In diesem Projekt soll an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein Re-Use Shop entstehen und nachhaltig betrieben werden. Dazu kann der Onlineshop der Technischen Universität Berlin als Beispiel herangezogen werden. Der Re-Use Shop der TU Berlin kann beides sein, Offline und Online, oder beides zusammen. Es soll ein Konzept für die Waren, den Raum, den Verkauf, das Personal oder die betreuenden Personen, die Anlieferung, die Lagerung, die Entsorgung und die Berichterstattung, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung von einem Re-Use Shop der TU Berlin. Der Re-Use Shop soll an der TU Berlin entstehen (Campus, Standorte). Anstelle des Konzepte können auch alle geeigneten anderen Formen und Dokumente gewählt werden, die zum Erfolg der Umsetzung beitragen (Start-up Plan, Wirtschaftsplan, Business-Plan, Betriebs- und Betriebermodell). Sofern wesentliche Merkmale und Voraussetzungen für die Errichtung und Umsetzung nach dem Konzept vorliegen, soll der Der Re-Use Shop der TU Berlin alsbald Realität werden.
Auch hier erhältlich: Re-Use, Upcycling und Second Hand im exzellenten technischen und funktionalen Zustand der TU Berlin. Informationen zu Sachspenden, Verkauf und weitere Informationen für Interessierte finden Sie hier.“
Das Projekt knüpft an andere Ideen zum Re-Use an und ist ein Beitrag zur Climate Challange 2023 der TU Berlin.
Ansprechpartner ist Michael Hüllenkrämer (siehe „Über uns“).
Weitere Informationen
- UNICUM Merchandising GmbH (2023): Offizieller Onlineshop der Technischen Universität Berlin. Im Auftrag der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni der TU Berlin. URL: https://tu-berlin-shop.com/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Campus Sportswear GmbH (2023): SAVING THE PLANET ONE UGLY BOX AT A TIME . Universität zu Köln . URL: https://www.campusstore-koeln.de/re-box . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Campus Sportswear GmbH (2023): Campus Store Köln .Universität zu Köln. URL: https://www.campusstore-koeln.de/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Stefan Schoßwohl (2017): Re-Use als Beitrag zur regionalen Wertschöpfung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Studienrichtung USW-Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Stefan Schoßwohl am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung. Begutachterin: Mag. Dr.rer.soc.oec. Ulrike Gelbmann. Graz, 2017. URL: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/1915307?originalFilename=true . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Österreichisches Ökologie-Institut Wien (12.2010): Re-Use Shops Steiermark. Businessplan. Autoren: DI Markus Meissner, Mag. Gabriele Bernhofer, DI Christian Pladerer. Unter Mitarbeit von Matthias Neitsch. 30.11.2010. URL: https://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/dokumente/11472859_134988588/0f58d654/Re-Use_STMK_Businessplan_final.pdf
- Tanja Heinlein (18.03.2022): Ein zweites Leben für Smartphones. Einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten – und ab dem 21. März alte Handys im Uni-Shop abgeben. Technik ohne Grenzen, Jonas Groß. Universität Bayreuth. URL: https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/reuse-nachhaltigkeit
- Concular GmbH (2023): Berlin Urban Mining Hub. URL: https://shop.concular.de/collections/concular-lager . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Campus Sportswear GmbH (2023): Campusstore der Universität Konstanz. URL: https://www.campusstore-uni-konstanz.de/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- University of Minnesota (2023): ReUse Program. Facilities Management Administrative Office. Minneapolis. URL: https://facilities.umn.edu/our-services/reuse-recycling-waste/reuse-program/reuse-program . Aufgerufen am 24.10.2023.
- University of Leeds (2023): Reuse. URL: https://sustainability.leeds.ac.uk/get-involved/reduce-your-environmental-impact/reuse/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Universität Karlsruhe () 10.07.2002): Model-Based Software Reuse - Proceedings - ECOOP 2002 Workshop #12. URL: http://research.intershop.com/workshop/ECOOP2002/ or http://www.info.uni-karlsruhe.de/~pulvermu/workshops/ECOOP2002/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- In Association with the 16th European Conference on Object-Oriented Programming. Malaga, Spain -- June 10, 2002. URL: http://www.ecoop.org. Andreas Speck, Intershop Research, Germany; Elke Pulvermüller, Universität Karlsruhe, Germany; Matthias Clauß, Solutionline CSS GmbH, Germany; Ragnhild Van Der Straeten, Vrije Universiteit Brussel, Belgium; Ralf Reussner, DSTC, Monash University, Australia; Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik / Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD). Interner Bericht (Internal Report). Technical Report No. 2002-4. September 2002. URL: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/8532002/2926 . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Queen Mary University of London (2019): Reuse Scheme. What is Reuse? URL: https://www.qmul.ac.uk/about/sustainability/operations/waste-and-recycling/reuse-scheme/ . Aufgerufen am 24.10.2023.
- University of Nottingham (2023): Sustainability. WARPit reuse network. URL: https://www.nottingham.ac.uk/sustainability/waste/warpit.aspx . Aufgerufen am 24.10.2023.
- University of Melbourne (2023): Reuse. Reuse is the University’s primary mechanism for reducing waste. We are continuing to put systems in place to encourage reuse of items on campus, from University furniture and equipment to knives and forks at cafes. URL: https://sustainablecampus.unimelb.edu.au/reduce-reuse-recycle/reuse . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Projects at the Cooperation and Advisory Office for Environmental Issues. URL: https://www.tu.berlin/en/zewk/working-fields/cooperation-and-advisory-office-for-environmental-issues/projects. Aufgerufen am 24.10.2023.
- Philipp Weckenbrock, G. Alabaster (2015): Designing Sustainable Wastewater Reuse Systems: Towards an Agroecology of Wastewater Irrigation. In: Governing the Nexus. M. Kurian and R. Ardakanian (eds.), Springer: 153-188. Dies in: Dr. Philipp Weckenbrock. URL: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/pflbz2/oekolandbau/Team/philippweckenbrock . Aufgerufen am 24.10.2023.
- Dorothea Iglezakis, Iqra Imran (2023): Reusable Software University of Stuttgart (ReSUS). DFG-LIS Project. A platform for publication, search, citation and automated execution of research software. Universität Stuttgart. URL: https://www.izus.uni-stuttgart.de/en/fokus/fdm-projekte/resus/. Aufgerufen am 24.10.2023.
Quervernetzt:
- SDG 12 BESEN - Beschreibung, siehe URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/46-sdg-12-besen/1598
- SDG 12 BESEN - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/46-sdg-12-besen/812
- Nachhaltigkeitsziel 12, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1591
- SDG 12 BESEN - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/46-sdg-12-besen/812-sdg-12-besen
Anker: