Das Projekt "Anforderungen der Barrierefreiheit für die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen".
Rahmenprojekt: Disparity Eraser
Über das Projekt sollen aus den Stellungnahmen der Beteiligten Einrichtungen und Organisationen an Rückmeldungen zum Referentenenwurf zur "Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSGV)" die darin enthaltenen Anforderungen der Barrierefreiheit für die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen herausgegriffen, zusammengestellt und vorgestellt werden, um die Anwendung der Verordung und deren Verbesserung zu begleiten.
Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsvorgaben:
33. Zielvorgabe 4.5: Bis 2030 Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bildungswesen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung für schutzbedürftige Personen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, indigene Völker und Kinder in prekären Situationen.
Kurz: "Geschlechtsspezifische Disparitäten, Diskriminierung und Benachteiligung in der Bildung beseitigen".
Siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1276
Weitere Informationen:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (22.06.2022): Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSGV) vom 15. Juni 2022. URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/verordnung-zum-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (04.02.2022): Verordnungsentwurf. Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz– BFSGV). Bearbeitungsstand: 04.02.2022 9:21 Uhr. URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/Referentenentwuerfe/ref-verordnung-zum-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Sozialhelden e.V. (22.03.2022): Stellungnahme des Sozialhelden e.V. zum Entwurf einer Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/Stellungnahmen/verordnung-zum-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-sozialhelden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (22.06.2022): Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. URL: https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/verordnung-zum-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (17.01.2025): Impressum. URL : https://www.bmas.de/DE/Infos/Impressum/impressum.html
- Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund), Landeskompetenzzentrum für barrierefreie Informationstechnik und Durchsetzungs- und Überwachungsstelle (Stabsstelle LBIT), Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund) (Hrsg.) (19.02.2025): Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). URL: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html. Darin: „Das BFSG wurde am 15.06.2022 verabschiedet und definiert Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Darunter fallen u.a. der gesamte Online-Handel, Hardware, Software, aber auch Personenverkehr oder Bankdienstleistungen.“ (s.o.).
Darin auch: „Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wurde im Juli 2021 der European Accessibility Act (EAA) ins nationale Recht überführt. Die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) wurde am 15.06.2022 verabschiedet und definiert Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. für Verbraucherinnen und Verbraucher erbracht werden. Dies umfasst u.a. den gesamten Online-Handel, Hardware, Software, aber auch überregionalen Personenverkehr oder Bankdienstleistungen.“ (s.o.). - Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) (2025): Barrierefreiheit in der IT. LBIT. URL: https://lbit.hessen.de/
- Landeskompetenzzentrum für barrierefreie Informationstechnik und Durchsetzungs- und Überwachungsstelle (Stabsstelle LBIT) (2025): Impressum. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Regierungspräsidium Gießen. URL: https://lbit.hessen.de/impressum
- Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hrsg.) (2025): CIO Bund. Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik. URL: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/startseite/startseite-node.html
- Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hrsg.) (2025): Impressum. CIO Bund. URL: https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/service/impressum/impressum-node.html
- Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund) (2025):Wir bringen staatliche IT auf den Punkt. URL: https://www.itzbund.de/DE/home/home_node.html
- Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund) (2025): Impressum. URL: https://www.itzbund.de/DE/service/servicefooter/impressum/impressum.html
- Walburga Fröhlich (21.02.2025): Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Arbeitsschutz. Barrierefreiheit in der Arbeitssicherheit. Autorin: Walburga Fröhlich, Co-Gründerin und CEO capito – CFS GmbH. URL: https://www.sifa-sibe.de/gesundheitsschutz/unternehmenskultur/inklusion/barrierefreiheit-in-der-arbeitssicherheit/. Darin: „Barrierefreiheit in der Arbeitssicherheit? Die Bundesregierung setzt mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ( BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, ein klares Zeichen. Auch wenn das Gesetz keine speziellen Anforderungen an die Arbeitssicherheit stellt, bietet es enorme Chancen für die Branche. Es fordert die barrierefreie Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen.“ (s.o.).
- Appsoluts GmbH (2025): Barrierefreie Software: App, Web & Backend! URL: https://appsoluts.de/services/sp/barrierefreiheit/ . Darin: „Mit unserer Expertise zur digitalen Barrierefreiheit bis zur Pflicht 2025 ! Wir sind der richtige Partner für die Neuentwicklung oder Weiterentwicklung von barrierefreien Apps, Websites & Backends.“ (s.o.).
Anker:
- Disparity Eraser 010: Anforderungen der Barrierefreiheit für die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/41-sdg-10-disparity-eraser/2753