In diesem Projekt soll die vorgeschriebene gesetzliche und technische Sicherheitskennzeichnung, sowie die möglichen zusätzlichen und individuellen Sicherheitskennzeichnungen von Fahrzeugen, mit Warnzeichen untersucht werden.
In diesem Projekt sollen dazu, unter anderem, die offiziellen Warnzeichen an Fahrzeugen genauer betrachtet werden, insbesondere soll die wichtige und richtige gegenüber gefährlichen und falschen Verwendung untersucht, analysiert und vorgestellt werden.
Weitere Informationen
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (10.2014): Auf einen Blick: Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz. Lernen und Gesundheit. Redaktion:
Andreas Baader, Sankt Augustin (verantwortlich), Karen Guckes-Kühl, Wiesbaden. Text: Karen Guckes-Kühl, Wiesbaden. URL: https://www.dguv-lug.de/fileadmin/user_upload_dguvlug/Unterrichtseinheiten/Berufsbildende_Schulen/Sicherheitszeichen/Sicherheitszeichen_neu/BBS_2014_10_Foliensatz_Auf_einen_Blick.pdf - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (02.2013): ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Technische Regel für Arbeitsstätten. Ausgabe: Februar 2013(GMBl 2013, S. 334, zuletzt geändert GMBl 2022, S. 242). URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/ASR-A1-3
- Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) (2024): Symbole für Kennzeichnungen und Betriebsanweisungen. URL: https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/sicherheitszeichen
Quervernetzt:
- SDG 08 CodeBlue - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/25-sdg-08-codeblue/491-sdg-08-codeblue-uebersicht
Anker:
- CodeBlue 101: Warnzeichen an Fahrzeugen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/25-sdg-08-codeblue/1070