Das Projekt „Sozialnetzstörung“.
Rahmenprojekt: Recording
Mit dem Projekt, unter dem Titel „Sozialnetzstörung“ fassen, wir im SAI-Lab die Idee zu einer Erfassung des Verhältnisse bei Netzdiensten und des Verhaltens von Kundinnen und Kunden von Netzen und den Netzdienstleistungen zusammen, die mit dem Betrieb, den Störungen und den Ausfällen in dem jeweiligen Netz unzufrieden sind, sich beeinträchtigt sehen, geschädigt werden und die Nutzung der Dienste ruhend lassen, einstellen oder beenden und nach anderen sozialen, ökologischen und ökonomisch nachhaltigen Anbietern suchen oder diese einsetzten. Bei den hier angesprochenen Netzen und den Netzdienstleistungen soll es sich um die sogenannten „sozialen“ Netze handeln, also den Netzen für Kommunikation und Interaktion über das Medium Internet in der jeweiligen Plattform eines sogenannten „Sozialen Netzwerks“.
Mit dem Projekt soll einerseits die Analogie zu anderen Netzen, wie dem Stromnetz, dem Gasnetz oder dem Wassernetz hergestellt und betrachtet werden, sowie anderseits die nachhaltigen Bedingungen der Verhältnisse und bei dem Verhalten in und zu diesen netzten untersucht und erörtert werden.
Anlass ist sind die der These nach sich „deutlich, teils rapide, verschlechternden Bedingungen zu ethischen, moralischen, kommunikativen und redaktionellen, letztlich sozialen Standards bei der Nutzung der Platzformen der so benannten Sozialen Medien. Hierzu ist die Abkehr vom Portal X-Twitter am 09.01.2025 von mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstituten, sowie vielfacher gleichartiger, vergleichbarer oder noch eindeutigeren Aktionen von Institutionen, Einrichtungen und Organisationen in früherer Zeit, eine weiterer Anlass für eine Bearbeitung dieses Phänomens, das über jede einzelne Entscheidung als ein Beitrag für nachhaltigen Entwicklung wahrgenommen werden kann und darstellen kann.
Mit dem Projekt können und sollen die Verhältnisse und das Verhalten der Abkehr vom „nicht Sozialen Medien“ betrachtet und dokumentiert , sowie im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung eingeschätzt, gewürdigt und vorgestellt werden.
Weitere Informationen
- Leonhard Dobusch (10.01.2025): Konzertierte Aktion: Mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitute verlassen X-Twitter. URL: https://netzpolitik.org/2025/konzertierte-aktion-mehr-als-60-hochschulen-und-forschungsinstitute-verlassen-x-twitter/. Darin: "In einer konzertierten Aktion verabschieden sich über 60 Hochschulen und Forschungsinstitute aus Deutschland und Österreich von ihrer Präsenz auf X, ehemals Twitter. Unklar bleibt jedoch, wohin die Reise geht." (s.o).
- TU Berlin (11.2024): Social Media an der TU Berlin. URL: https://www.tu.berlin/communication/aktuelles/social-media. Darin: „Unsere Social-Media-Kanäle benutzen wir bewusst als Kommunikationsplattformen, um Studieninteressierte, Student*innen, Mitarbeiter*innen, Journalist*innen und Wissenschaftsinteressierte direkt und auf schnellem Wege mit Informationen aus der TU Berlin zu versorgen. Geschichten aus der Universität, von Student*innen und über aktuelle Forschungen erzählen wir dabei in Text, Bild und Video und machen so das Campusleben für Sie unmittelbar erlebbar.
Der interaktive Austausch mit der Community ist Teil unserer offenen Universitätskultur; und wie in anderen Kommunikationsräumen der TU Berlin auch fördern wir in den Social Media einen respektvollen und angemessenen Umgang miteinander.“ (s.o). - TU Berlin (22.11.2024): Rückzug von X (vormals Twitter). URL: https://www.tu.berlin/news/nachricht/rueckzug-von-x-vormals-twitter. Darin: „Am 22. November 2024 hat die TU Berlin entschieden, sich von der Social-Media-Plattform X (vormals Twitter) zurückzuziehen und den zentralen Universitätsaccount, bisher betrieben von der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni, somit stillzulegen. Folgen Sie uns gerne auf unseren weiteren Social-Media-Accounts: LinkedIn, Bluesky, Mastodon, Instagram, YouTube, TikTok“ (s.o.).
- Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH (01.2021): Wichtige Hinweise zum Schutz der Gasanlagen vor Schäden durch Bauarbeiten und zur Verhütung von Unfällen. Merkblatt für Baufachleute. Stand 01/2021.URL: https://www.enwg-veroeffentlichungen.de/ludwigsfelde2/Netze/Gasnetz/Kontakt/Anhang-B-Wichtige-Hinweise-zum-Schutz-der-Gasanlagen-vor-Schaeden.pdf
- Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH (2025): Impressum. https://stadtwerke-ludwigsfelde.de/impressum/
- Rechtsanwälte Kotz GbR (2017): Stromkabelbeschädigung – Schadensersatzanspruch. LG Landshut – Az.: 15 S 2389/16 – Urteil vom 25.10.2017. URL: https://www.kanzlei-kotz.de/stromkabelbeschaedigung-schadensersatzanspruch/
- NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG (2024): Entstörungs- dienst. Im Fall von Gasgeruch oder Störungsmeldungen steht Ihnen unser Entstörungsdienst rund um die Uhr zur Verfügung. URL: https://www.nbb-netzgesellschaft.de/ueber-die-nbb/entstoerungsdienst/
- Vattenfall Europe Sales GmbH (2024): Störung melden. Wer kann bei einem Strom- oder Gasausfall helfen? URL: https://www.vattenfall.de/stoerung-melden
- Deutschlandradio (): Wegen Elon MuskDeutsche Hochschulen und Forschungsorganisationen wollen Online-Plattform Twitter/X verlassen. URL: https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-hochschulen-und-forschungsorganisationen-wollen-online-plattform-twitter-x-verlassen-100.html. Darin: "Mehr als 50 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsorganisationen wollen sich von der Onlineplattform X zurückziehen. Die aktuelle Ausrichtung der Plattform sei nicht vereinbar mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen wie Weltoffenheit, Transparenz und demokratischem Diskurs, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung." (s.o.).
- Lisa Hör (10.01.2025): Universität Cottbus: Schluss mit „X“ – BTU verlässt Social-Media-Plattform. URL: https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/universitaet-cottbus-schluss-mit-x-nbspbtu-verlaesst-social-media-plattform-77776012.html. Darin: "Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg verlässt die Plattform X – ehemals Twitter. Die Uni in Cottbus ist Teil einer akademischen Massenflucht. Das sind die Gründe." (s.o.).
Quervernetzt:
- Recording - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1524
- Nachhaltigkeitsziel 16, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/19-nachhaltigkeitsziele/1595
Anker:
- Recording 044: Sozialnetzstörung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/2320