- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Der 22.05. eines Jahres ist der „International Day for Biological Diversity“ oder auf Deutsch der „Internationaler Tag der Biodiversität“ oder der „Welttag der biologischen Vielfalt“.
Wir im SAI-Lab führen diesen Tag im Kalender der Nachhaltigkeit: INKAL.
Das Projekt zum Kalender der Nachhaltigkeit hat den Titel „Recording 008 Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL)“.
Weitere Informationen:
- Convention on Biological Diversity (CBD) (2022): Biodiversity Day 2022 Logo. Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD). URL: https://www.cbd.int/biodiversity-day/logo. Aufgerufen am 01.03.2023.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2023): Internationale Tage, Jahre und Dekaden der Vereinten Nationen. Die internationalen Tage, -jahre und -jahrzehnte werden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Vorschlag der Mitgliedstaaten beschlossen.. URL: https://www.unesco.de/presse/internationale-tage-und-jahre. Aufgerufen am 31.01.2023.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (2023): 22.05.2023. Internationaler Tag der biologischen Vielfalt. URL: https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/veranstaltung/internationaler-tag-der-biologischen-vielfalt. Aufgerufen am 09.03.2023.
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (22.05.2019): 22. Mai: Welttag der biologischen Vielfalt. Meldung. URL: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/22-mai-welttag-der-biologischen-vielfalt. Aufgerufen am 09.03.2023.
- Vereinte Nationen (2021): Botschaft zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt, 22. Mai 2021. https://unric.org/de/220521-biodiversitaet/. Aufgerufen am 09.03.2023.
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Hier gibt es die Informationen zum Projekt "Recording 026 Indikatoren für Lastenradfreundlichkeit", etwas für die Statistik, das Berichtswesen, für ein mögliches Messen und die Platzierung in einer Tabelle (Ranking) zur nachhaltigen Fahrradmobilität mit Lastenrädern, aus dem SAI-Lab.
Mit dem Projekt "Indikatoren für Lastenradfreundlichkeit" sollen konkrete, einfache und transparente Indikatoren für die "Freundlichkeit" von Lastenrädern, der Infrastruktur für Lastenräder und zu Dienstleistungen rund um Lastenräder entwickelt und etabliert werden.
Diese Indikatoren sollen sich aus nützliche Kriterien zusammensetzten und anhand von Merkmalen gebildet werden, die auch mit Methoden und Praktiken der Bürgerwissenschaft zusammengestellt werden können.
Im Artikel "Indikatoren zu Ausstattung und Verbreitung von Freien Lastenrädern" (siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/publikationen/539-sai-lab-indikatoren-zu-ausstattung-und-verbreitung-von-freien-lastenraedern) werden dazu die ersten Vorschläge vorgestellt: „Freie Lastenräder pro Bevölkerung“ und "Freie Lastenfahrräder pro Quadratkilometer". Ob dies ein Indikator oder ein Kriterium ist, wird noc hzu erörtern sein.