Das von Wulan Sari (Unsplash) ausgewählte Foto einer Heuschrecke und der Satz „Heute schon Insekten gesnackt?“ ist der Aufmacher zu einem Artikel mit dem Titel: „Nina Langen und ihr Team forschen dazu, wann und warum Menschen nachhaltige Produkte in ihren Speiseplan integrieren und welche Lösungen für eine nachhaltige klimaschonende Ernährung akzeptiert werden – Insekten sind dabei ein Aspekt“ (siehe TU Berlin 04.10.2023).
Das SAI-Lab regt sowohl zum Schutz von Heuschrecken, zur Ernährungssicherung mittels Insektenprotein, zum Schutz von Insekten auf dem Campus und zur Kenntnis von Arten und Biodiversität für die Nachhaltigkeit, zum Projekt “Heute schon Insekten gesehen?" an.
Das Projekt soll der Erfassung und Darstellung von Insekten auf dem gesamten Campus und den Standorten dienen.
- Welche Insekten leben auf dem Campus und den Standorten?
- Welche natürlichen Biotope, naturnahe Sekundärhabitate und angelegten Tertiär-Biotope gibt es für Insekten?
- Welche Rollen, Funktionen und Aufgaben haben Insekten auf dem Campus?
- Gibt es bestimmte Insekten, die eine herausragende Bedeutung für Lehre, Forschung und Wissenschaft haben?
- Gibt es bestimmte Insekten, denen eine besondere Aufmerksamkeit für die Verwaltung zukommt?
- Wie kann das Miteinander oder das Nebeneinander von Insekten auf dem Campus gestaltet werden und wo sind Maßnahmen wegen des Gegeneinander nötig und zweckmäßig?
Quervernetzt:
- SDG 14 Terraquata, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/component/tags/tag/sdg-14-terraquata
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/953-sdg-14-terraquata-uebersicht