhaltigkeitsvorgabe (15.a): "Finanzierung nachhaltiger Nutzung von Ökosystemen und für Biodiversität erhöhen", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1426
Weitere Informationen
- Nadja Podbregar (09.01.2025): Süßwassertiere: Fast jede vierte Art ist bedroht. Ökologie. Quelle: Nature. URL: https://www.scinexx.de/news/biowissen/suesswassertiere-fast-jede-vierte-art-ist-bedroht/. Darin: "Neue Rote Liste zeigt die Gefährdung von Fischen, Krebstieren und Co. in Binnengewässern weltweit." Auch darin: "Bedrohte Vielfalt: Fast ein Viertel der bekannten Arten von Süßwassertieren ist gefährdet, wie eine Analyse für die Rote Liste der bedrohten Arten enthüllt. Die neue Erhebung umfasst den Gefährdungsstatus von mehr als 23.000 Spezies, darunter Fischen, Krebstieren und Insekten mit wasserlebenden Larven wie Libellen. Zu den größten Bedrohungen zählen Wasserverschmutzung, Staudämme, Landwirtschaft und invasive Arten, wie das Team in „Nature“ berichtet." (s.o.).
- Tina Baier (08.01.2025): Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht. Artenschutz. Süddeutsche Zeitung GmbH. URL: https://www.sueddeutsche.de/wissen/artenschutz-artensterben-biodiversitaet-fluesse-seen-artenvielfalt-fische-li.3178226. Darin: "Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten." (s.o.).
- Wikimedia Foundation Inc. (16.11.2024): Vergrämung. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Vergr%C3%A4mung
- Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2024): Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Convention on Biological Diversity. URL: https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd
Quervernetzt:
- SDG 15 LandLivingCycles, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/492
Anker:
- LandLivingCycles 087: Vergrämung von Gebäudeinvasoren, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/49-sdg-15-landlivingcycles/2322