Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit
  • Projekt
  • Cargoride
  • Rahmenprojekte für Nachhaltigkeit (RaNa)
  • SDG 11
Tage des offenen Reallabors 2025: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Freie Lastenräder für die Campus-Logistik

Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LEONA

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 02. Juli 2025
  • Reallabor
  • Lastenrad LEO-LEONA
  • SuResi 021: Lastenrad LEO-LEONA
  • 2025
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen
  • Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit

Aktualisiert am 08.07.2025

Dieser Beitrag zum Projekt "Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen" zeigt ein weitere Foto aus dem Programmpunkt vom SAI-Lab zu den "Tagen des offenen Reallabors 2025" in der bundesweiten Aktionswoche vom 30.06 - 06.07.2025.

Verschiedenartige Typen von Lastenrädern, Lastenanhängerm, Fahrradanhängerm, multifunktionalen Handwagen und sonstige Transporthilfsmittel und Güterbewegemittel sind gut für den Fuhrpark von Hochschulen für die Campus-Logistik.

Hier zeigen wir das Beispiel LEONA: Ein Langkisten-E-Bike-Lastenanhänger für die Kopplung mit einem Zugfahrrad oder einsetzbar als E-Handwagen für die Logistik auf dem Campus.

In Kooperation mit dem Verband Freie Lastenräder (VFL e.V., https://freies-lastenrad.org/), der fLotte Berlin e.V. (https://flotte-berlin.de), sowie dem Forum Freie Lastenräder (FFL, https://dein-lastenrad.de/wiki/Willkommen_beim_Forum_Freie_Lastenr%C3%A4der), der Technischen Universität Berlin (TU Berlin, https://www.tu.berlin/) und der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU, https://www.tu.berlin/arbeits-umweltschutz), sowie der Stabsstelle Science and Society (ScSo, https://www.tu.berlin/science-and-society).

 

Weitere Informationen:

  • Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit (2025): Tage des offenen Reallabors 2025. URL:https://www.reallabor-netzwerk.de/offenes-reallabor-2025.php
  • StadtManufaktur Berlin (2025): 1. bundesweite Tage des Offenen Reallabors. URL: https://stadtmanufaktur.info/bundesweit_tag-des-offenen-reallabors-anmeldung/

Quervernetzt:

  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Freie Lastenräder für die Campus-Logistik, am 02.07.2025, 15:30-17:00 Uhr, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/2995
  • SAI-Lab Kalender 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1824
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/1658
  • StadtManufaktur Berlin: Tage des offenen Reallabors 2025, am 30.06.-06.07.2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/2430
  • Stabsstelle Science and Society (ScSo), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2432 
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1345

Anker:

  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LEONA, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3342
Tage des offenen Reallabors 2025: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Freie Lastenräder für die Campus-Logistik

Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LAURA

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 02. Juli 2025
  • Lastenrad LAURA
  • SuResi 004: Lastenrad LAURA
  • 2025
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen

Aktualisiert am 08.07.2025

Dieser Beitrag zum Projekt "Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen" zeigt ein weitere Foto aus dem Programmpunkt vom SAI-Lab zu den "Tagen des offenen Reallabors 2025" in der bundesweiten Aktionswoche vom 30.06 - 06.07.2025.

Verschiedenartige Typen von Lastenrädern, Lastenanhängerm, Fahrradanhängerm, multifunktionalen Handwagen und sonstige Transporthilfsmittel und Güterbewegemittel sind gut für den Fuhrpark von Hochschulen für die Campus-Logistik.

Hier zeigen wir das Beispiel LAURA: Ein Kofferraum-E-Bike-Lastenrad für die Logistik auf dem Campus.

In Kooperation mit dem Verband Freie Lastenräder (VFL e.V., https://freies-lastenrad.org/), der fLotte Berlin e.V. (https://flotte-berlin.de), sowie dem Forum Freie Lastenräder (FFL, https://dein-lastenrad.de/wiki/Willkommen_beim_Forum_Freie_Lastenr%C3%A4der), der Technischen Universität Berlin (TU Berlin, https://www.tu.berlin/) und der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU, https://www.tu.berlin/arbeits-umweltschutz), sowie der Stabsstelle Science and Society (ScSo, https://www.tu.berlin/science-and-society).

 

Weitere Informationen:

  • Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit (2025): Tage des offenen Reallabors 2025. URL:https://www.reallabor-netzwerk.de/offenes-reallabor-2025.php
  • StadtManufaktur Berlin (2025): 1. bundesweite Tage des Offenen Reallabors. URL: https://stadtmanufaktur.info/bundesweit_tag-des-offenen-reallabors-anmeldung/

Quervernetzt:

  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LEONA, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3342
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Freie Lastenräder für die Campus-Logistik, am 02.07.2025, 15:30-17:00 Uhr, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/2995
  • SAI-Lab Kalender 2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1824
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/1658
  • StadtManufaktur Berlin: Tage des offenen Reallabors 2025, am 30.06.-06.07.2025, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/2430
  • Stabsstelle Science and Society (ScSo), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2432 
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1345

Anker:

  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LAURA, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3341

Cargoride 095: Lastenradkoalitionen - AG fLotte auf ADFC Slack-Kanal beendet

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 22. Juni 2025

Zum Projekt "Lastenradkoalitionen" hat das SAI-Lab seit Dezember des Jahres 2021 die Inititative "AG fLotte Lastenradkoalitionen" angeboten. Nachdem die fLotte Berlin ein eigener Verein geworden ist und die Aktivitäten des SAI-Lab im Landesverband des ADFC weiter zurückgefahren werden, war es nun auch an der Zeit weiter aufzuräumen.

Der Kanal "AG fLotte Lastenradkoalitionen" im ADFC Berlin e.V. Slack wurde am 22.06.2025 beendet und gelöscht.

 

Quervernetzt:

  • Cargoride 095: Lastenradkoalitionen - AG in der fLotte Berlin, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3249 
  • Cargoride 095: Lastenradkoalitionen. siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3248
  • Initiative "lenosu market", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/773-lenosu-market-commons-plattform-zu-ideen-fuer-nachhaltigkeit). 
  • SDG 11 Cargoride - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504

Anker:

  • Cargoride 095: Lastenradkoalitionen - AG fLotte auf ADFC Slack-Kanal beendet, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3250

Cargoride 093: Dorflastenrad - Selbstauskunft zur Bereitstellung für die Leihe

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 18. Juni 2025
  • Leihe
  • Cargoride 093: Dorflastenrad
  • Selbstauskunft

Mit dem Brief (per Post) von der BAFA zu Antrag auf Förderung erhalten wir diesen Hinweis:

"(...) Mit dem Merkblatt zur Förderung von E-Lastenfahnädern wird unter Nr. 2.2 erläutert, dass E-Lastenfahrräder nicht förderfähig sind, wenn diese für Sharingzwecke angeschafft werden.
Da Ihr erklärter Einsatzzweck einem Verleih und somit einem Sharingzweck gleichzusetzen ist, ist Ihr Vorhaben im Sinne der E-Lastenfahrrad-Richtlinie nicht förderfähig.
Aus diesem Grund beabsichtige ich Ihren Antrag abzulehnen. Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen noch einmal die Möglichkeit geben hierzu schriftlich Stellung zu nehmen."  (BAFA 13.06.2025).

Die Förderung eines E-Lastenfahrades, die Förderung für ein vom SAI-Lab anzuschaffende Lastenrad, hier nach der Richtlinie für die Bundesförderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr (E-Lastenfahrrad-Richtlinie) über das BAFA, lehnt Sharing für diese Lastenrad ab, sowohl grundsätzlich, wie organisatorisch, technisch und persönlich. Das SAI-Lab 

Nun haben wir dazu einen beschreibende Selbsterklärung verfasst und nachgereicht. Daraus hier dieser Auszug:

Das SAI-Lab ist ein ehrenamtlich arbeitendes Reallabor. Das SAI-Lab keine kommerziellen oder gewerblichen Einnahmen, lediglich Spenden und Schenkungen von Bürgerinnen und Bürgern. Die Finanzierung von weiteren Ausgaben und bestimmten Auslagen erfolgt aus Geldern und Mitteln, die (...) privat, bereitgestellt werden.

Das SAI-Lab verfolgt das Prinzip des geteilten Eigentums und des gemeinsam genutzten Besitzes, in Form von Methoden der Allmende und des Gemeinguts (Commons). Das SAI-Lab entwickelt, fördert und unterstützt die Idee von „Teilen statt Besitzen“. Das SAI-Lab setzt dazu Konzepte und Maßnahmen der Leihe nach den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB, Titel 6, § 598 ff) um.

Das SAI-Lab setzt für eine begriffliche klare und rechtlich erforderliche Abgrenzung zwischen bürgerlichem Recht der Leihe (Leihsache, Leihvorgang, Ausleihe, Nutzung im Verleih, Rücknahme und Rückgabe des Leihgegenstands), gegenüber der umgangssprachlich gemeinten Miete oder der kostenpflichtigen Bereitstellung gegen Gebühr (etc.) ein. Dem Mehrwert und dem Gebrauchswert von Dingen in der Leihe, die das SAI-Lab bereitgestellt, fördert oder unterstützt, stehen die Geschäftsmodelle der Miete, der Bereitstellung gegen Gebühr oder anderer Geschäftsmodelle des sogenannten Sharing entgegen. Für die vom SAI-Lab, für die Tätigkeiten als Reallabor für Nachhaltigkeit, umgesetzten Projekte ist die Leihe gemäß BGB § 598, hier die vertragstypische Pflichten bei der Leihe, eine feste und gesetzte Grundlage. Das SAI-Lab möchte nicht mit Unternehmen verwechselt oder verglichen werden. Das SAI-Lab grenzt sich insbesondere deutlich von sogenannte Unternehmen des Sharing ab.

Das SAI-Lab ist für diese Grundlagen und Haltung zu Gemeingut und Gemeinwohl anerkannt und mehrfach ausgezeichnet, insbesondere für die Idee und die damit einhergehende Bewegung „Freies Lastenrad“. Das SAI-Lab ist Mitglied in der Gemeinschaft des Forums Freie Lastenräder, das für die „einfach und kostenlos“ (Leihe) mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2018 und dem Deutschen Fahrradpreis 2019 ausgezeichnet ist. Weitere Projekte und Aktivitäten des SAI-Lab sind mit Landespreisen und Spezialpreisen ausgezeichnet worden, die alle im Kern die Leihe (wahre, echte, bürgerliche Leihe nach BGB) von Lastenrädern, Lastenanhängern und Rikschas zum Gegenstand haben.

Das SAI-Lab erkennt die Regeln des Forum Freie Lastenräder (FFL) an und setzt sich darüber hinaus aktiv für die Verwirklichung der Vorgaben für „Freie Lastenräder“ ein. Im FFL wird „share“, ein englisches Wort, für „teilen“ genutzt. Damit wird das „Teilen“ durch Leihen bezeichnet, das von Bürgerinnen und Bürgern nach den bürgerlichen Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches erfolgt. Das FFL grenzt sich ebenfalls von Unternehmen ab, die der Sharing-Ökonomie zugehören. Daher hat das SAI-Lab den Begriff der Bürgerwirtschaft eingeführt, der nichtkommerzielles, ehrenamtliches und nachbarschaftliches Wirtschaften in Gemeinschaften beschreibt.

Das SAI-Lab ist Mitglied im Verband Freie Lastenräder (VFL) e.V., der als gemeinnütziger Verein die Idee und die Grundlagen der Freien Lastenräder, der Bereitstellung durch Leihe in bürgerliche und nachbarschaftlichen Gemeinschaften, von Vereinen, über Kommunen bis hin zu regionalen Zusammenschlüssen fördert und entwickelt.

 

Quervernetzt:

  • Cargoride 093: Dorflastenrad - BAFA Bestätigung Antrags-Eingang E-Lastenfahrrad-Förderung, siehe URL: https://sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3144 
  • Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN), siehe URL: https://sai-lab.de/index.php/de/freunde/3035 
  • SDG 11 Cargoride - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504
  • Cargoride 093: Dorflastenrad, siehe URL: https://sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3143 

Anker:

  • Cargoride 093: Dorflastenrad - Selbstauskunft zur Bereitstellung für die Leihe, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3203

Cargoride 094: Fahrradmesse Poster for Call

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 11. Juni 2025
  • Freie Lastenräder
  • Vorlesung
  • Lastenfahrrad
  • Fahrrad
  • Messe
  • Cargoride 094: Fahrradmesse Poster for Call
  • Poster

Das Projekt „Fahrradmesse Poster for Call“.

Rahmenprojekt: Cargoride 
Nachhaltigkeitsziel: SDG 11

Unter dem Motto "Fahrradmesse Poster for Call" regen wir in diesem Projekt dazu an, jeweilige Muster und Vorlagen für Poster zu nutzen und bei passender Gelegenheit vorzeitig und frühzeitig solche Poster anzufertigen, auszufüllen, zu entwicklen und zu gestalten. Sobald ein Aufruf zur Einreichung "Call for Poster" eintreffen sollte, wäre das Poster schon (fast) fertig.

Eine Vorlage, auch wenn es die aus dem Vorjahr sein sollte, ist eine gute Grundlage dafür, eine jeweilige Idee, ein Projekt oder bestimmte Ergebnisse, hier insbesondere über Lastenräder und Freie Lastenräder aufzuarbeiten, zu gestalten und bestenfalls vor Publikum zu präsentieren.

Dazu sollen Postervorlagen, Muster für Poster und Beispiele für Poster über dieses Projekt zusammengestellt, bereitgestellt, vorgestellt und erstellt werden.

 

Weitere Informationen:

Quervernetzt:

  • SDG 11 Cargoride - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504

Anker:

  • Cargoride 094: Fahrradmesse Poster for Call, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/3147
  1. Cargoride 093: Dorflastenrad - BAFA Bestätigung Antrags-Eingang E-Lastenfahrrad-Förderung
  2. Cargoride 093: Dorflastenrad
  3. Cargoride 092: Lastenradübersichtskatalog
  4. Cargoride 092: Lastenradübersichtskatalog - Lastenanhänger Hautoo ONE

Seite 1 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 11 Cargoride

Neue Beiträge

  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - StadtNatur und StadtArchitektur
  • Netzwerk Zukunftsorte e.V.
  • Allmende 042: Fête de la Musique, am 21.06.2025
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - 7 Punkte Programm zu "Construction Site Relicts"
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.JAHR
  • INKAL: Welttag der Abfallsäuberungsaktionen, am 20.09.2025 - Construction Site Relicts Prospection
  • Auswärtiges Amt: Philipp Schwartz-Initiative
  • HIS-HE e.V.: Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in den Wechseljahren
  • HIS-HE e.V.: Hitzeaktionspläne der BG BAU
  • HIS-HE e.V.: Hochschulen in Thüringen gründen Netzwerk für Nachhaltigkeit
  • WatchWellbeeing 041: Integrative Medizin und Naturheilkunde
  • OMNIBUS für Direkte Demokratie gemeinnützige GmbH (Omnibus gGmbH)
  • Omnibus gGmbH: Kampagne weil’s hilft!
  • Initiative Lastenrad Tagebuch: fLotte Berlin e.V. - Lastenrad NICOLAI an der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau
  • Cargoride 110: Lastenfahrrad-Fuhrpark für Hochschulen - Tage des offenen Reallabors 2025 mit LEONA
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.