Aktualisiert am 14.04.2025

Das Projekt "Sichere Umgebung für den Einsatz VR Geräten".

Rahmenprojekt: CodeBlue 
Nachhaltigkeitsziel:

Gerade für Aufgaben und Tätigkeiten, wie „Virtual Reality Sicherheitstraining“, ist es grundlegend, dass auch die Orte, die Bedingungen und die Umgebungsbedingungen für den dortigen Einsatz von Geräten der Virtuellen Realität (VR) hinreichend sicher ist.

Die Sicherheit für die Nutzung von Geräten der VR ist ebenso wichtig, wie deren Einsatz für Belange der Sicherheit.

Die Idee zu diesem Projekt greift die unterschiedlichen Grade der Immersion dieser Technik auf, und soll für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Assisted Reality (aR) und Mixed Reality (MR), die Maßnahmen des Grundschutzes im Arbeitsschutz für die Nutzung zusammenstellen und vorstellen.

Weitere Informationen:

  • DGUV e.V. (10.04.2025): Unfälle durch VR-Training verhindern. DGUV Newsletter, April 2025. Darin: "Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen – in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit". Zum Artikel der "Arbeit & Gesundheit". (s.o.).
  • Helen Bartmann (12.01.2024): Arbeitssicherheitstraining: Flexibel und gefahrlos in der Virtual Reality trainieren. Helen Bartmann, Projektleiterin für Digitalisierungsprojekte bei Actemium. URL: https://git-sicherheit.de/de/topstories/arbeitssicherheitstraining-flexibel-und-gefahrlos-in-der-virtual-reality-trainieren. Darin: „Von Routine- bis hin zu gefährlichen Aufgaben: Die VR-Plattform Infinity ermöglicht es, die verschiedensten Szenarien realitätsnah und vollkommen gefahrlos in der Virtual Reality zu trainieren. Selbst ein bewusstes Fehlverhalten und die daraus folgenden Konsequenzen lassen sich so live erleben.“ (s.o.).
  • VR Owl BV (2024): Virtual Reality Sicherheitstraining. Trainieren Sie schnell, effizient und überall auf Sicherheit. URL: https://www.vrowl.de/virtual-reality-sicherheitstraining/
    Andrea Geipel, Georg Hohmann, Claus Henkensiefken, Alexander Schmidt, Clara Sayffaerth, Franziska Unger, Lisa Görtz (15.12.2020): Eine Virtual Reality Testfläche im Ausstellungsraum.   Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Teilprojekt:  Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung. URL: https://www.museum4punkt0.de/ergebnis/eine-virtual-reality-testflaeche-im-ausstellungsraum/. Darin: „Das VRlab ermöglicht den Besucher*innen das Ausprobieren und Experimentieren mit VR/AR-Technologien und das Eintauchen in virtuelle Welten der Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Gleichzeitig dient es als Experimentierfläche für neue Technologien, zum Test von Vermittlungsformaten und Betriebskonzepten. Der vorliegende Text informiert über Rahmenbedingungen zur Integration von VR-Installationen in den Ausstellungsraum ebenso, wie über Vermittlungskonzepte und Evaluationsergebnisse. Das VRlab soll auch nach Abschluss des Projekts weiter ausgebaut werden.“ (s.o.).
    Or Salama (25.05.2025): Die aktuellen Auswirkungen der VR-Technologie (virtuelle Realität) auf Kinderrechte. URL: https://www.humanium.org/de/die-aktuellen-auswirkungen-der-vr-technologie-virtuelle-realitaet-auf-kinderrechte/
    Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (Deutsches Museum) (2022): VRlab – Rückblick. Virtual Reality URL: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/vrlab. Darin: „Das Virtual Reality Labor des Deutschen Museums ist nicht mehr zugänglich. Hier finden Sie einen Rückblick auf das VRlab, wie es bis Dezember 2022 gezeigt wurde.“ (s.o.).
    Conrad Electronic SE (19.05.2023): Virtual Reality für Unternehmen » Wie virtuelle Erfahrungen im B2B-Umfeld zum Erfolg führen. URL: https://www.conrad.de/de/ratgeber/virtual-reality/vr-fuer-unternehmen.html. . Darin: „Das Spektrum zwischen Realität (R) und der komplett digital erstellten Welt nennt man Extended Reality (XR). 
    Darauf liegen vier unterschiedliche Arten, digitale Inhalte zu erleben: Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Assisted Reality (aR) und Mixed Reality (MR) unterscheiden sich in ihrem Grad der Immersion sowie der Möglichkeit der Interaktion.“ (s.o.).
  • ACCA software S.p.A. (12.12.2022): Einsatz und Vorteile von Virtual Reality im Bauwesen. Virtual Reality im Bauwesen ist eine Technologie, die Planung, Sicherheit und Weiterbildung in der AEC-Branche verbessert. So wird es verwendet. URL: https://biblus.accasoftware.com/de/einsatz-und-vorteile-von-virtual-reality-im-bauwesen/
  • Tobias Feldherr (13.02.2020): Virtual Reality. Virtual Reality (VR) ist den meisten Menschen ein bekannter Begriff, vor allem, wenn er in dem Kontext der Videospiele gebraucht wird. Doch die virtuelle Realität wird nicht nur in Spielen verwendet – auch Unternehmen profitieren davon. Dabei kann Virtual Reality in den unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden. URL: https://mission-mobile.de/knowhow/virtual-reality/
  • Ronny Franke (2024): „Mehr Sicherheit für Mensch und Maschine mit virtuellen Lernumgebungen im Arbeitsschutz (Projekt). Virtuelle Lernfabrik. URL: https://www.iff.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/energiesysteme-infrastrukturen/vr-arbeitssicherheit.html. Darin: „Für Mitarbeiter, die Gefahrensituationen ausgesetzt sind, besteht ein hohes Gesundheits- und Unfallrisiko. Daher müssen diese Mitarbeiter entsprechend geschult und kontinuierlich unterwiesen werden. Die Virtuelle Realität (VR) wird in der Präventionsarbeit eingesetzt, um die natürliche Arbeitsumgebung zu simulieren und Unfällen sowie Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Sie liefert dem Lernenden Informationen annähernd so, wie man sie in der Realität wahrnimmt, verarbeitet und umsetzt. Mithilfe der virtuellen Erlebnisräume können Mitarbeiter für Gefährdungsquellen sensibilisiert werden. Dies fördert ein adäquates Verhalten des Menschen in Gefahren- oder Risiko-Szenarien.“ (s.o.).
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.) (27.03.2025): PM DGUV: Mehr Sicherheit dank virtueller Realität. Newsletter. Mailing. Darin: „Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen - in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren, von der Auswahl der Ausrüstung bis hin zu den einzelnen Handgriffen. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.“ (DGUV e.V. 27.03.2025). Weiterhin darin: „Virtuelle Realität bietet viele Vorteile: 
    Simulierte Unfälle in der virtuellen Welt haben keine realen Folgen. Folglich können etwa mit VR-Brillen Situationen, Fertigkeiten oder Techniken mit deutlich reduziertem Verletzungsrisiko durchgespielt und gelernt werden. Außerdem lässt sich die Technik online, also ortsunabhängig nutzen. In Betrieben mit verschiedenen Niederlassungen können sich Beschäftigte von unterschiedlichen Standorten aus gemeinsam in der virtuellen Welt treffen. Auch sind die Trainings zeitlich flexibel nutzbar. In Schulungen, die alle für sich absolvieren, braucht es nicht einen gemeinsamen Termin, wie es bei einer Präsenzschulung der Fall wäre.
    Die Qualität der Darstellung in VR ist mittlerweile so gut, dass sich auch Details erfassen lassen. Betrachtende können sich dadurch recht frei bewegen und Handgriffe üben. Dabei ist das akustische Feedback schon sehr nahe am realen Erlebnis. Andere Sinne wie Riechen oder Wärmeempfinden sind in VR jedoch noch eingeschränkt.“ (DGUV e.V. 27.03.2025). Auch darin: „Ergänzung zur Unterweisung
    Eine virtuelle Sicherheitsunterweisung soll die klassische Wissensvermittlung nicht ersetzen. Das gilt insbesondere für praktische Übungen mit persönlicher Schutzausrüstung oder in Erste-Hilfe-Kursen. Virtuelle Trainings können jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu Unterweisungen sein, etwa zur Lernkontrolle. Übungen in digitalem Umfeld lassen sich zudem beliebig oft wiederholen, wodurch der Trainingseffekt erhöht wird.“ (DGUV e.V. 27.03.2025). 
    Jörn Käsebier (19.03.2025): VR-Brillen im Einsatz für den Arbeitsschutz. Arbeitssicherheit. URL: https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/vr-brillen-arbeitsschutz/. Darin: „Mehr Sicherheit dank virtueller Realität – beim Industriedienstleister Actemium werden Sicherheitsschulungen mit VR-Brillen durchgeführt.“ (s.o.).

Quervernetzt:

Anker: