Aktualisiert am 23.03.2025
Das Projekt „Rezente Ruinen“.
Rahmenprojekt: BAU
Nachhaltigkeitsziel
Die Idee zum Projekt Rezente Ruinen soll neben der Förderung und Unterstützung vorhandener öffentlicher Portale, Webseiten, Datenbank und Informationssysteme für den Bürgerdialog, die Bürgerbeteiligung und die nachhaltige Entwicklung von Bauwerken, insbesondere die wissenschaftliche und bürgerwissenschaftlichen Handlungsfelder und deren Bearbeitung zu diesen Bauwerken adressieren, um Möglichkeiten der Nutzung (Teilnutzung, Nebennutzung), Nachnutzung (Konversion) und Weiternutzung in einer bestimmten Art und Weise (Alternativnutzung), oder die (Teil-) Entfernung (Abriss, Teilabriss) und (Rück-) Umwandlung behandeln. Ebenfalls soll die Bearbeitung einen systematischen und strukturellen Teil umfassen, der Rezente Ruinen verhindert, vermeidet oder nachhaltig verringert.
Als Grundlage sollen dazu die gängigen Beschreibungen von „Ruine“, nach den bisher erörterten historischen, planerischen, politischen, baulichen, fachlichen, architektonischen, landschaftsplanerischen, sozialen und ökologischen Kriterien (unter anderem), transdisziplinär bearbeitet werden, um neue oder neuartige Definitionen vorzustellen und einzuführen.
Die definitorische Arbeit in diesem Projekt soll insbesondere eine wissenschaftlich-disziplinäre Forschung in den Prozessen der Ökonomie und Geografie eröffnen und erleichtern, das Management zur Verhinderung von rezente Ruinen zu gestalten, um Maßnahmen in jeweiligen Verfahren für die nachhaltige Entwicklung vorzuschlagen.
Für die grundlegende Betrachtung soll ein möglich detaillierter Katalog rezenter Ruine zusammengestellt werden, in dem wesentliche Quellen, Materialien und Informationen verfügbar gemacht werden. Dazu sollen vorhandene Portale und Informationssysteme für ein bundesweites Angebot der Dokumentation von rezenten Ruinen entwickelt und vorgestellt werden, beispielsweise ein zukünftig öffentlich bereitgestelltes Informationssystem zu rezente Ruinen durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) oder durch das zum Geschäftsbereich des BMWSB gehörenden Bundesamt, das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), oder das Bundesinstitut, dem Bundesinstitut für Bau- Stadt- Raumforschung (BBSR).
Im Rahmen der begrifflichen Aufgaben in diesem Projekt soll eine Ansatz vorgestellt werden, in dem die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit mit den Indikatoren der Ursachen für bauliche Ruinen verknüpft werden, um jeweilige Wirkungen in der (nachhaltigen) Entwicklung durch planerischer Entscheidungen (Politik, Öffentlicher Dienst, Investoren, Banken, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, Bauherren), sowie fachliche und bauliche Leistungen benennen, bezeichnen und wissenschaftlich, wie bürgerwissenschaftlich, behandeln und bearbeiten zu können.
So gelten bestimmte Bauruinen als Investitionsruinen, während andere ruinöse Bauten aus fachlicher, technischer, ingenieurtechnischer oder nutzungs-bezogene Reife der Fertigstellung in unterschiedlichen Phasen, beispielsweise von Bauvorleistungen bis Rohbau, stecken geblieben sind. Dazu soll auch eine allgemeine Klassifikation der Baudauer und eine einfache Systematik der Bauphasen betrachtet werden. Für Potentiale der Nachhaltigkeit sollen Schemata und Methoden der Identifikation der möglichen Nach-Nutzungspotentiale angesichts möglicher Nutzungsabsichten bearbeitet werden.
Mit der Idee zu diesem Projekte wird auch das Format „Deutschlands neue Ruinen“, mit den jeweiligen Themen und Aspekten, aufgegriffen, um einerseits ein Kataster dieser Bauruinen vorzuschlagen und zu entwickeln und andererseits eine gesellschaftliche, wirtschaftlich-politische und zur nachhaltigen Entwicklung fokussierte Erörterung zu fördern und zu unterstützen, die nachhaltiges Bauen in den transdisziplinären Diskurs der Nachhaltigkeit zu etablieren.
Die einleitende These zu diesem Projekt lautet: „Nachhaltiges Bauen begründet sich auf Gemeinwohl und fördert die Prinzipien des Rechtsstaats und die soziale Wahlfahrt“.
Mit der Bearbeitung über diese Projekt sollen auch Vorschläge für verschiedene Szenarien von A, wie „Abriss“, B wie „Baufortschritt, über D“ wie Denkmal“, „E, wie „Erhalt“, über „K wie „Konversion“, bis hin zu Z, wie „Zwischennutzung“ betrachtet werden.
Die Idee zu diesem Projekt greift die Arten und Typen bestimmter Bauwerke auf, weshalb vorgeschlagen wird die Umsetzung in verschiedene Teilen anzugehen:
- Teil Gebäude
- Teil Straßen
- Teil Wasserstraßen
- Teil Sonstige Verkehrsinfrastruktur
Weitere Informationen
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (31.12.2024): Webseite. URL: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/startseite/startseite-node.html
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (02.08.2024): BBR und BBSR. URL: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/ministerium/das-bmwsb/bbr-bbsr/bbr-bbsr-node.html - Landschaftsverband Rheinland (LVR) (2025): Bauruinen, Investitionsruinen und unvollendete Bauvorleistungen. Version: 4.51.0. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-215589
- Stadt Gelsenkirchen (27.012025): Investor aus Ratingen tauscht Bauruine gegen Wohnungen und eine Kindertagesstätte. Gelsenkirchen schreibt mit Rückbaugebot und Beharrlichkeit Geschichte. URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/aktuelles/artikel/65713-investor-aus-ratingen-tauscht-bauruine-gegen-wohnungen-und-eine-kindertagesstaette
- Laura Kolb (02.09.2024): Status deutscher Signa-Projekte im Überblick. URL: https://www.iz.de/projekte/news/-status-deutscher-signa-projekte-im-ueberblick-2000023020
- Tobias Gürtler (27.12.2024 ): Deutschland, deine Bauruinen. Baustopps. URL: https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/baustopps-deutschland-deine-bauruinen/30144428.html. Darin: „Die Krise der Immobilienwirtschaft verschärfte sich 2024. Ein Ergebnis: Gruben und Kräne, wo eigentlich Häuser und Türme stehen sollten. Auch an sehr prominenter Stelle". (s.o.).
- Extra 3 (13.03.2025): Deutschlands neue Ruinen: Signa, Scholz & die Milliarden-Märchen | extra 3 vom 13.03.2025 · Teil 4. extra 3 · Der Irrsinn der Woche | Das Satiremagazin mit Christian Ehring Die ganze Sendung rund um die Uhr in der ARD Mediathek. Hier auf Youtube die Einzelbeiträge. URL: https://www.youtube.com/watch?v=0H5uaNUTm5w
- Andrea M. Pülz (2024): List of publications. Priv.-Doz. Mag. Dr. S. 4. URL: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/OEAI/PDF/Institut/Weitere_Publikationen/publications_Puelz_2024.pdf. Darin: „A. GLASER (PÜLZ ), Die Kirche Agios Georgios(?), in: N. SCHLAGER und Mitarbeiter, Minoische bis rezente Ruinen im fernen Osten Kretas, ÖJh 66, 1997, Beibl. 62−69.“ (Begriff „rezente Ruinen“, s.o.).
- ARD (13.03.2025): Deutschlands neue Ruinen: Signa, Scholz & die Milliarden-Märchen. URL: https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/deutschlands-neue-ruinen-signa-scholz-und-die-milliarden-maerchen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9iYjRiYTkyNi0zMGM4LTQwZmQtOTY0NS03ZjRhODRjYWI5Mzc. Darin: „Wo die Römer noch mit Mörtel und Schweiß Weltgeschichte schrieben, setzen deutsche Politiker und Investoren auf heiße Luft und Insolvenzverschleppung.“ (s.o.).
Quervernetzt:
- BAU 034: Rezente Ruinen - Übericht, Liste und Register, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/2815
- SDG 15 BAU - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/1104
Anker:
- BAU 034: Rezente Ruinen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/57-sdg-15-bau/2814