Das Projekt "Archetektur".
Rahmenprojekt: CityInside
Nachhaltigkeitsziel: SDG 11
In diesem Projekt sollen die Methoden, Prinzipien und Standards der Erfassung und Dokumentation von kleinen und mittleren, nicht größeren Veränderungen, an vorhandener Architekur, bearbeitet, entwickelt, erfunden, ausprobiert erläutert, diskutiert, vorgestellt und dargestellt werden.
Das Kunstwort "Archetektur" steht sinnbildlich und beispielhaft für diese neuartige und innovative Heangehenweise in der Bauwerkserfassung und historischen-geografischen Betrachtung. Der Neologismus besteht aus "Arche" und "Tektur". Damit wird das Thema des "lebendigen Archivs" und der "stetigen Änderung im Bestand" aufgegriffen und verdeutlicht.
Mit der oder den passenden Anwendungen, beispielsweise von terrestrischem Foto, technischem Film, verschiedenster Scanner bis hin zu verfügbaren Satellitendaten, kann zu einem Esemble von Bauwerken (insbesondere Gebäude) mit der Archetektur eine Galerie erstellt werden.
Weitere Informationen:
- Stadt Augsburg (2025): Information zur Einreichung und zum Verfahrensablauf von Tektur-, Änderungs- und Nachtragsant. Bauordnungsamtes der Stadt Augsburg. URL: https://www.augsburg.de/fileadmin/user_upload/verwaltungswegweiser/bauordnungsrecht/Tektur-_%C3%84nderungs-_u._Nachtragsantr%C3%A4ge_Information.pdf
Quervernetzt:
- CityInside - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/42-sdg-11-cityinside/1239
- Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
Anker:
- CityInside 042: Archetektur, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/42-sdg-11-cityinside/3315