Das Projekt "Zu krank, um zu arbeiten und wenn man krank ist, bleibt man zu Hause Programm" mit der englischen Fassung "To ill to work + stay at home programm" (2ill2work + stay@home).
Rahmenprojekt: WatchWellbeeing
In diesem Projekt soll das Phänomen und der Gefahr "Krank in der Arbeitsstätte oder am Arbeitsplatz erscheinen" betrachtet werden und Mittel, Maßnahmen und Programme zur Vermeidung, Verminderung und Verringerung von Ansteckung von weiterem Personal, der Verschlechterung.des Gesundheitszustands des erkrankten Personals, sowie der Vermeidung der Verschleppung der Genesung von einer Erkrankung zusammengestellt, untersucht und erörtert werden.
Für dieses Projekt schlagen wir die beiden Bausteine eines möglichen Programms, bestehend aus der Diagnose und Einschätzung der Gesundheit als krank, sowie "zu krank" für die Tätigkeit der Arbeit mit "2ill2work" vor, dies ergänzt um die Therapie oder Selbstgehandlung von Zuhausebleiben, gegebenfalls Bettruhe und Aktivierung aller die Gesung fördernden Bedingungen mit "stay@home".
Weitere Informationen
- Medizinischer Dienst Nordrhein (2024): Der Weg zurück in den Job. URL: https://www.md-nordrhein.de/versicherte/arbeitsunfaehigkeit. Darin: "Wer krank ist, wird krankgeschrieben und ist hoffentlich bald wieder gesund. Wenn eine Erkrankung jedoch länger andauert, können die Krankenkassen den Medizinischen Dienst bitten, die Arbeitsunfähigkeit einer Versicherten oder eines Versicherten zu überprüfen. In bestimmten Fällen sind die Kassen dazu gesetzlich verpflichtet." (s.o.).
- Bundesministerium der Justiz (BMJ), Bundesamt für Justiz (BfJ) (22.11.2019): Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz). EntgFG.Ausfertigungsdatum: 26.05.1994. Vollzitat: "Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1014, 1065), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1746) geändert worden ist". URL: https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/.
- Sonia Trowe (06.09.2024): Wie lange bin ich bei einer Erkältung krankgeschrieben? https://www.imupret.de/erkaeltung-behandlung/krankschreibung. Darin: "Ob und wie lange Betroffene wegen einer Erkältung krankgeschrieben werden müssen, hängt von dem Verlauf der Erkrankung ab, der Ausprägung der Beschwerden und natürlich auch von der Art der beruflichen Tätigkeit. Hier erfahren Sie mehr zu dem Thema Krankschreibung bei Erkältungen." (s.o.).
- DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG (04.03.2019): Erkältet zur Arbeit? – So verhalten Sie sich richtig. Verhalten bei Erkältung. Ein Unternehmen der
SIGNAL IDUNA GruppeURL: https://www.allrecht.de/alles-was-recht-ist/verhalten-bei-erkaeltung/ - ntv Nachrichtenfernsehen GmbH (07.01.2025): Blaumachen oder andere Gründe? Ärztepräsident hat Erklärung für deutschen Krankmelde-Rekord. Wirtschaft. Quelle: ntv.de, toh/dpa. URL: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Arztepraesident-hat-Erklaerung-fuer-deutschen-Krankmelde-Rekord-article25472655.html?utm_source=firefox-newtab-de-de. Darin: "In Deutschland melden sich mehr Menschen krank als anderswo. Die Forderung des Allianz-Chefs nach einem Karenztag tritt eine Debatte los: Machen die Menschen hier häufiger blau? Nein, sagt Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er sieht andere Gründe für die hohen Zahlen." (s.o.).
- Envivas Krankenversicherung AG (Krank zur Arbeit: Warum Präsentismus kein gutes Geschäft ist. URL: https://www.envivas.de/magazin/gesundheitswissen/krank-zur-arbeit. Darin: "Krank zur Arbeit: Das ist grundsätzlich möglich und nicht per se negativ. In der Praxis sollten Sie das Für und Wider aber genau abwägen, als Arbeitnehmer genauso wie als Arbeitgeber. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Beweggründe von Mitarbeitern und Chefs sowie über Ihre Rechte und Pflichten." (s.o.).
- Christoph Winnat (28.11.2016): Präsentismus" kostet die Wirtschaft Milliarden. Krank im Büro. URL: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Praesentismus-kostet-die-Wirtschaft-Milliarden-312187.html. Darin: "Bleiben kranke Mitarbeiter zu Hause, kann das unangenehm für Unternehmen sein. Was noch schlimmer ist: wenn die Kranken zur Arbeit kommen. Das kostet nämlich Milliarden – und das hat nichts mit der Ansteckungsgefahr zu tun." (s.o.).
Quervernetzt:
- SDG03 WatchWellbeeing - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/27-sdg-03-watchwellbeeing/1072
Anker:
- WatchWellbeeing 033: Zu krank, um zu arbeiten und wenn man krank ist, bleibt man zu Hause Programm, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/27-sdg-03-watchwellbeeing/2321