
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Um sich auf dem Campus zu verabreden braucht es einen Treffpunkt. Gut, wenn dieser Ort einen ein-eindeutigen Namen oder eine genaue Adresse hat. Daran fehlt es oft auf einem Campus. Auch der Campus der TU Berlin ist dafür ein Beispiel mit Entwicklungspotential. Weder Straßen noch Wege, erst recht nicht die Plätze und Flächen, die zum Verweilen oder Begegnen einladen, tragen Namen. Wie also treffsicher an einen Treffpunkt verabreden? Mittels GPS-Positionsdaten? Mittels der Angaben von Schritten und den Knickpunkten in eine jeweilig bestimmte Himmelrichtung von einem öffentlich benannten Ort aus? Oder doch einfach mit einem schönen, passenden, nützlichen, einfachen, eingängigen und hilfreichen Namen?
Diese Namen können auf einer Karte und über viele andere Kanäle und Medien der Kommunikation und Information verbreitet werden. Dann heißt es einfach: Namen des Ortes kennen und nennen = Treffpunkt ist ausgemacht. Hierbei ist es wichtig und richtig, dass der Treffpunkt nicht nur mit eindeutigen und bekannten Namen leicht zu benennen ist, sondern bei einem dazu, grundlegend, vorhandenem Wissen über die Namen, es wahrscheinlicher wird, dass sich Menschen dann auch genau an diesem Ort zum verabredeten Termin begegnen.
Das vereinfacht die Allocation (Zuweisung), Location (Standort )& Connection (Verbindung). Wenn ein Name über einer Zuweisung bekannt und vorhanden ist, erübrigen sich umständliche Beschreibungen und Wegweisungen. Wenn der Ort (Fläche, Weg, Punkt) als Standort ausgewiesen ist, kann dies als Datum mit allen weiteren Informationen zur Erreichbarkeit, Routenplanung und Navigation genutzt werden. Wenn die Verbindung im Raum über einen zeitlich-räumliche fixierte Begegnung vorgesehen ist, dann sind bezeichnende Namen Goldwert, um sich zu genau dort zu treffen. Nicht über das „wo“, das „nein, da nicht“ und „wo denn dann genau“ sich aufhalten und beim verabreden länger sprechen und koordinieren als nötig, sondern sogleich eine Punktlandung angeben, mit einem „da, ist doch klar“.
Für welche Orte bedarf es dringend eine namentliche Prägung? Welche Orte haben schon einen Namen, der aber noch nicht so vielen Menschen bekannt und geläufig ist, dass dies bereits Mehrwert im Verabredungsmanagement generiert?
Ein solcher Ort ist nach Einschätzung des SAI-Lab dieser Treffpunkt: „Diner-Zone“, jener Ort mit kunstvollen Tischen und Bänken vor der „Mensa Pasteria“ der TU Berlin, auch als Mensa „Veggie 2.0“ bekannt, vom Studierendenwerk Berlin, in der Hardenbergstraße 34. Zwischen Fußgänger-Gebäude-Eingang und Tunnel-Durchfahrt vom Mensagebäude.
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
Re-Name – Namensgebung für Plätze, Wege, Gassen und Straßen auf dem Campus
SDG 09 Ecologistic
Ecologistic 023: Re-Name - Namensgebung für Plätze, Wege, Gassen und Straßen auf dem Campus
Im Projekt geht es um die „Namensgebung für Plätze, Wege, Gassen und Straßen auf dem Campus“. Das Projekt steht unter dem Motto: „Re-Name“.
Es sollen möglichst viele Vorschläge dafür gefunden, gezeigt, vorgestellt und beschrieben werden, wie die Plätze, Wege, Gassen und Straßen auf dem Campus benannt und einen Namen bekommen können.
Beschreibung:
Im Projekt soll die Namensgebung aus einem der Projekte des SAI-Lab aufgegriffen werden und fortgeführt werden. Im besagten Projekt wurde damit begonnen allen Plätzen, Wegen, Gassen und Straßen auf dem Campus einen Namen zu geben. Dazu steht aus dem Projekt eine Liste der Vorschläge bereit, Ebenso wurde im Projekt das Symbol eines Straßenschildes eingeführt, mit dem der vergebene und vorgeschlagene Name dargestellt werden kann. Zum Projekt gehört auch ein GIS mit einer Karte und den darin verzeichneten Linien und Flächen der benannten Objekte. Am Projekt soll weiter gearbeitet werden und das Thema „Bezeichnung“ und „Benennung“ von Orten und verkehrlichen Objekten auf dem Campus behandelt werden. Zur Erörterung des Themas gehören beispielsweise die Antworten auf die Frage, wozu Namen der Plätze, Wege, Gassen und Straßen auf dem Campus benötigt werden (Ortsbezeichnung für Treffen oder Bauarbeiten) oder ob die Information einer Bezeichnung oder eines Namens für den Notfall oder die Anfahrt der Rettungsdienste von Bedeutung und Hilfe ist.
Was: Ortsbezeichnung
Wer: Abt. IV Gebäude und Dienstemanagement, Brandschutzbeauftragter, Universitätsverwaltung, BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Hochbauamt
Wo: Gelände und Flächen der TU Berlin
Weitere Informationen:
• k.A.
Quervernetzt:
- Das SAI-Lab bietet Multi-Projekt "1+x aus 22" an. URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/656-sai-lab-bietet-multi-projekt-an