Das Projekt „Sozialnetzstörung“.

Rahmenprojekt: Recording

Mit dem  Projekt, unter dem Titel „Sozialnetzstörung“ fassen, wir im SAI-Lab die Idee zu einer Erfassung des Verhältnisse bei Netzdiensten und des Verhaltens von Kundinnen und Kunden von Netzen und den Netzdienstleistungen zusammen, die mit dem Betrieb, den Störungen und den Ausfällen in dem jeweiligen Netz unzufrieden sind, sich beeinträchtigt sehen, geschädigt werden und die Nutzung der Dienste ruhend lassen, einstellen oder beenden und nach anderen sozialen, ökologischen und ökonomisch nachhaltigen Anbietern suchen oder diese einsetzten. Bei den hier angesprochenen Netzen und den Netzdienstleistungen soll es sich um die sogenannten „sozialen“ Netze handeln, also den Netzen für Kommunikation und Interaktion über das Medium Internet in der jeweiligen Plattform eines sogenannten „Sozialen Netzwerks“. 

Mit dem Projekt soll einerseits die Analogie zu anderen Netzen, wie dem Stromnetz, dem Gasnetz oder dem Wassernetz hergestellt und betrachtet werden, sowie anderseits die nachhaltigen Bedingungen der Verhältnisse und bei dem Verhalten in und zu diesen netzten untersucht und erörtert werden.

Anlass ist sind die der These nach sich „deutlich, teils rapide, verschlechternden Bedingungen zu ethischen, moralischen, kommunikativen und redaktionellen, letztlich sozialen Standards bei der Nutzung der Platzformen der so benannten Sozialen Medien. Hierzu ist die Abkehr vom Portal X-Twitter am 09.01.2025 von  mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstituten, sowie vielfacher gleichartiger, vergleichbarer oder noch eindeutigeren Aktionen von Institutionen, Einrichtungen und Organisationen in früherer Zeit, eine weiterer Anlass für eine Bearbeitung dieses Phänomens, das über  jede einzelne Entscheidung als ein Beitrag für nachhaltigen Entwicklung wahrgenommen werden kann und darstellen kann.

Mit dem Projekt können und sollen die Verhältnisse und das Verhalten der Abkehr vom „nicht Sozialen Medien“ betrachtet und dokumentiert , sowie im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung eingeschätzt, gewürdigt und vorgestellt werden.

 

Weitere Informationen 

Quervernetzt:

Anker: