Das Projekt "Nebenwirkungen der Gefährdung, Behinderung und Störung von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften im Einsatz".
Rahmenprojekt: Cross Sustainable Interaction (CSI)
Mit diesem Projekt sollen die Rechtsgrundlagen, Situationen und Bedingungen der Nebenwirkungen des Einsatzes von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften betrachtet werden, hier bezogen auf die möglichen und tatsächlichen Gefährdungen, Behinderungen und Störungen. Als Hauptwirkung eines Einsatzes von Polizei und Rettungskräften, auch unter Zuhilfenahme von Einsatzfahrzeugen ist der Schutz die innere Sicherheit und Ordnung, der Bekämpfung von Kriminalität, der Verhinderung von Verbrechen, der Aufklärung von Straftaten, der Sicherstellung von Spuren und Beweise, der Überwachung des Straßenverkehrs, der Aufnahme von Unfällen, der Einleitung von Hilfsmaßnahme, der Sicherung von Veranstaltungen und der Beratung der Bürgerinnen und Bürgern in Sicherheitsfragen. Neben diese Wirkungen gehen bestimmte Aufgaben und Einsätze mit Fahrzeugen nicht ohne Nebenwirkungen für andere Teilnehmende am Verkehr einher.
Neben den gesetzlichen und ordnungsrechtlichen Vorgaben für die Verwendung des Arbeitsmittels Fahrzeug (vom Dienstrad bis zum Spezialeinsatzfahrzeug) von Seiten der Polizei oder den Rettungskräften sollen in diesem Projekt die Verhaltensregeln für Einsatzkräfte ebenso behandelt, zusammengestellt, vorgestellt und erörtert werden, die die Verhaltensregeln für alle anderen Verkehrsteilnehmenden in entsprechenden Situationen oder unter jeweiligen Bedingungen.
Damit soll das Projekt für beide Seiten, Selbstschutz und Fremdschutz, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Eigenvorgaben und Fremdvorgaben, Selbstbestimmung und Fremdbestimmung als Themen, unter anderem, aufgreifen und bearbeitet werden. Es sollen Beiträge für das Miteinander und Füreinander, zu Respekt und Verständnis, für sicheres und vorrausschauendes Verhalten in den verschiedenen Situationen, den Bedingungen und wegen der Umgebungsbedingungen bearbeitet und vorgestellt werden. Damit soll das Projekt dazu beitragen, das Bürgerinnen und Bürger, Verkehrsteilnehmende, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Polizei und Rettungskräften angemessen, vernünftig und verantwortungsvollen agieren und reagieren, wenn Nebenwirkungen nicht verhindert, vermieden oder vermindert werden können.
Weitere Informationen
- Abendzeitung Digital GmbH (14.01.2020): Woran erkenne ich, ob ein Polizeiauto im Einsatz parkt? AZ/ls. Mitglied der MEDIENGRUPPE Attenkofer. URL: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/woran-erkenne-ich-ob-ein-polizeiauto-im-einsatz-parkt-art-485808. Darin: "Ein selbstgeschriebener Strafzettel für einen Münchner Streifenwagen sorgt auf Twitter für Lacher. Aber woran erkennt man, ob ein Polizeiauto, das auf Geh- oder Radweg parkt, im Einsatz ist? Die AZ hat nachgefragt." (s.o.).
Quervernetzt:
- SDG 04 Cross Sustainable Interaction (CSI) - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/750
Anker:
- CSI 024: Nebenwirkungen der Gefährdung, Behinderung und Störung von Einsatzfahrzeugen von Polizei und Rettungskräften im Einsatz, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/29-sdg-04-csi/218