- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "Bundesweites Radwege Daten-Karten-Portal (Radweg DaKaPo)".
Rahmenprojekt: CSI
Nachhaltigkeitsziel:
Mit diesem Projekt soll die Idee zu einem "Bundesweites Radwege Daten-Karten-Portal (Radweg DaKaPo)" bearbeitet werden.
Das bundesweite Portal zu Daten und Information zu Radwegen umfasst einerseits
- alle Daten zur baulichen Infrastrukturen, die baufachlichen Messungen, die Pläne und Karten, die Zeichnungen, die Ausführungsvorschriften, die Fotos und Filme, die Simulationen , sowie die straßenbaulichen Protokolle und Dokumentationen mit allen sonstigen technischen und betriebswirtschaftliche Daten, sowie andererseits
- alle Daten zur Nutzung, Benutzung, Veränderung, Auflagen und Erleichterungen, zeitgeschichtliche Dokumente, Erfahrungsberichte, Stellungnahmen, Unfallberichte, Verkehrszählungen, sowie alle weiteren nutzungs-relevanten Hinweise aus Ereignissen und der möglichen Dauerbeachtung (Langzeit Datenerfassung, Zeitreihen).
Ein solches System soll bundesweit, in staatlicher oder behördlicher Zuständigkeit und Verantwortung, als Dienst mit Dienstleistungen, für die kostenfrei Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig, sowie für die Belange der Zivilgesellschaft und Beteiligung, bereitgestellt werden. Ebenso soll das System von Fachstellen und Akteuren der Verwaltung und der Radwegewirtschaft befüllt, und für den kollabarativen Dialog und die attraktive Kooperation bereitgestellt werden.
Die Abkürzung spielt lautmalerisch mit dem Ausdruck „Da capo“, einer Spielanweisung in der Musik für ein Stück an. Hier ist diese Akürzung für das Projekt oder das System der Anwendung von Portalen für digitale Archive und Sammlung elektronischer verfügbarer Dokumente, für die fachliche und sachliche Bearbeitung, Untersuchung und Analyse, zugeschnitten.
Weitere Informationen:
Quervernetzt:
- SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI) - Rahmenprojekt , siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2333
- SDG 04 CSI - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2334
- SDG 04 CSI - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/750
Anker:
- CSI 025: Bundesweites Radwege Daten-Karten-Portal (Radweg DaKaPo), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2750
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
SDG 04 CSI - Beschreibung
In Vorbereitung ...
Quervernetzt:
- SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI) - Rahmenprojekt , siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2333
- SDG 04 CSI - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/750
Anker:
- SDG 04 CSI - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2334
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
Das Rahmenprojekt "SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI)".
Nachhaltigkeitsziel: 04
Zu diesem Rahmenprojekt gibt es eine Beschreibung und eine Übersicht.
Quervernetzt:
- SDG 04 CSI - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2334
- SDG 04 CSI - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/750
- Rahmenprojekte - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/2337
- Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
Anker:
- SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI) - Rahmenprojekt , siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/2333
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "Nebenwirkungen der Gefährdung, Behinderung und Störung von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften im Einsatz".
Rahmenprojekt: Cross Sustainable Interaction (CSI)
Mit diesem Projekt sollen die Rechtsgrundlagen, Situationen und Bedingungen der Nebenwirkungen des Einsatzes von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften betrachtet werden, hier bezogen auf die möglichen und tatsächlichen Gefährdungen, Behinderungen und Störungen. Als Hauptwirkung eines Einsatzes von Polizei und Rettungskräften, auch unter Zuhilfenahme von Einsatzfahrzeugen ist der Schutz die innere Sicherheit und Ordnung, der Bekämpfung von Kriminalität, der Verhinderung von Verbrechen, der Aufklärung von Straftaten, der Sicherstellung von Spuren und Beweise, der Überwachung des Straßenverkehrs, der Aufnahme von Unfällen, der Einleitung von Hilfsmaßnahme, der Sicherung von Veranstaltungen und der Beratung der Bürgerinnen und Bürgern in Sicherheitsfragen. Neben diese Wirkungen gehen bestimmte Aufgaben und Einsätze mit Fahrzeugen nicht ohne Nebenwirkungen für andere Teilnehmende am Verkehr einher.
Neben den gesetzlichen und ordnungsrechtlichen Vorgaben für die Verwendung des Arbeitsmittels Fahrzeug (vom Dienstrad bis zum Spezialeinsatzfahrzeug) von Seiten der Polizei oder den Rettungskräften sollen in diesem Projekt die Verhaltensregeln für Einsatzkräfte ebenso behandelt, zusammengestellt, vorgestellt und erörtert werden, die die Verhaltensregeln für alle anderen Verkehrsteilnehmenden in entsprechenden Situationen oder unter jeweiligen Bedingungen.
Damit soll das Projekt für beide Seiten, Selbstschutz und Fremdschutz, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Eigenvorgaben und Fremdvorgaben, Selbstbestimmung und Fremdbestimmung als Themen, unter anderem, aufgreifen und bearbeitet werden. Es sollen Beiträge für das Miteinander und Füreinander, zu Respekt und Verständnis, für sicheres und vorrausschauendes Verhalten in den verschiedenen Situationen, den Bedingungen und wegen der Umgebungsbedingungen bearbeitet und vorgestellt werden. Damit soll das Projekt dazu beitragen, das Bürgerinnen und Bürger, Verkehrsteilnehmende, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei und Rettungskräften angemessen, vernünftig und verantwortungsvollen agieren und reagieren, wenn Nebenwirkungen nicht verhindert, vermieden oder vermindert werden können.
Weitere Informationen
- Abendzeitung Digital GmbH (14.01.2020): Woran erkenne ich, ob ein Polizeiauto im Einsatz parkt? AZ/ls. Mitglied der MEDIENGRUPPE Attenkofer. URL: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/woran-erkenne-ich-ob-ein-polizeiauto-im-einsatz-parkt-art-485808. Darin: "Ein selbstgeschriebener Strafzettel für einen Münchner Streifenwagen sorgt auf Twitter für Lacher. Aber woran erkennt man, ob ein Polizeiauto, das auf Geh- oder Radweg parkt, im Einsatz ist? Die AZ hat nachgefragt." (s.o.).
Quervernetzt:
- SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI) - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/750
Anker:
- CSI 024: Nebenwirkungen der Gefährdung, Behinderung und Störung von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften im Einsatz, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/218
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "Beifang, Beiernte, Beimaht und Beirodung".
In diesem Projekt werden neue Begriffe für den Artenschutz, dem Naturschutz und die Biodiversität vorgestellt und bearbeitet.
Die drei neuen Begriffe für die Nachhaltigkeit sollen vorgestellt, beschrieben, erläutert, begründet, verwendet und eingeführt werden.
Die Begriffe setzten auf das Thema „Beifang“ auf und an. Während der bekannte Begriff "Beifang" sich auf Fischerei bezieht, wird mit dem Projekt vorgeschlagen die neuen Begriffe „Beiernte“ und „Beimaht“ für Landwirtschaft und Landschaftspflege einzuführen, und die „Beirodung“ für die Forstwirtschaft einzuführen.
Weitere Information
Anker:
- CSI 023: Beifang, Beiernte, Beimaht und Beirodung, URL: