In diesem Projekt soll an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein Re-Use Shop entstehen und nachhaltig betrieben werden. Dazu kann der Onlineshop der Technischen Universität Berlin als Beispiel herangezogen werden. Der Re-Use Shop der TU Berlin kann beides sein, Offline und Online, oder beides zusammen. Es soll ein Konzept für die Waren, den Raum, den Verkauf, das Personal oder die betreuenden Personen, die Anlieferung, die Lagerung, die Entsorgung und die Berichterstattung, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung von einem Re-Use Shop der TU Berlin. Der Re-Use Shop soll an der TU Berlin entstehen (Campus, Standorte). Anstelle des Konzepte können auch alle geeigneten anderen Formen und Dokumente gewählt werden, die zum Erfolg der Umsetzung beitragen (Start-up Plan, Wirtschaftsplan, Business-Plan, Betriebs- und Betriebermodell). Sofern wesentliche Merkmale und Voraussetzungen für die Errichtung und Umsetzung nach dem Konzept vorliegen, soll der Der Re-Use Shop der TU Berlin alsbald Realität werden.

Auch hier erhältlich: Re-Use, Upcycling und Second Hand im exzellenten technischen und funktionalen Zustand der TU Berlin. Informationen zu Sachspenden, Verkauf und weitere Informationen für Interessierte finden Sie hier.“

Das Projekt knüpft an andere Ideen zum Re-Use an und ist ein Beitrag zur Climate Challange 2023 der TU Berlin.

Ansprechpartner ist Michael Hüllenkrämer (siehe „Über uns“).

Weitere Informationen

Quervernetzt:

Anker: