Laut grober erster Einschätzung aus dem SAI-Lab droht eine kleine Katastrophe für die Nachhaltigkeit, sowie damit einhergehend insbesondere für die Biodiversität und den Klimaschutz, am Mittelteil der Hertzallee. Durch ein geplantes Bauprojekt soll der Mittelteil der Hertzallee bebaut und umgestaltet werden. Voraussichtlich wird die Campusstraße so gestaltet, wie der bereits vor wenigen Jahren umgestaltete Abschnitt im Südosten. Ob auch bereits der Nordwestabschnitt der Hertzallee von den Planungen betroffen ist, ist derzeit noch nicht klar.
Daher haben wir im Rahmen der Veranstaltung "Achtung Katastrophe; TU Berlin, Südcampus" kombiniert mit der Veranstaltung "BAU 008: Maßnahmen für Artenvielfalt und Biodiversität als Teil von Prävention und Resilienz - Fallbeispiel Hertzallee", am 11.10.2024, von 08:00 - 09:00 für das Mittelteil der Hertzallee eine Standorterkundung durchgeführt und Fixpunkte für die Dauerbeobachtung ausgemacht.
Anhand der Stellen für Dauerbeobachtung (Monitoring) kann nun eine naturorientierte, gartenbauliche und die landschaftspflegerische Begleitplanung begleitende Betrachtung und Erörterung erfolgen. Die weitere Dokumentation erfolgt nun im Rahmen des BAU 008: Hertzallee Mittelteil.
Weitere Informationen
- Natural Building Lab (2024): GRW-Projekt "Museumspavillon und touristische Wissenspfade" TU Berlin. URL: https://www.nbl.berlin/circles/tu-berlin-projekt-ausstellungspavillon-und-wissenspfade/. Darin: "“Pavillon und Wissenspfade” ist ein gemeinsames Projekt der TU Berlin und des Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, Universität und Stadt inhaltlich und programmatisch miteinander zu verknüpfen und den Campus stärker in den umliegenden Stadtraum hin zu öffnen." (s.o.).
Quervernetzt:
- Achtung Katastrophe, am 11.10.2024, 08:00-09:00 Uhr, TU Berlin, Südcampus, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1486
- BAU 008: Maßnahmen für Artenvielfalt und Biodiversität als Teil von Prävention und Resilienz - Fallbeispiel Hertzallee, am 11.10.2024, von 08:00 - 09:00 Uhr, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1627
- BAU 008: Hertzallee Mittelteil, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1569
- SDG 15 BAU - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1104-sdg-15-bau-uebersicht
- BAU 007: Hertzallee Südostabschnitt (Verlängerte Hertzallee), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1568
- BAU 009: Hertzallee Nordwestabschnitt, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1570
- SGN e.V.: Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“, vom 07.-13.10.2024 - Ankündigung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/1485
- Recording 008: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL), siehe "Der INKAL", siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1014
Anker:
- BAU 008: Hertzallee Mittelteil - Standorterkundung und Punkte für die Dauerbeobachtung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1759