Das Projekt "Reallabor-Generator (Rebor-Getor)"

Rahmenprojekt: C2G
Nachhaltigkeitsziel: SDG 17

Mit dem Projekt stellen wir als Reallabor der Nachhaltigkeit einen "Reallabor-Generator (Rebor-Getor)" vor: Das ist ein Generator der Reallabor für die Demokratie, den Rechtsstaat, den Wohlfahrtstaat, die Zivilgesellschaft, die Bürgerlichkeit, das Ordentliches Handeln der öffentlichen Verwaltung, den Parlamentarismus, für Soziale Arbeit, für die gute Wissenschaftliche Praxis, die Gewaltenteilung, die Trennung zwischen Religion und Staat, das Gemeinwohl, für Ehrenamt, für Solidarität, für Menschenrechte, für die Unversehrtheit der Privatsphäre und Wahrung der  Persönlichkeitsrechte, für Mitmenschlichkeit, für Würde, für Gemeingut, für Freiheit, für Wissenschaften und für Kunst, sowie für alle einzelnen Themen, Aspekte aus den Vorgaben für nachhaltige Entwicklung und deren Ziele, gemäß der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. 

Als Reallabor der Bürgerwissenschaft für nachhaltige Entwicklung startet das SAI-Lab das Projekt Reallabor-Generator (Rebor-Getor) mit einem Brainstorming, einer Sammlung von Themen und einer Kollektion der Handlungsfelder für neue und spezifische, sowie nachhaltige Reallabore, gemäß der vorgenannten Aufgaben, Grundlagen, Strukturen und Bedingungen.

Der Reallabor-Generator setzt dabei an dem Entwurf des Gesetztes zu Reallaboren (siehe Deutscher Bundestag 20.05.2025) an und stellt sich damit der Diskussion und Disputation. 

Als Auftakt zur Bearbeitung des Projekts, stellen wir Beiträge bereit, die als eigene Projekt fortgeführt werden können und gerne von interessierten Bearbeiterinnen und Bearbeitern eigenständig aufgegriffen werden sollen.

Das Projekt "Reallabor-Generator" selbst hat dazu die Abkürzung "Rebor-Getor" erhalten. Diese Abkürzung ist entstanden, indem die mittleren Teile der beiden Wort "Reallabor" und "Generator" herausgenommen wurden. Diese Teile sind "alla" und "nera". Dann bleibt Rebor-Getor übrig.

 

Quervernetzt:

Anker: