Der praxisorientierte Leitfaden ist für Anbietende von “Essen auf Rädern” konzipiert worden, da mobile Menüdienste großes Potential für die Einführung eines Mehrwegsystems bieten.
Durch den Einsatz von Mehrweg-Menüschalen können große Mengen an Verpackungsabfällen vermieden und somit wertvolle Ressourcen geschont werden. Betriebe können durch die Umstellung zudem Kosten sparen. Dies ist abhängig von der Art und den Kosten der bisher zum Einsatz gekommenen Einwegverpackungen, den anfänglichen Investitionskosten durch die Umstellung sowie durch laufende Kosten für die Reinigung der Mehrweggefäße.
Der Leitfaden unterstreicht die wachsende Bedeutung von Mehrwegsystemen aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dazu gehören die im Verpackungsgesetz (VerpackG) enthaltene erweiterte Herstellerverantwortung sowie die ebenfalls im Gesetz festgeschriebene Mehrwegangebotspflicht. Eine Ausweitung der Mehrwegangebotspflicht auf sämtliche Verpackungsmaterialien ist durch einen Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums absehbar.
Wie Unternehmen die Einführung von Mehrwegsystemen erfolgreich umsetzen können, veranschaulicht ein klar strukturierter, detaillierter Fünf-Schritte-Plan. Der Leitfaden enthält eine Übersicht der relevanten Faktoren für den Vergleich von Einweg- und Mehrweg-Lösungen sowie Informationen zum Investitionsbedarf und möglichen Finanzierungsquellen, einschließlich öffentlicher Förderprogramme. Zusätzlich bietet er einen Implementierungsplan und Vorschläge zur Anpassung der Unternehmenskommunikation.
Praxisbeispiele runden den Leitfaden ab und geben Einblick in die Möglichkeiten einer konkreten Umsetzung der Einführung eines Mehrwegsystems. Zum Abschluss werden zwei digitale Kauf- und Leih-Mehrwegsysteme vorgestellt, die bei der Umstellung genutzt werden können.
Kurz zusammengefasst: Ein Leitfaden für den ökonomischen und ökologischen Gewinn durch Mehrwegsysteme. Erhältlich ist er hier und beim Mehrwegverband.
“Essen auf Rädern” ist eine Dienstleistung, die an ältere und hilfsbedürftige Personen gerichtet ist. Diese Dienstleistung umfasst die Lieferung fertig zubereiteter Speisen an private Haushalte. Beim Transport der Speisen fallen große Mengen an Verpackungsabfall durch Einwegassietten (Einweggeschirr) aus Kunststoff und Aluminium an.“ (S. 4).
Empfehlung: „Bei Mehrweg-Menüschalen für „Essen auf Rädern“ sollte generell darauf geachtet werden, dass sie einfach zu handhaben, auslaufsicher, hitzebeständig, stapelbar und spülmaschinentauglich sind. Außerdem ist es besonders bei der Auslieferung von warmen Speisen (Cook&Hold) wichtig, dass die genutzten Behältnisse über eine gute Fähigkeit zur Wärmeisolation verfügen." (S. 15)
Anforderungen:
„Anschaffungskosten für Mehrweg-Menüschalen, Mehrwegschalen für Beilagen und Desserts (...)“(S. 18)
Anschaffungskosten für Mehrweg-Transportboxen „(insgesamt sollten zwei bis drei Sets pro Kund*in vorhanden sein.“(S. 18)
Abschaffungskosten: Kosten für Wiederbeschaffung von Mehrwegbehältnissen (hierfür relevant: Anzahl der Behälterumläufe).“(S. 18)
Anschaffungskosten, Betriebskosten: Spülmaschine, Spülmobiliar, Spülgeräte (MHU)
Abschaffungskosten: „Lagerhaltungskosten“(S. 18)
Abschaffungskosten, Betriebskosten: „Energiebedarf Siegelmaschine“(S. 18)
Anschaffungskosten der neuen Küchenausstattung (z.B. Spülanlage, Abtropfständer oder Systemwägen) “(S. 18)
Spülen: „Anzahl der Umläufe der Mehrweg-Menüschalen“(S. 18)
Spülen: „Personalkosten (Bestückungskapazität der Spülbehälter, Dauer der Spülzeiten) “(S. 18)
Spülen: „Wasserbedarf“(S. 18)
Spülen: „Energiebedarf für Spülung und ggf. Hau bentrocknung“(S. 18)
Spülen: „Chemiebedarf (Reinigungsmittel, ggf. Klarspüler).“(S. 18)
Spülen: „Abwasser.“ Kosten für Abwasser (S. 18)
Spülen: „Reparatur und Wartung der Spülmaschine.“(S. 18)
Spülen: „Zinsansatz (Spülmaschine).“(S. 18)
Spülen: „Lagerhaltungskosten .“(S. 18)
Spülen: „Entsorgungskosten.“(S. 18)
Spülen: „ Abschreibung der neuen Küchenausstattung (z.B. Spülanlage).“(S. 18)
Transport: „Stimmt die Fächeranzahl der gewählten Mehrweg-Menüschale mit der Anzahl der angebotenen Menü-Komponenten überein?“(S. 16)
Passen die gewählten Mehrweg-Menüschalen in die vorhandenen Thermoboxen?“(S. 16)
Passen die gewählten Thermoboxen in die vorhandenen Fahrzeuge?“(S. 16)
Liegt die Anschaffung der gewählten Mehrwegbehälter innerhalb des vorhandenen Budgets
(S. 16)
Sind die „Mehrwegbehältnisse, die stabil sind, sich gleichzeitig leicht öffnen lassen und bei denen eine Verletzungsgefahr durch Bruch und Schnitte möglichst weitgehend ausgeschlossen werden kann“ (S. 17)
„Anschaffungskosten der Assietten, ggf. Siegelfolie“ (S. 18)
Einweg: „Lizenzgebühren für die Rücknahme und Verwertung über das Duale System“ (S. 18)
„Kosten für Wiederbeschaffung von Mehr wegbehältnissen (hierfür relevant: Anzahl der Behälterumläufe “ (S. 18)
Anschaffungskosten der neuen Kü chenausstattung (z.B. Spülanlage, Ab tropfständer oder Systemwägen)“ (S. 18)
„Pro Kund*in befindet sich jeden Tag ein Set des Mehrwegsystems in der Auslieferung und ein weiteres in der Reinigung und Wiederaufbereitung. Damit verzögerte Berhälterrückgaben und Behälterschwund ausgeglichen werden können, sollten Sie insgesamt pro Kund*in zwei bis drei Sets aus Mehrweg-Menüschalen, Mehrwegschalen für Beilagen und Desserts sowie Transport boxen anschaffen.“ (S. 19)
Weitere Informationen
- HNEE (04.11.2024): Mehrweg auf Rädern - ein Leitfaden. URL: https://www.hnee.de/de/Aktuelles/Hochschulkommunikation/Pressemitteilungen//Mehrweg-auf-Rdern-ein-Leitfaden-E11980.htm?b=1
- HNEE (11.2024): Leitfaden zu Nutzung von Mehrweg im LEH. URL: https://www.hnee.de/de/Fachbereiche/Landschaftsnutzung-und-Naturschutz/Team/Professuren/Prof.-Dr.-Jens-Pape/Arbeitsgruppe-Verpackungsreduktion-in-der-Lebensmittelwirtschaft/Leitfden-zur-Nutzung-von-Mehrweg/Leitfaden-zu-Nutzung-von-Mehrweg-im-LEH-K7498.htm
- HNEE (11.2024): Mehrweg auf Rädern. PDF. URL: https://www.hnee.de/_obj/E3210475-E470-4A24-9CC3-EEF6DC9E23C3/outline/20240823_Mehrweg-auf-Radern-Titelbild-1.pdf. Darin, u.a.: „Vergleichsrechnung Einweg vs. Mehrweg“ (s.o.).
- Mehrwegverband e.V. (23.08.2024): Publikationen. URL: https://www.mehrwegverband.de/publikationen/. Siehe auch URL: https://www.mehrwegverband.de/wp-content/uploads/2024/11/20240823_Leitfaden_Mehrweg-auf-Raedern.pdf
Anker:
- Sustainomica 046: Essen auf Rädern 2.0 - Mehrweg-Module, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/36-sdg-08-sustainomica/2319