Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit
  • Rahmenprojekt "NANER"
NANER 020 Lebensmittelinformation auf Verpackungen - Beispiel Natumi Haferdrink

NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen - Beispiel Natumi Haferdrink

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 15. Juni 2025
  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen
  • Haferdrink

Im Projekt "NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen" stellen wir hier das Beispiel "Aus "Natumi Hafer natural" wird "Natumi Bio Hafer Natur" vor.

Dieses Material kann für die Bearbeitung im Projekt verwendet und aufgegriffen werden.

 

Weitere Informationen:

  • Mona Naturprodukte GmbH (2025): Bio Hafer Natur. https://www.natumi.com/produkte/drinks/bio-hafer-natur/ 
  • Mona Naturprodukte GmbH (2025): Unsere Pflanzendrinks und Cuisineshttps://www.natumi.com/produkte/ 
  • Horst Bode Import-Export GmbH (2025): Haferdrink natur bio ungesüßt Natumi 8x1l. URL: https://www.bodenaturkost.de/Haferdrink-natur-bio-ungesuesst-Natumi-8x1l/12107 
  • Horst Bode Import-Export GmbH (2025): Impressum. URL: https://www.bodenaturkost.de/Rechtliches-Impressum 

Quervernetzt:

  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/3174 
  • SDG 02 NANER - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2328
  • SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2327
  • SDG 02 NANER - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/1394 
  • Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67

Anker: 

  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen - Beispiel Natumi Haferdrink, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/3175
NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen

NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 15. Juni 2025
  • Projekt
  • Rahmenprojekt "NANER"
  • Lebensmittel
  • Informationen
  • Verpackung
  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen
  • Lebensmittelinformation

Das Projekt "Lebensmittelinformation auf Verpackungen".

Rahmenprojekt: NANER 
Nachhaltigkeitsziel: SDG 2

Das Projekt soll die Lebensmittelinformation auf Verpackungen nach den dazu passenden, vorhandenen, vorliegenden, nützlichen, praktischen und innovativen Merkmalen betrachten und besonders nachhalkige Lösungen, Standards und Beispiele von Information auf Verpackungen von Lebensmitteln zusammenstellen und vorstellen.

Dazu eigenen sich auch bersonders gut die Betrachtungen von vorher und nachher bei einer Änderungem der gesetzlichen oder rechtlichen Vorgabe zur Lebensmittelinformation oder wegen einer Verändenrung bei der Verpackungen. 

 

Weitere Informationen:

  • Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (2025): Lebensmittel-Kennzeichnung. URL: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/lebensmittel-kennzeichnung_node.html. Darin: "Die Kennzeichnung zu Inhaltsstoffen und Eigenschaften eines Lebensmittels erleichtert die Kaufentscheidung und schützt die Verbraucher. Sie wollen zum Beispiel klar erkennen können: Sind Zusatzstoffe, Allergene oder genetisch veränderte Organismen in einem Produkt enthalten? Wie viel Energie, Zucker, Fett oder Salz liefert ein Lebensmittel? Ist das Lebensmittel eher gesund oder nicht?" (s.o.).
  • Bundesministerium der Justiz (BMJ), Bundesamt für Justiz (BfJ) (11.12.2024): Verordnung zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung - LMIDV). LMIDV. Ausfertigungsdatum: 05.07.2017. Vollzitat: "Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 11. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 411) geändert worden ist". Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 V v. 11.12.2024 I Nr. 411. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/lmidv/LMIDV.pdf 

Quervernetzt:

  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen - Beispiel Natumi Haferdrink, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/3175
  • Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
  • SDG 02 NANER - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2328
  • SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2327
  • SDG 02 NANER - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/1394 

Anker:

  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/3174 

NANER 016: Proteinquellen - Die 21 Aminosäuren

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 31. März 2025

Für die Betrachtung der Proteinquellen wären zunächst die allgemeinen, bekannten und verbreiteten Proteinquellen nichttierischen und tierischen Ursprungs für nachhaltige Ernährung betrachtet werden. Bevor also die "alternativen" Quellen oder Herkünfte von Proteinen betrachtet werden, ist es nützlich, eine gute Grundlage zu den Die 21 Aminosäuren vorzulegen.

"Proteine sind aus 21 verschiedenen Aminosäuren in definierter Reihenfolge zusammengesetzt. Davon sind neun Aminosäuren essentiell und können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Sechs weitere Aminosäuren sind bedingt essentiell, und von den sechs restlichen Aminosäuren sind Alanin, Glutamin und Aspartat nicht essentiell. Bei Kindern ist zusätzlich die Aminosäure Histidin essentiell. Einige Proteine sind
aus einem hohen Anteil bestimmter Aminosäuren aufgebaut, wie beispielsweise das Protein Kollagen. Dieses besitzt einen hohen Anteil von Prolin und hat gleichzeitig einen sehr geringen Anteil der essentiellen Aminosäuren Tryptophan und Lysin. Tierische Proteine haben normalerweise einen höheren Gehalt an essentiellen Aminosäuren als pflanzliche Proteine, was eine höhere biologische Wertigkeit bedeutet." (BAG 04.2011).

Mit diesem Beitrag soll eine Übersicht der Herkünfte und Quellen der 21 Aminosäuren zusammengestellt und vorgestellt werden.

 

Weitere Informationen:

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG) [Schweiz] (04.2011):  Proteine in der Ernährung des Menschen: Zusammenfassung.
    Bern. Bundesamt für Gesundheit, Direktionsbereich Verbraucherschutz, Abteilung Lebensmittelsicherheit. URL: https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/das-blv/organisation/kommissionen/eek/proteine-in-der-ernaehrung-des-mensches/zusammenfassung-proteine-ernaehrung-menschen.pdf.download.pdf/Proteinbericht_de-3.pdf 
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE e.V.) (2017): Protein. URL: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/. Darin: "Protein (Eiweiß) versorgt den Körper mit Aminosäuren und Stickstoff für die Bildung u. a. von Zellen, Gewebe, Enzymen, Hormonen und Antikörpern und liefert Energie." (s.o.).

Quervernetzt:

  • NANER 016: Proteinquellen nichttierischen Ursprungs für nachhaltige Ernährung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2502
  • SDG 02 NANER - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2328
  • SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2327

Anker:

  • NANER 016: Proteinquellen - Die 21 Aminosäuren, siehe URL: https://sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2855

NANER 019: Kennzeichnung von Biolebensmitteln und Biozutaten auf Speisekarten

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 13. März 2025
  • Projekt
  • Rahmenprojekt "NANER"
  • Lebensmittel
  • Speisekarte
  • Kennzeichnung
  • NANER 019: Kennzeichnung von Biolebensmitteln und Biozutaten auf Speisekarten
  • Zutat

Das Projekt "Kennzeichnung von Biolebensmitteln und Biozutaten auf Speisekarten".

Rahmenprojekt: NANER 
Nachhaltigkeitsziel:

Derzeit in Vorbereitung, weitere Informationen folgen bald.

 

Weitere Informationen:

Quervernetzt:

  • Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
  • SDG 02 NANER - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2328
  • SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2327
  • SDG 02 NANER - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/1394 

Anker:

  • NANER 019: Kennzeichnung von Biolebensmitteln und Biozutaten auf Speisekarten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2756

NANER 017: Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 10. Februar 2025
  • Europäische Kommission
  • Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO)
  • Schutz
  • Lebensmittel
  • Verbraucherschutz
  • Konsum
  • Krankheit
  • NANER 017: Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen
  • Zusatzstoff
  • Vorsorgeprinzip
  • Vorsorge
  • Krebs

Das Projekt "Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen".

Rahmenprojekt: NANER

In diesem soll das Vorsorgeprinzip als Regel und Recht für den Verbraucherschutz durch eine Betrachtung und Analyse von Gegenseätzten, beispielsweise wie "Leichtigkeit" und "Strenge", bei Zusatzstoffen untersucht werden. Dazu sollen insbesondere die Vorgaben innerhalb der EU und die nationale Umsetzung in Deutschland betrachtet werden. 
Das Projekt geht auf die Aktivitäten, die Meldungen und eine Kampagne von foodwatch e.V. zum Süßstiff Aspartam zu Anfang des Jahres 2025 zurück.

 

Weitere Informationen:

  • foodwatch e.V. (09.02.2025): WHO warnt. Newsletter. Mailing. Darin: "Die WHO warnt: Aspartam könnte Krebs verursachen. Doch der Süßstoff bleibt weiter zugelassen. Die neue EU-Kommission muss jetzt handeln. Fordern Sie mit uns, der Verbraucher-App Yuka und der französischen Anti-Krebs-Liga ein Aspartam-Verbot!" (s.o.).
  • foodwatch e.V. (04.02.2025): Umstrittener Süßstoff: foodwatch, Yuka und Anti-Krebs-Liga fordern Verbot von Aspartam. Gemeinsame Online-Protestaktion von Yuka, französischer Anti-Krebs-Liga und foodwatch: https://www.foodwatch.org/de/mitmachen/aspartam-verbieten. Pressemitteilung. URL: https://www.foodwatch.org/de/umstrittener-suessstoff-foodwatch-und-anti-krebs-liga-fordern-verbot-von-aspartam. Darin: "Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Aspartam 2023 auf Grundlage einer umfassenden Überprüfung aller vorliegenden Studien als potenziell krebserregend eingestuft. Der gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) von WHO und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) stellte zur gleichen Zeit zwar fest, dass bei aktuellen Konsumgewohnheiten kein Risiko von Aspartam ausgehe. foodwatch kritisiert jedoch, dass sich der JECFA bei dieser Risikobewertung hauptsächlich auf eine einzelne Studie aus dem Jahr 1981 beziehe – die der weltgrößte Aspartam-Hersteller selbst durchgeführt hat. Eine aktuelle Studie des staatlichen französischen Instituts für Gesundheit (INSERM) stellte dagegen ein Krebsrisiko schon bei deutlich niedrigeren Dosen fest." (s.o.).
  • Die Schnatterei e.U. – Verlagsbüro für Medien, Buch & PR (04.02.2025): Aspartam-Verbot: Warum immer mehr Österreicher:innen eine Änderung fordern. Die EU-Kommission steht unter Druck, den Süßstoff Aspartam zu verbieten – ein Thema, das auch die Lebensmittelbranche betrifft. Österreichische Bäcker & Konditor Zeitung. URL: https://baeckerzeitung.at/politik/aspartam-verbot-warum-immer-mehr-oesterreicherinnen-eine-aenderung-fordern/

Quervernetzt:

  • SDG 02 NANER - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2328
  • SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2327
  • SDG 02 NANER - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/1394 
  • Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
Anker:
  • NANER 017: Verbraucherschutz durch strenges Vorsorgeprinzip bei Zusatzstoffen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/26-sdg-02-naner/2537
  1. NANER 016: Proteinquellen nichttierischen Ursprungs für nachhaltige Ernährung
  2. SDG 02 NANER - Beschreibung
  3. SDG 02 Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER) - Rahmenprojekt
  4. NANER 006: Essen für nachhaltige Landwirtschaft

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 02 NANER

Neue Beiträge

  • Nahsicht 038: Bauwerke der TU Berlin
  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.