Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit
  • Projekt
  • Rahmenprojekte für Nachhaltigkeit (RaNa)
  • KliMATOR
  • Maßnahme
  • SDG 13
  • Aktion
  • Technik
  • Organisation
  • Resultat

KliMATOR 026: Gletscher-Schutz durch Massenbilanz-Sicherung mit Akkumulation

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 12. Juli 2024
  • Projekt
  • KliMATOR 026: Gletscher-Schutz durch Massenbilanz-Sicherung mit Akkumulation
  • Gletscher
  • Akkumulation

In diesem Projekt soll die Akkumulation von Gletscher gesichert werden. Dabei soll der Prozess der Bildung und dem Erhalt von Gletscher im Vordergrund stehen.

Es soll nach Maßnahmen der günstigen Gestaltung, Beeinflussung oder Beobachtung der Massenbilanz ausschau gehalten werden. Mit dem Projekt soll betrachtet und untersucht werden, ob es Maßnahmen, solche die annähernd nachhaltig und nützlich sind, ohne auf deren Innovation zu achten, die zum Schutz von Gletschern betragen, die künstlich sind.

Die These zu diesem Projekt lautet: Klimaschutz kann auf Maßnahmen zurückgreifen, die Selbstheilung des ökologischen Krankheitsbildes "Klimawandel" ermöglichen, mit denen Gletscher geschützt werden könnnen und sich Gletscher wieder regenerieren.

Die Anthithese lautet: Der Klimaschutz kann keine Maßnahmen anwenden, die trotz Klimawandel zu einem anderen Zustand des globalen Ökosystems führt, wie es vor dem Wandel der Fall war. Maßnahmen zur Anpassung wären für die Phase "während" und "danach" zu betrachten, was auch für Gletscher gilt, die sich in einem chemisch und prozessual veränderten globalen Ökosystem nicht vergleichbar regenieren.

Wenn die "anthropozän-ökologische" Dimensionen der Beeinflussung, Veränderung und Zerstörung von Natur und Mitwelt die einstigen geologischen, erdklimatischen und topologisch-ökologischen Dimension in Form eines anthopogen initierten Langzeitprozesses ruptiv verändern, der als hoch-aggregiert als Klimawandel  bezeichnet wird, was auch zum Abschmelzen der Gletscher führt, können anthropogene Maßnahmen, Maßnahmpakete und Mega-Geltscherschutz-Programme, keine neue, naurtige oder gar innivative Phase der Selbstregulation, mit einer günstigen Akkumulation bei der Massenbilanz, von Gletschern einleiten, hinlenken oder transformieren.

Die Faktoren, die zu Akkumulation bei Gletschern führen, die sich dann in einem relativen Gleichgewicht, durchaus mit geologischen Zyklen, der Massenbilanz bei Gletscher beoabachten lassen, können nicht durch direkte Maßnahmen zum Schutz durch Sicherung von Gletschern genutz werden, da es sich um ein komplexes System handelt. Wäre das System ledigich kompliziert, gäbe es sicherlich warscheinliche Lösungen zu einem aktiven und direkten Gletscherschutz bei der Akkumulation.

Weitere Infomationen

  • Benjamin von Brackel (02.07.2024): Die große Gletscherschmelze hat begonnen. Lange schien die Erderwärmung den gigantischen Eisfeldern Alaskas wenig auszumachen. Doch nun beginnen sie zu verschwinden. Das wird weltweit Folgen für die Menschen haben. Klimawandel. URL: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wissen/klimawandel-eisschmelze-alaska-eisfeld-juneau-eisfeld-gebirge-meeresspiegelanstieg-gletscher-e368380/?reduced=true

  • Deutschlandfunk Nova (03.07.2024): Juneau Icefield. Alaskas Gletscher schmelzen schneller. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/juneau-icefield-alaskas-gletscher-schmelzen-schneller

  • Maria Hörhold, Johannes Freitag (2027): Hintergrundwissen I: Gletscher und Eisschilde. Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung. URL: https://wissenschaftsjahr-2016-2017.visionkino.de/zwischen-himmel-und-eis/arbeitsmaterialien-zum-film/e2-hintergrundwissen-i-gletscher-und-eisschilde/

Quervernetzt:

  • SDG 13 KliMATOR  - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/47-sdg-13-klimator/928-sdg-13-klimator-uebersicht 

KliMATOR 025: Klimawälder – Wälder für Klimaschutz oder Schutz vom Waldklima

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 20. Mai 2024
  • Projekt
  • Klimaschutz
  • Wald
  • KliMATOR 025: Klimawälder – Wälder für Klimaschutz oder Schutz vom Waldklima

Das Projekt soll sich mit den Themen „Klimawälder“, dem Klimaschutz durch Wiederbewaldung, nachhaltiger Waldentwicklung und integrierter Waldbewirtschaftung, sowie mit den Eigenschaften und Funktionen von Wald (auch Klima im und durch Wald) befassen. Die Klimawälder sind ein neuartiges Phänomen der regionalen und lokalen Entwicklung, Gemeinwohl-Wirtschaft und Betriebswirtschaft von Flächen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes. Es sollen die verschiedenen Ansätze zu Klimawäldern ebenso betrachtet werden, wie die Funktion von vorhandenen Wäldern. Im Projekt sollen die sozialen, ökologischen und ökonomischen Wirkung, Politiken und wirtschaftlichen Aspekte von  Klimawäldern betrachtet, untersucht und erörtert werden. 

  • Welche Art von Klimawäldern gibt es?
  • Welche Art von mehrfachem Generationenvertrag  zu diesen  Klimawälder ist ausgehandelt?
  • Wie wird das Holz der  Klimawälder nachhaltig genutzt. 
  • Sind die  Klimawälder ein Teil zukünftiger Naturwaldzellen und Naturwälder?
  • Sind die  Klimawälder monofunktionale oder ein-thematische Waldformen, oder bieten dies Waldformen multifunktionale Szenarien der Entwicklung?
  • Sind die Klimawälder in die Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität, den Landschaftsschutz  und den Naturschutz eingebettet?
  • Wie sind Klimawälder organisiert und wie sind die anerkannten Organisationen aus dem Natur- und Umweltschutz daran beteiligt oder eingebunden.

Weitere Informationen

  • Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (13.11.2023): Waldaktie. Unser Anspruch an Klimawälder. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Kompetenzzentrum Ökowertpapiere – Zukunft durch naturbasierte Lösungen. Referat 270: Moore, Ökosystemleistungen, Kompetenzzentrum Ökowertpapiere, Bildung für Nachhaltige Entwicklung  URL: https://www.waldaktie.de/waldaktie/#Konzept
  • Rainer Höll (30.10.2009): Waldaktie auch international erfolgreich. Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.. URL: https://www.usedom-exclusiv.de/174/2009-0023/waldaktie-deutsch-amerikanische-kooperation.html
  • Der Tagesspiegel (16.05.2008): Berlin: Der Wald der Aktionäre. Auf Usedom sollen Brachflächen aufgeforstet werden – mit den Erlösen aus symbolischen Anteilscheinen. URL: https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-wald-der-aktionare-1648450.html
  • Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg (ELKM) (29.12.2016):  Silvester: Aufruf zu "Bäume statt Böller".  Umwelt. Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern. URL: https://www.kirche-mv.de/nachrichten/2016/dezember/aufruf-zu-baeume-statt-boeller 
  • Stiftung Klimawald (2024): Willkommen bei der Stiftung Klimawald. Gemeinsam Zukunft pflanzen. Machen Sie mit. Helfen Sie dem Klima. Stiftung bürgerlichen Rechts. URL: https://stiftung-klimawald.de/
  • Wikimedia Foundation Inc. (26.10.2023): Stiftung Klimawald. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Klimawald 
  • Ostseeappartements Rügen Vermarktungs-GmbH & Co. KG  (2019): Wir sind Waldaktionär! Team Ostseeappartements Rügen war tatkräftig bei der Pflanzaktion im Klimawald Sehlen dabei. URL: https://www.ostseeappartements-ruegen.de/blog/soziales-engagement/klimawald-gegen-den-klimawandel-oar-unterstuetzt-projekt-waldaktie.php
  • Klimaprojekte neu denken! Wir gestalten Klimawälder in Deutschland – wirksam, transparent und wissenschaftlich fundiert. URL: https://lets-woodify.de/
  • Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBW) (10.2021): Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik. Oktober 2021. Geschäftsstelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/gutachten-wbw-anpassung-klimawandel.pdf?__blob=publicationFile&v=2 
  • Kathrin Böhling, Jasper Juschka und Roland Schreiber (24.03.2022): Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? - LWF aktuell 133. URL: https://www.lwf.bayern.de/waldbesitz-forstpolitik/waldfunktionen-landesplanung/298025/index.php 
  • Manuel Mangold (2024): Was s ist eigentlich ein Klimawald? URL: https://treeplantingprojects.com/was-ist-eigentlich-ein-klimawald/ 
  • Greenpeace e.V. (05.2013): Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie. Potenzial des integrativen Prozessschutz-Waldbaus. Gutachten im Auftrag von Greenpeace e.V.. URL: https://www.greenpeace.de/sites/default/files/publications/20130527-klima-wald-studie.pdf 
  • Bayerische Staatsforsten (BaySF) (08.07.2020): Klimawald 2.0. URL: https://www.baysf.de/fileadmin/user_upload/07-publikationen/BaySF_Magazin_15_Klimawald_final.pdf

Quervernetzt: 

  • SDG 13 KliMATOR  - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/47-sdg-13-klimator/928-sdg-13-klimator-uebersicht 

KliMATOR 024: Redewendungen und Sprüche zum Klima- und Biowandel

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 04. Mai 2024
  • Klimaschutz
  • Biodiversität
  • Spruch
  • KliMATOR 024: Redewendungen und Sprüche zum Klima- und Biowandel
  • Redewendung

Das SAI-Lab sammelt und veröffentlicht in diesem Projekt  Redewendungen und Sprüche die mit dem Klimaschutz , der regionalen und globalen Klimaveränderung und Maßnahmen zur Klimaanpassungen verknüpft sind.

Die klassische Bauernregel mit Beobachtungen des Wettergeschehens, der Ableitungen aus dem Verhalten von Tieren und der Schlussfolgerungen aus der allgemeinen Dauerbeobachtung von natürlichen Phänomenen de Biosphäre, respektive der Klimasphäre, sind aufgrund von Tatsachen der leichten Modifikation, der frappierenden Veränderung und dem teils katastrophalen Wandel bei Biotopen und Klimazonen auch einer Entwicklung unterworfen, die ökologie-wissenschaftlich, kultur-ethymologisch und alltags-sprachkundlich untersucht werden können. Erste Anzeichen für neue, abgewandelte und schlussfolgerungs-logisch veränderte Redewendungen und Sprüche sind bereits zu beobachten und populärwissenschaftlich zu verzeichnen.

In diesem Projekt sollen die klimatologischen und biologischen Phänomen untersucht, recherchiert, erfasst und beobachtet werden, die zu neuen und neuartigen („Innovativen“) Redewendungen und Sprüchen führen. Erste Beispiele sollen in einer lose Folge von Beiträgen zum Projekt veröffentlicht werden und eine Art von Grundlage und Anregung zu diesem Projekt aufgegriffen werden. Das Projekt sollweiterhin dazu beitragen, die gesellschaftlichen Veränderungen , die mit dem Klimawandel einhergehen, anhand der Indikatoren aus der Welt der Sprache, hier mittels Redewendungen und Sprüche, zu dokumentieren und aufzuzeigen. 

Weitere Informationen

  • Stefan Kremz (14.05.2015 ): Thema: Video: Gans oben auf dem Hausdach. Welli.net. URL: https://archiv.welli.net/threads/68466-video-gans-oben-auf-dem-hausdach. Darin: „Sind bei Euch die Hähne ausgegangen daß, das Wecken nun die Gänse übernehmen (Stubenfalke)“. Darin: „Hat man eine Gans auf dem Dach im Pott ist das zum Lachen und man erntet Spott. Einen Wetterhahn hat ja schon fast jeder, aber nicht eine Gans mit lautem Gezeter. Der Schlaf so dann auf der Strecke bleibt wenn man nicht aufsteht und sie vertreibt. Aber Andreas ist ja schließlich kein Jäger sondern der große Vogelliebhaber Hägar. Hat die Gans für uns auf Video gebannt und nicht rigoros vom Kamin verbannt. (FCH).“ (s.o.). Darin: "(…) wer hat schon Gänse auf dem Dach.“ (s.o.).
  • SohlenRocker (20.04.2016): Nilgänsegeschnatter: Auf dem Dach sitzt eine Gans. Sohlenrocker : kleine Schritte – GROSSE Ziele?! Christian Meithner. URL: https://sohlenrocker.wordpress.com/2016/04/20/nilgaensegeschnatter-auf-dem-dach-sitzt-eine-gans/. Darin: „Lieber einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach, so heisst es im Volksmund. Mir wäre heute Morgen dann doch eher eine stumme Taube lieber gewesen. Aber das Schauspiel was mir heute Morgen geboten wurde, hatte ich so auch noch nicht gesehen oder besser gesagt gehört. Auf geschreckt vom lärmenden Getöse erwache ich doch eher unsanft aus meinem Schlaf. Der Blick aus dem Dachfenster offenbart warum. Auf dem Dach des Nachbarhauses haben sich zwei Gänse oder Enten zum Balzplausch verabredet und schnattern um kurz nach 6 Uhr morgens so drauf los, dass es beinahe an Lärmbelästigung grenzt. Ich lasse mir die Chance eines Schnappschusses natürlich nicht entgehen und erwische sie aus dem Dachfenster heraus.“ (s.o.).
  • ForumForest (15.04.2011): Kaminhaube und Vogellärm. Inh. Mijo Bikic. URL: https://www.bauexpertenforum.de/threads/kaminhaube-und-vogellaerm.54133/#google_vignette
  • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU  (17.04.2024): Wintergäste aus dem hohen Norden. Beobachtungstipp: Wildgänse zu Besuch am Unteren Niederrhein. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/gaense/11923.html
  • Jens Truog (23.04.2015): Gefahr auf dem Schornstein: Nistende Dohlen. URL: https://www.ofen.de/blog/gefahr-auf-dem-schornstein-nistende-voegel.html
  • ofen.de GmbH (05.02.2020): Vogel im Schornstein? Was Sie tun können! Geschäftsführerin Sandra Truog. URL: https://www.ofen.de/blog/vogel-im-schornstein-was-kann-ich-tun.html
  • Ursel Köhler (02.04.2021): Vorbild Storch: Hier brütet eine Graugans auf dem Dach . URL: https://www.shz.de/lokales/geest/artikel/-20130185 
    NABU  (01.05.2024): Milde Winter. Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/27531.html
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (12.09.2023): Tiere als Beobachter des globalen Klimawandels. Fliegende, schwimmende und laufende Tiere können auf der ganzen Welt das Wetter für alle Lebewesen messen.
    IFAW - International Fund for Animal Welfare (28.02.2022): Der Einfluss des Klimawandels auf die Tierwelt. URL: https://www.ifaw.org/de/journal/einfluss-klimawandels-tierwelt
  • Dieter Sell (30.04.2023). Erderwärmungder Klimawandel die Robben in der Antarktis verstummen lässt. Erderwärmung. URL: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/gesellschaft/wie-der-klimawandel-die-robben-der-antarktis-verstummen-laesst 
  • Mitteldeutscher Rundfunk ( MDR) (29.02.2024):Steigende Temperaturen verändern das Jagdverhalten von Fischen – mit fatalen Folgen. URL: https://www.mdr.de/wissen/news/veraenderte-jagdverhalten-von-fischen-durch-klimawandel-100.html
  • Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) (2024): Früher, weiter… und hungriger. Was der Klimawandel mit Zugvögeln macht. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/forschung/25585.html
  • Seven.One Entertainment Group (25.10.2021): Evolution in Echtzeit: So clever passen sich Tiere ihrer Umwelt an. URL: https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/evolution-so-clever-funktioniert-die-anpassung-bei-tieren-an-ihrer-umwelt-328242
  • Umweltbundesamt (UBA) (06.01.2023): Anpassung: Handlungsfeld Biologische Vielfalt. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene/handlungsfeld-biologische-vielfalt

Quervernetzt:

  • SDG 13 KliMATOR  - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/47-sdg-13-klimator/928-sdg-13-klimator-uebersicht 

KliMATOR 023: Abschaffung der Bereichs-Ziele im bürgerlichen Klimaschutz der Haushalte

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 16. April 2024
  • Projekt
  • Klimaschutz
  • KliMATOR 023: Abschaffung der Bereichs-Ziele im bürgerlichen Klimaschutz der Haushalte

Nach den parlamentarischen Beratungen der Regierungsfraktionen zur Änderung beim Klimaschutzgesetz, sowie zu rechtlichen Neuregelungen mit einem sogenannten Solarpaket, soll die bisherige sektorale Betrachtung, über die Sektoren „Energiewirtschaft“, „Industrie“, „Gebäude“, „Verkehr“ und „Landwirtschaft“, mit deren Zielen für den Klimaschutz, in Deutschland abgeschafft und beendet werden.

Diese Umkehr oder Abkehr von der sektoralen Betrachtung beim Klimaschutz der Bundesregierung für die Erreichung der Ziele für die Bundesrepublik Deutschland greift das SAI-Lab auf, um die neue Methodik und die damit verknüpfte Motivation für Maßnahmen zum Klimaschutz und der Klimaanpassung ebenso und möglichst gleichartig auf die Mikroebene der Haushalte zu übertragen.

In diesem  Projekt sollen die Ziele, Politiken und Maßnahmen, die sich durch die Abschaffung der jährlichen Sektorziele im Klimaschutzgesetz durch die Bundesregierung ergeben, auf die Ziele, Politiken und Maßnahmen der Haushalte in Deutschland übertragen werden. 

Über die Bearbeitung des Projekts soll die Anwendung von sektoral unabhängigen Strategien, Konzepten, Mitteln und  Maßnahmen für Ziele zum Klimaschutz und der Klimaanpassung seitens der Haushalte betrachtet, untersucht, analysiert und systematisiert werden. Dazu sollen die Wirkung und Auswirkung auf die Verhältnisse und das Verhalten von Mitgliedern der Haushalte in Deutschland dargestellt werden. Es sollen weiterhin Vergleiche, Parallelen und Synergien, sowie auffällige Wechselwirkungen und weitere bestehende Analogien zu Elementen der Volkswirtschaft und der Bürgerwirtschaft zum Klimaschutz und der Klimaanpassung aufgezeigt und erörtert werden. Damit soll zu einem  Klimaschutz und einer Klimaanpassung beigetragen werden, die Haushalte und die Bundesregierung gleichartig betrachten.

  • Wird mit einem dis-sektoralen Klimaschutz sichergestellt, dass es keine unvermeidbaren Fahrverbote, Verkehrsbeschränkungen und Mobilitätssanktionen gibt?
  • Wird mit einem geänderten und nun nicht-sektoralen Klimaschutz das Paket der möglichen und umgesetzten Maßnahmen in den Haushalten vom Kopf auf die Füße gestellt?
  • Wird die Gesamtbetrachtung bei der Erreichung der Klimaziele eines Haushalts sowohl erleichtert und zugleich verbessert, wenn nicht vor einer Gesamtbilanz, also nicht mehr eine sektorale Betrachtung, über reduzierte Emissionen erfolgt?
  • Wird frühzeitig abzusehen sein, ob es eine Überprüfung im Jahr  2028 nahelegt, auch die übrigen Regelungen im Klimaschutzgesetz abzuschaffen, da Haushalte die gesteckten Ziele ohnehin erreichen?
  • Wird das System des Emissionshandel für das Erreichen der Klimaziele in ganz Europa sicherstellen, das Haushalte den gesetzlichen Auftrag und die rechtlichen Vorgaben beim Klimaschutz und der Klimaanpassung entsprechen können?
  • Wird die Abschaffung des Resilienz-Bonus für einzelne Unternehmen dazu beitragen, das Haushalte auf Kosten der Allgemeinheit mehr oder weniger zum gesellschaftlichen Klimaschutz und der Klimaanpassung beitragen?
  • Wird deutlich weniger Bürokratie und die Strategie zu schnelleren Verfahren auch in den Haushalten die Freude an persönlichen, individuellen, haushaltsbezogenen und familiären Praktiken zum klimagerechten Verhalten und wirksame Beiträge für klimafreundliche Verhältnisse schaffen, unterstützen oder fördern?

Weitere Informationen

  • Josephine Ortleb (Hrsg.) (15.04.2024): Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket. Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Statement von M. Miersch (SPD), J. Verlinden (Bündnis 90/Die Grünen) und Lukas Köhler (FDP) . SPD-Bundestagsfraktion. Stand: 15.04.2024. Herausgeberin: Josephine Ortleb, MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin. URL: https://www.spdfraktion.de/presse/statements/einigung-beim-klimaschutzgesetz-solarpaket
  • Expertenrat für Klimafragen (15.04.2024): Erneute Zielverfehlung für Verkehr bestätigt, für Gebäude nicht eindeutig. Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten gemäß § 12 Abs. 1 Bundes-Klimaschutzgesetz. Berlin, 15.04.2024. URL: https://expertenrat-klima.de/
  • Expertenrat für Klimafragen (15.04.2024): Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023. Berichte. Expertenrat für Klimafragen: Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Vorsitzender), Dr. Brigitte Knopf (stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Prof. Dr. Thomas Heimer, Dr. Barbara Schlomann. Wissenschaftlicher Stab: Dr. Jakob Peter (Generalsekretär), Dr. Charlotte Senkpiel (Projektleitung), Jessica Berneiser, Iska Brunzema, Nicolai Hans, Dr. Alexander Hurley, Theresa Iglauer,  Bruno Nemec, Dr. Katrin Kohnert, Bruno Nemec, Dr. Niklas Reinfandt, Simon Schnier, Dr. Franziska Schulz, Dr. Jan Stede, Dr. Annette Steingrube, Antonia Walter, Pia Willers, Marie-Louise Zeller. Geschäftsstelle: Lea Eisemann, Cynthia Schmitt. URL: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2024/04/ERK2024_Pruefbericht-Emissionsdaten-des-Jahres-2023.pdf 
  • ARD (15.04.2024): Einigung der Ampel-Fraktionen Durchbruch bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket. Stand: 15.04.2024 17:20 Uhr. URL: https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutzgesetz-ampel-solarpaket-100.html. Darin: „SPD, Grüne und FDP haben sich auf die lange umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes und ein Paket zur Förderung der Solarindustrie geeinigt. Damit ist auch das von der FDP angedrohte Fahrverbot vom Tisch.“ (s.o.).

Quervernetzt:

  • SDG 13 KliMATOR  - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/47-sdg-13-klimator/928-sdg-13-klimator-uebersicht

KliMATOR 020: Klimaschutz-Maßnahmen (KliMa) für Parkanlagen und parkartige Grünanlagen der TU Berlin (KliMA-Parkschutz)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 26. Januar 2024
  • Projekt
  • Klimaschutz
  • Maßnahme
  • Park
  • Grünanlage
  • KliMATOR 020: Klimaschutz-Maßnahmen (KliMa) für Parkanlagen und parkartige Grünanlagen der TU Berlin (KliMA-Parkschutz)
  • Parkanlange
  • Monitoring
  • Erholung
  • Erholungsanlage

Aufgrund der Pressemitteilung vom 26.01.2024 der TU Berlin mit dem Titel „Historische Parkanlangen leiden unter Klimastress – bundesweite Studie kommt zu alarmierenden Ergebnissen“ schlagen wir ein Projekt zu Klimaschutz-Maßnahmen (KliMa) auch für die Parkanlangen und alle parkartigen Grünanlagen auf dem Campus und an den Standorten der TU Berlin vor.

Die Beeinträchtigung dieser Naturoasen und wichtigen Bestandteil der CampusNatur, im ökologischen und sozialen Netz der StadtNatur, gilt es zu erhalten, zu pflegen und zu schützten. Wenn Klimastress die Qualität und Quantität der Parkanlangen beeinträchtigt und bedroht, sind Maßnahmen gegen Klimastress auch an der TU Berlin und auf dem Campus, mit den dortigen Parkanlagen und parkartige Grünanlagen, nötig.

  • Was kann als Klimastress-Minderung für die Parkanlangen und parkartigen Grünanlagen der TU Berlin umgesetzt werden?
  • Wie können direkte und indirekte Stressoren für die Parkanlangen und parkartigen Grünanlagen der TU Berlin beeinflusst werden? 
  • Welche Maßnahmen sind praktisch, einfach und umsetzbar, bestenfalls unter Beteiligung vieler Nutzerinnen und Nutzer der Parkanlangen und parkartigen Grünanlagen? 
  • Ist ein Monitoring, nach den Methoden und mit den Mitteln , wie diese für die Studie angewendet wurden, auch für Parkanlangen und parkartige Grünanlagen nützlich?
  • Liefert das „Modellvorhaben Parkschadensbericht. Zustandserfassung der Schäden an Gehölzen in historischen Parks in Deutschland infolge des Klimawandels“ wichtige und konkrete Lösungen für die Nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und Nutzung der Parkanlangen und parkartige Grünanlagen der TU Berlin? 
  • Lassen sich die Erkenntnisse für die Pflege und Entwicklung der Berliner Parks, Grün- und Erholungsanlagen (siehe Liste, Wikipedia) übertragen oder leicht adaptieren? 
  • Wie kann der Bereich „Gärtner und Außendienste“ im Referat D – Zentrale Werkstätten der Abteilung IV – Gebäude und Dienstemanagement aus der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV), mit dem Aufgabengebiet der „Pflege des Außengeländes“ entsprechend die Empfehlungen und Hinweise praktisch umsetzten?

Mit dem Projekt fördert das SAI-Lab die Anwendung von Wissen auf dem Campus. Weiterhin unterstützt das SAI-Lab damit die Nutzung des Campus und die Benutzung der Standorte von Hochschulen und Universitäten als konkrete Praxisfläche, Anwendungsort und Real-Labor für studentische, verwaltungsfachliche und wissenschaftliche Tätigkeiten für die nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen

  • Norbert Kühn (26.01.2024): Historische Parkanlangen leiden unter Klimastress – bundesweite Studie kommt zu alarmierenden Ergebnissen. Pressemitteilung | 26. Januar 2024 | hal . URL: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/historische-parkanlangen-leiden-unter-klimastress-bundesweite-studie-kommt-zu-alarmierenden-ergebnissen-1
  • Norbert Kühn, Andreas Wörner, Michael Rohde  (26.01.2024): BERLIN, 26. JANUAR 2024 Pressegespräch zum Forschungsprojekt „Parkschadensbericht“ NORBERT KÜHN, ANDREAS WÖRNER, TU BERLIN, MICHAEL ROHDE, SPSG. URL: https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10000000/Ueber_die_TU_Berlin/Profil/Pressemitteilungen/2024/Jan_bis_April_24/Parkschadensbericht_Praesentation_26.1.24.pdf 
  • Norbert Kühn (25.01.2024): Adressenliste aller am DBU Forschungsvorhabens „Parkschadensbericht“ beteiligten Parkanlagen. URL: ttps://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10000000/Ueber_die_TU_Berlin/Profil/Pressemitteilungen/2024/Jan_bis_April_24/Adressen_untersuchte_Parkanlagen_Parkschadensbericht.pdf
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (28.03.2023): Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/oeffentliche-gruen-und-erholungsanlagen/ 
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (15.09.2022): Grünanlagengesetz . URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/oeffentliche-gruen-und-erholungsanlagen/gruenanlagengesetz/
  • Wikimedia Foundation Inc. (Wikipedia) (14.11.2023): Berliner Parks und Grünanlagen. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Parks_und_Gr%C3%BCnanlagen
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin) (2024): Abteilung IV - Gebäude- und Dienstemanagement. URL: https://www.tu.berlin/facilities/ueber-uns, siehe auch URL: https://www.tu.berlin/go2567/ 
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin) (2024): Referat D – Zentrale Werkstätten. URL: https://www.tu.berlin/facilities/ueber-uns/referate/zentrale-werkstaetten-d, siehe auch URL: https://www.tu.berlin/go57010/
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin) (2024): Gärtner und Außendienste. URL: https://www.tu.berlin/facilities/ueber-uns/referate/zentrale-werkstaetten-d/landschaftspflege, siehe auch URL: https://www.tu.berlin/go57017/

Quervernetzt:

  • SDG 13 KliMATOR  - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/47-sdg-13-klimator/928-sdg-13-klimator-uebersicht
  1. SDG 13 KliMATOR  - Übersicht
  2. KliMATOR 017: Feinstaubminderung bei Silvesterfeuerwerk
  3. KliMATOR 016 Re-Map - Einträge zu Organisationseinheiten der Nachhaltigkeit in der Karte von Morgen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 13 KliMATOR

Neue Beiträge

  • Nachbarschaftsinitiative Friedenau e.V.
  • WatchWellbeeing 040: Kältefreundliche Architektur
  • Allmende 011: BzM - Projektsteuerung, Treffen am 17.06.2025 von 16:30 - 17:30 Uhr, Online
  • foodwatch e.V.: Der Goldene Windbeutel 2025 - Kandidaten
  • Campact e.V.: Apell "Vielfalt verteidigen" an den Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
  • Insel-Projekt.Berlin GmbH
  • AEM 086: Re-Turn 4 Re-Fill
  • INKAL: World Refill Day, am 16.06.2025
  • INKAL: World Refill Day, am 16.06.JAHR
  • SAI-Lab: No Kings Solidaritätserklärung
  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen - Beispiel Natumi Haferdrink
  • NANER 020: Lebensmittelinformation auf Verpackungen
  • SuResi 021: Lastenrad LEO-LEONA - Fuß- und fahrradgebundener Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommune
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Sichtung Re-Use Duschwanne auf Tischbeinen in Vorgarten
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Sichtung Eichhörnchen auf Hauswand
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.