- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
In diesem Projekt soll das eine Gegenüberstellung von „Produkt“ und „soziales Produkt“, als Wortneuschöpfung „Soziodukt“ erfolgen. Über den Vergleich sollen Merkmal und Eigenschaften des Soziodukts erarbeitet und vorgestellt werden. Der Begriff Soziodukt soll darüber für den sprachlichen und textlichen Gebrauch vorbereitet und eingeführt werden.
Ansätze zur Beschreibung von "Soziodukt".
Das Soziodukt...
- ist nicht verwandt mit dem Bruttosozialprodukt.
- ist gekennzeichnet durch besondere Ausprägung in Merkmalen der sozialen Nachhaltigkeit.
- ist ein Produkt mit besondes sozialen Eigenschaften.
- ist ein vollwertiger Gegenstand, Ware oder Gut dessen sozialer Wert frei von Spenden und Mildtätigkeit ist.
- ist nicht charakteristisch "kostenlos" aber idealerweise auch als commons geeignet und verfügbar.
- ist ein Objekt dessen Design zur Eigenschaft ebenso beiträgt wie die Materialien und der Nutzen.
- ist ein Erzeugnis dessen Auswirkungen positiv auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wirken, wobei die Standards der Agenda 2030 für soziale Aspekte gelten.
- ist ein Ergebnis integrierter "verbundener" und hochgradig umgesetzter Kriterien, insbesondere der Menschenrechte und der sozialen Vorgaben für nachhaltige Entwicklung.
- ist ein Vor-, Teil, Zwischen oder sonstiges Produkt das ebenso eine Beschreibung einer "Leistung" kennt, wie eine Anerkennung und Würdigung der "Nicht-Leistung" umfasst.
- ist gefertigt nach dezentralen zivilen, sozialen und kuturellen Regeln,
- ist neutral oder begünstigend für den Schutz, die Sicherheit und Unversehrtheit von sozialen Werten.
- ist günstig für die Entwicklung der guten Sitten, des materiellen und des immateriellem Erbes.
- istzuträglich für die Gesudnheit, die Mütterlichkeit, die Väterlichkeit, dier Verwandschaft und die Würde von Menschen.
- ist hinreichend einfach in der Bereitstellung, dem Betrieb und der Nutzung.
- ...
Weitere Informationen:
- Share GmbH (2023): Share. URL: https://share.eu/ .
- Communitas Sozialmarketing GmbH (2023): Mit unseren kostenneutralen Produkten fördern wir Soziales. URL: https://www.c-sozial.de/produkte
- Gerhard Regenthal (1983): Sozialorientiertes Design. Aus einem Konzept. URL: http://sozialesdesign.org/artikel/regenthal01.html
- Pierre Fabre S.A (2023): Ökologische und soziale Auswirkungen von Produkten. Nachhaltiger konsumieren und gemeinsam für eine bessere Zukunft aktiv werden. URL: https://www.pierre-fabre.com/de-de/unsere-Engagements/der-green-impact-index/oekologische-und-soziale-auswirkungen-von-produkten
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (2023): Gut für den Menschen, gut für die Umwelt. Der Grüne Knopf - verbindet Unternehmens- und Produktkriterien. URL: https://www.gruener-knopf.de/kriterien
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (2019): Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. URL: https://dvsg.org/veroeffentlichungen/arbeitshilfen/produkt-und-leistungsbeschreibung/
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (02.09.2021): Produktsicherheitsgesetz. URL: https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/Produktsicherheit/produktsicherheitsgesetz.html . Darin: "Zentrale Rechtsvorschrift für die Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen ist das Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG). Es umfasst eine breite Palette verschiedenster Produkte. Haarfön, Wasserkocher und Minibagger fallen genauso in seinen Anwendungsbereich wie Atemschutzgeräte und komplexe Anlagen." (s.o.).
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
In diesem Projekt sollen Themen und Aspekte von Design im Spannungsfeld von Geschlecht und Gesellschaft erfasst, behandelt, analysiert und erörtert werden.
Dazu fragt das SAI-Lab: „Where are you!“
Inspiriert von der Ausstellung, vom 23.09.2021 – 06.03.2022, im Vitra Design Museum unter dem Titel „Here we are - Frauen im Design 1900 heute“ greifen wir die Gestaltung unserer Lebenswelt, Mitwelt und Umwelt als geschlechts-beeinflusstes und nachhaltigkeits-relevantes Thema auf.
Das SAI-Lab ist nicht bekannt für gutes oder nachhaltiges Design. Doch nachhaltiges und gutes Design interessiert uns: Design-ngiseD.
- Ist Nachhaltigkeit nur mit oder ganz ohne Design denkbar?
- Kann Design nachhaltige Entwicklung, oder ist Design es? Wäre es auch umgekehrt praktisch?
- Wie viel Promille Handwerk oder Prozent Design steckt in einem guten Lastenrad?
- Kann Frau, Mann und Divers heutzutage geschlechtergerechtes (biologisches Geschlecht) und gegendertes (soziales Geschlecht) Design leicht erkennen?.
- Gibt es biologisches und soziales Design?
- Welche Diskurse zwischen den 17 Nachhaltigkeitszielen und "dem" Design gibt es?
Weitere Informationen und Quellen:
- Vitra Design Museum (2021): Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute. 23.09.2021 – 06.03.2022. Programm zur Ausstellung. URL: https://www.design-museum.de/de/informationen/kalender/veranstaltungen/here-we-are-programm-zur-ausstellung.html.
- Kanton Basel-Stadt (2021): Vitra Design Museum. HERE WE ARE! FRAUEN IM DESIGN 1900 - HEUTE. 23. September 2021 - 06. März 2022. URL: https://www.museenbasel.ch/museen/de/agenda/detail/vitra-design-museum/here-we-are-frauen-im-design-1900-heute.html. Darin: "Ob als Gestalterinnen von Möbeln, Mode oder Industrieprodukten, als Innenarchitektinnen oder als Unternehmerinnen – Frauen haben entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet. Die Ausstellung »Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute« untersucht die Rolle von Frauen im Design der letzten 120 Jahre und erzählt eine neue, vielstimmige Designgeschichte vor dem Hintergrund des Kampfes um Gleichberechtigung. Im Fokus der Ausstellung stehen Werke von rund 80 Designerinnen, darunter Protagonistinnen der Moderne (...)." (s.o.).
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt hat die Transformation von einem konventionellen in ein nachwachsendes Büro zum Gegenstand, Thema, Programm und Ziel.
Während die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) weiterhin die Wanderausstellung „Das Nachwachsende Büro“ bewirbt und damit erfolgreich unterwegs ist, um mit dieser Initiative den Wandel zur klimaneutralen Verwaltung zu unterstützen, macht das SAI-Lab nun daraus ein konkretes Projekt für die Praxis in der öffentlichen Verwaltung.
- Starte das Projekt: Nehme ein x-beliebiges Büro und mache ein Foto von diesem Büro, das für einen Vergleich mit dem „Nachwachsenden Büro“ möglichst bestens geeignet ist.
- Platziere ein Poster mit einem Foto vom „Nachwachsenden Büro“ in diesem Büro.
- Mache eine kritische Inventur aller Arbeitsmittel und Arbeitsmaterialien im Büro.
- Mache eine kritische Erfassung der Innenarchitektur des Raumes.
- Mache eine kritische Erfassung der Architektur des Gebäudes.
- Mache eine Planung von Maßnahmen zur Transformation des Büros zu einem Nachwachsenden Büro.
- Wende die SMART Methode an, oder andere wirksame Vorgehensweisen aus der öffentlichen Verwaltung, um Schritt für Schritt, die Transformation umzusetzen: Spezifisch (S, Specific), Messbar (M, Measurable), Erreichbar (A, Achievable), Angemessen (R, Reasonable), Terminiert (T, Time-bound).
Nutze die verschiedenen Aktionsfelder und Handlungsbereiche in deinem Zuständigkeitsbereich, aus deiner Verantwortung, deiner Funktion, deiner Rolle und den dir verfügbaren Ressourcen. - Dokumentiere den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, beziehungsweise der Veränderung, der Transformation mit den üblichen Mitteln und Methoden, beispielsweise der Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz, kombiniert mit einem passenden Berichtswesen (Öffentlichkeitsarbeit).
Mache ein Foto von diesem Büro bei jeder Veränderung in diesem Arbeitssystems. Hinweis: es kann sein, das ein Bild die vollzogene Veränderung nicht darstellt. Nutze dafür künstlerische Mittel zur sichtbaren Wiedergabe der Veränderung. - Nehme das transformierte Büro und mache ein Foto von diesem Büro.
- Beende das Projekt: Platziere ein Poster mit einem der ersten Fotos von diesem „x-beliebigen Büro“ in diesem Büro
Mache eine Ausstellung zur über die Transformation, vom vorher zum nachher, zeige das ereichte, entwickelte und betriebene Nachwachsende Büro, biete Führungen an, inszeniere die Dokumentation und die die Fotos, mache sichtbar, wie der Wandel vom x-beliebiges Büro zum Nachwachsenden Büro gelungen ist.
Weitere Informationen und Material:
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR): Das nachwachsende Büro... nachhaltig und innovativ ... URL: https://das-nachwachsende-buero.de. Darin: “Online Datenbank für Produkte rund um die Bürowelt inkl. Herstellerverzeichnis und Informationen zu relevanten Gütezeichen“ (s.o.).
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR): Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf. URL: https://mediathek.fnr.de/broschuren/nachwachsende-rohstoffe/nachhaltige-beschaffung.html. Darin: „Mediathek der FNR mit Themenheften und Leitfäden zur Nachhaltigen Beschaffung.“ (s.o.).
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (01.08.2022): Messestand der FNR kann für Veranstaltungen und Messen gebucht werden. URL: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/wanderausstellung-das-nachwachsende-buero-unterstuetzt-initiativen-zur-klimaneutralen-verwaltung. Aufgerufen am 02.08.2022. Darin: „Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Messestand in Form eines vollständig nachhaltig eingerichteten Arbeitsplatzes realisiert – „Das Nachwachsende Büro“. Die gleichnamige Wanderausstellung ist deutschlandweit in Kommunen, Behörden und auf Fachmessen unterwegs und demonstriert anschaulich, wie eine biobasierte Büroausstattung zum Ressourcenschutz und zur Erreichung von Klimazielen beitragen kann.“ (s.o.).