Das Projekt "Gelbe Karte für Falschparker".

Rahmenprojekt: Ecologistic 
Nachhaltigkeitsziel: SDG 9

Das Projekt „Gelbe Karte“ greift die Maßnahme der Kennzeichnung wegen und gegen Falschparker auf einem Parkplatz oder im Verkehrsraum für den fließenden Verkehr, auf Flächen die nicht für das Parken vorgesehen und ungefährlich sind, auf. 

Dieses Projekt richtet sich insbesondere auf den Prozess der Bewirtschaftung von Flächen von öffentlichen Einrichtungen, hier den Flächen von Hochschulen, die als „Campus“ oder „Standort“ bezeichnet werden, hier für den Bereich der Areale für die Mobilität, beziehungsweise jene Flächen, die für das Parken von Kraftfahrzeugen vorgesehen, ausgewiesen, eingerichtet und ausgestattet sind, zu deren legalen, ordentlichen und ordnungsgemäßen Nutzung, nach den Regeln und gemäß der Berechtigungen, Zulassung und Genehmigungen. Die Parkraumbewirtschaftung ist, wie im Öffentlichen Raum, auch ein Vorgang der Liegenschaftsverwaltung der Hochschulen für das jeweilig dazu gewidmete Areal und die Plätze (Parkplätze).

Die Parkraumbewirtschaftung dient der ordentlichen Vergabe von Parkberechtigungen und die ordnungsgemäße Nutzung mit Fahrzeugen. Fremdfahrzeuge ohne Berechtigung, Fremdpersonen mit Fahrzeugen ohne Zufahrt- oder Parkberechtigung, das störenden, beeinträchtigen, behindernde und gefährdende Halten und Parken in verbotenen Bereichen, das Falschparken, wie das Illegale Fremdparken, sowie das störende Befahren zum Halten und Parken,  bis hin zu unordentlichen Vergabe  von Erlaubnissen, Genehmigungen, oder eine wie auch immer geartete Duldung von falschem Parken, sollen in diesem Projekt aufgegriffen werden. 

Im Weiteren soll die Gelbe Karte für Falschparker als Mittel und Methode in den Maßnahmen zum füßgänger- und fahrradfreundlichen Campus betrachtet und beurteilt werden.

 

  • ...

Quervernetzt:

Anker: