Das Projekt "Wasserresilienz".
Rahmenprojekt: ClearWater
Nachhaltigkeitsziele: Nachhaltigkeitsziel 6, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1585 (sowie Nachhaltigkeitsziel 1 - Keine Armut: Armut in all ihren Formen überall beenden, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1578 und Nachhaltigkeitsziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1582).
Mit dem Projekt soll der Begriff "Wasserresilienz", aus der gleichnamigen Europäische Strategie zur Stärkung der Wasserresilienz, auch "EU-Wasserresilienzstrategie", aufgegriffen und vertiefend zu dessen Themen, Aspekten, Beiträgen, Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung bearbeitet werden, wobei insbesondere die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in Form der Daseinsvorsorge betrachtet und untersucht werden soll.
Das Ecologic Institut GmbH stellt, in diesem Zusammenhang, in Newsletter, der auch den Wassertag adressiert, über die Nachlese zu einer Veranstaltung am 06.03.2025, bei der Interessenvertreter und die Zivilgesellschaft gemeinsam mit der Europäischen Kommission während der Europäischen Tage des Ozeans in Brüssel über die Europäische Strategie zur Stärkung der Wasserresilienz diskutierten, fest: "Es wurden zahlreiche Erkenntnisse und Beiträge zu den wichtigsten Herausforderungen und vorrangigen Themen ausgetauscht, die für die Wiederherstellung des Wasserkreislaufs, eine bewusste Wasserwirtschaft und eine wettbewerbsfähige Wasserindustrie sowie sauberes und erschwingliches Wasser für alle Europäer angegangen werden müssen." (Ecologic Institut GmbH 21.03.2025 s.u.).
Das SAI-Lab merkt dazu an, das ein Verständnis von nachhaltiger Entwicklung nicht "erschwingliches Wasser für alle Europäer" zum Ziel haben sollte, sondern das Ziele "Wasser für alle Europäer" in einem Paket an Maßnahmen zur Wasserresilienz für die Nachhaltigkeit verankert werden sollte, also der Zugang zu benötigtem und erforderlichem Wasser für die Daseinsvorsorge, wie ausreichend Trinkwasser, oder wie genügend Brauchwasser für Körperhygiene, Wäsche und Reinigung der Haushalte und Gemeinschaften.
Über das Projekt könten beispielsweise Wasserbilanzen, Wassermanagement, Wasserüberfluss, Wasserengpässe und Wasserspeicherung für die individuelle und kolletive Daseinvorsorge der Bürgerinnen und Bürger, sowie als Methode und Maßnahmen der Bürgerwirtschaft, näher betrachtet werden.
Weitere Informationen:
- Ecologic Institut GmbH (21.03.2025): Wasserverteilung | Industrielle CO2-Entnahmen | Globaler Plastikvertrag | Klimadienstleistungen | Carbon Farming. Newsletter. Mailing.
- Europäischen Kommission (04.02.2025): Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung. Über diese Initiative. URL: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14491-Europaische-Strategie-fur-eine-resiliente-Wasserversorgung_de
- Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE e.V.) (02.2025): Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung. Öffentliche Konsultation zu einer geplanten Mitteilung der Europäischen Kommission – Wassereffizienz an erster Stelle. URL: https://www.bde.de/themen/europa-link/bdevoeb-europaspiegel-februar-2025/wasserversorgung/
Quervernetzt:
- Nachhaltigkeitsziel 6, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1585
- Nachhaltigkeitsziel 1 - Keine Armut: Armut in all ihren Formen überall beenden, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1578
- Nachhaltigkeitsziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1582
- SDG 06 Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen (ClearWater) - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/32-sdg-06-clearwater/1741
Anker
- ClearWater 014: Wasserresilienz, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/32-sdg-06-clearwater/2809