- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "Stabile Gletscher - Ozeangletscher".
Rahmenprojekt: Ozeane in Seenot
Nachhaltigkeitsziel:
Zum ersten „Welt-Gletscher-Tag" am 21.03.2025 stellt das SAI-Lab die Idee zum Projekt "Stabile Gletscher" vor.
In diesem Projekt sollen jene Gletscher, die im Jahr 2025 und in folgenden Jahren, die natürlich wachsen und schmelzen, ohne an Masse, Volumen oder Aussteckung verlieren oder schwinden, benannt und dargestellt werden. Mit dem Projekt sollen gute, natürliche, normale und vergleichweise stabil gebliebene Gletscher betrachtet werden. Wo gibt es diese Gletscher, und wenn ja, warum?
- Ozeane in Seenot 008: Stabile Gletscher - Ozeangletscher, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2799
- LandLivingCycles 091: Stabile Gletscher - Landgletscher, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/49-sdg-15-landlivingcycles/2800
Da es Gletscher auf Land und zu Wasser gibt, mag dies in der glazialen Morphogenese und für die ökologische Gletscherpatologie eine Rolle spielen, die ebenfalls erkundet werden soll, wozu es neben dem Projekt "Ozeangletscher" auch das "Landgletscher" gibt.
Weitere Informationen:
- Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) (25.05.2021): Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans.Neue GEOMAR-Studie zur Interaktion zwischen Eis und Meer in Grönland. URL: https://www.geomar.de/news/article/schrumpfende-gletscher-veraendern-die-naehrstoffversorgung-des-ozeans/
- UN (2025): Glaciers: Guardians of Earth's Future. URL: https://www.un.org/en/observances/world-glaciers-day
- UN (20.12.2022) International Year of Glaciers’ Preservation, 2025. A/RES/77/158. URL: https://docs.un.org/en/A/RES/77/158). URL: https://docs.un.org/en/A/RES/77/158. Darin: "(...) Decides to declare 2025 the International Year of Glaciers’ Preservation and to proclaim 21 March of each year the World Day for Glaciers, to be observed starting in 2025" (...). (s.o.).
Quervernetzt:
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1128
- INKAL: Welt-Gletscher-Tag, am 21.03.2025 - Wächter der Zukunft der Erde, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/2798
- INKAL: Welttag für Gletscher, am 21.03.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/2797
- U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/83-u2c-006-integraler-nachhaltiger-kalender-inkal
- Recording 008: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe "Der INKAL", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1014
Anker:
- Ozeane in Seenot 008: Stabile Gletscher - Ozeangletscher, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2799
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
Das Rahmenprojekt "SDG 14 Ozeane in Seenot".
Nachhaltigkeitsziel: 14
Zu diesem Rahmenprojekt gibt es eine Beschreibung und eine Übersicht.
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2125
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1128
Quervernetzt:
- Nachhaltigkeitsziel 14, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1593
- Nachhaltigkeitsziele - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1596
- Rahmenprojekte - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/2337
- Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/initiativen/67
Anker:
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2325
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 14 "Ozeane in Seenot (OiS)" aus dem SAI-Lab: Die Beschreibung des Rahmens zu Projekten und deren Umsetzung.
Das Rahmenprojekt „OiS“ ist dem Ziel der Nachhaltigkeit SDG 14 zugeordnet:
Das Rahmenprojekt aus dem SAI-Lab befasst sich mit den Ozeanne, den Meeren, demMeeresmüll und der Nährstoffverschmutzung, den Meeres- und Küstenökosysteme, der Meeresbewirtschaftung, der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen der Meere und Küsten, der Maßnahmen zur Wiederherstellung gesunder und produktiver Ozeane, der Ozeanversauerung, der wissenschaftliche Zusammenarbeit zu Ozeanen, der Regulierung des Fischfangs, der Beendigung der Überfischung, dem Stopp illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei, dem Verbannung destruktiven Fischereipraktiken, der Umsetzung wissenschaftlich geleiteter Fischerei, Küsten- und Meereswirtschaft, dem Schutz von Küsten, Meeren und Ozeanen, der Fischereisubvention, den Überkapazitäten und der Überfischung dem Schutz der nachhaltigen Kultur von Fischerei, insbesondere in Entwicklungsländern und den am wenigsten entwickelten Länder, der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen, einschließlich dem nachhaltigen Management für Fischerei, Aquakultur und Tourismus, der Forschung und der Wissenschaft der Ozeanographie und deren Teil- und Nebendisziplinen, der Meerestechnologie, der biologischen Vielfalt der Meere, dem Handwerklich der Fischerei, sowie dem Völkerrechts in Verbindung mit Meeres- und Küstenökosystemen, in Angelegenheiten der nachhaltigen Entwicklung nach der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Quervernetz:
- Nachhaltigkeitsziel 14, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1593
- Nachhaltigkeitsziele - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1596
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1128
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Rahmenprojekt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2325
Anker:
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2125
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "Artgerechte Haltung und Tierschutz bei Aquakultur".
Rahmenprojekt: Ozeane in Seenot (OiS)
In diesem Projekt soll die artgerechte Haltung und der Tierschutz bei Aquakultur betrachtet werden. Es sollen die geltenden Regel, gesetzlichen Vorgaben und agrarwirtschaftlichen Wirtschaftsformen, einhergehend mit den Bedingungen für Fang, Schlachtung und Transport, betrachtet und zusammengestellt werden, um darüber die bestehende Situation für den Tierschutz beurteilen und beschreiben zu können. Daraus sollen, in verbindung zu den geplantne Verbesserungen auch wesentliche Verändung der Gestaltung und des Betriebs von Aquakultur vorgestellt und erörtert werden.
Weitere ergänzende Hinweis, Elemente und Hypothesen für das Projekt sind in Vorbereitung.
Aus dem Verein foodwatch e.V. erfahren wir dazu von Frau Annemarie Botzki, Zuständig für Recherche und Kampagnen, über die Zucht von Lachsen in entsprechenden Farmen in Nordeuropa: "Das Leid der Lachse bleibt oft im Verborgenen, versteckt in norwegischen Statistiken. In Deutschland, wo wir den Lachs konsumieren, wurde diese Quälerei bisher kaum thematisiert. Wir wollen das ändern. Mit unserem neuen Report haben wir einen ersten Schritt getan, Medien wie Tagesschau, Spiegel und Deutschlandfunk haben unsere Enthüllungen veröffentlicht.
Die Zustände vor Ort weiter aufdecken. Die norwegische Industrie schirmt sich vor der Öffentlichkeit ab. Wir wollen Bilder und Videos sammeln, sodass sich niemand herausreden kann." (foodwatch e.V. 10.12.2024).
Weitere Informationen
- foodwatch e.V. (10.12.2024): Achtung: Läuse. Newsletter.
- foodwatch e.V. (04.12.2024): Blind und ohne Flossen. Newsletter. Darin: "Lebendig von Parasiten zerfressen und durch Infektionen geschwächt: So ergeht es Millionen Lachsen in der norwegischen Aquakultur. Trotzdem werden sie verkauft - auch in unseren Supermärkten. Dort kommt jeder zweite Lachs aus Norwegen. Edeka, Rewe & Co. müssen ihre Marktmacht nutzen und den Einkauf von norwegischem Qual-Lachs stoppen." (s.o.)
Quervernetzt:
- Ozeane in Seenot - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1128
- SDG 14 Ozeane in Seenot - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2125
- Nachhaltigkeitsziel 14, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1593
- Nachhaltigkeitsziele - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1596
Anker:
- Ozeane in Seenot 007: Artgerechte Haltung und Tierschutz bei Aquakultur, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/2124
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Wie kann gegenüber den Neobiota in der Ostsee das Potential der Eindämmung („Eindämmungspotential“) ermittelt, bestimmt und erkannt werden, um einerseits den Wert, die Zahl oder das Kriterium für dieses Potential für nachhaltige Entscheidungen zu nutzen, sowie andererseits konkrete Maßnahmen der Umsetzung einzuleiten und auszugestalten.
Das Projekt richtet sich unmittelbar an die Vorgabe für nachhaltige Entwicklung mit Maßnahmen zur Biodiversität und zum Ökosystemschutz wegen Invasiver gebietsfremder Arten, siehe Nachhaltigkeitsvorgabe 134 (15.8).
Weitere Informationen
Quervernetzt:
- Ozeane in Seenot - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1128
- Nachhaltigkeitsvorgabe 134 (15.8): "Maßnahmen zur Biodiversität und Ökosystemschutz wegen Invasiver gebietsfremder Arten erhöhen, Arten kontrollieren", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1424
Anker:
- Ozeane in Seenot 005: Eindämmungspotential gegenüber Neobiota in der Ostsee, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/48-sdg-14-ozeane-in-seenot/1522-ozeane-in-seenot-005-eindaemmungspotential-gegenueber-neobiota-in-der-ostsee