
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Rolltreppe
Das Informations- und Nativationsystem zu Anlagen der Fortbewegungstechnik soll einen "Navigator" zu Rolltreppen umfassen.
Weitere Informationen:
- MiMaMo 060: Umweltverbund 2.0 Navigator, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/330-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Treppe, Plattformlift
Das Informations- und Nativationsystem zu Anlagen der Fortbewegungstechnik soll einen "Navigator" zu Plattformliften an Treppen umfassen.
Weitere Informationen:
- MiMaMo 060: Umweltverbund 2.0 Navigator, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/330-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Aufzug
Das Informations- und Nativationsystem zu Anlagen der Fortbewegungstechnik soll einen "Navigator" zu Aufzügen umfassen.
Weitere Informationen:
- MiMaMo 060: Umweltverbund 2.0 Navigator, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/330-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zur Idee "MiMamo 060: Umweltverbund 2.0 Navigator" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
23.11.2019, das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)".
Unter dem Titel "Umweltverbund 2.0 Navigator" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Umweltverbund 2.0 - Navigator
Alle technische Anlagen, die als Angebot für die Fortbewegung erforderlich und hilfreich sind, die um, an und in Bauwerken und Gebäuden des ÖPNV vorhanden sind, sollen über einen jeweiligen "Navigator" verknüpft werden. Diese Verknüpfung soll alle Navigatoren auch untereinander verbinden.
So können neue Informationen für die Nutzung dieser Anlagen in der individuellen Fortbewegung erstmals genutzt und schon bei der Planung von Mobilität einbezogen werden.
Die bereits integrierten Anlagen der Fortbewegungstechnik können einheitlich beschriftet werden.
Die Anlagen der Fortbewegungstechnik können informationstechnisch vernetzt und in smarten Hilfsmitteln zur Planung und Durchführung von Mobilität eingesetzt werden. Mit den Informationen werden noch vorhandene Lücken in der Nutzung und Erreichbarkeit von Verkehrsmitteln des ÖPNV und Reise (Fern-) Verkehrs (RV) geshlossen.
Die Navigatoren sollen in einem smarten Fahrplan- und Stations-Informationssystem verfügbar sein.
Damit können vorhandene Online-Tools ergänzt werden. Mit dieser Qualität der Digitalisierung für den Umweltverbund wird daraus bundesweit der "Umweltverbund 2.0".
- Navigator: Stationärer Hublift = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/337-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-stationaerer-hublift
- Navigator: Laufband, horizontal = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/336-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-laufband-horizontal
- Navigator: Laufband, vertikal = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/335-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-laufband-vertikal
- Navigator: Mobiler Hublift = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/334-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-mobiler-hublift
- Navigator: Rolltreppe = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/333-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-rolltreppe
- Navigator: Treppe, Plattformlift = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/332-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-treppe-plattformlift
- Navigator: Aufzug = https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/331-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator-aufzug

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zur Idee "MiMaMo 28: Integrierte Mobilitätsinformation zu angebotener Fortbewegungstechnik im Umweltverbund" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)".
Unter dem Titel "Integrierte Mobilitätsinformation zu angebotener Fortbewegungstechnik im Umweltverbund" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Umweltverbund 2.0
Im öffentlichen Raum, an und in Bauwerken, sowie Gebäuden des ÖPNV gibt es unterschiedliche technische Anlagen, die als Angebot für die Fortbewegung erforderlich und hilfreich sind.
Neben der mit "nicht-technik" ausgestatteten Flächen von Fluren und Treppen, setzt sich die Anlagen der Fortbewegungstechnik rund um den ÖPNV üblicherweise aus Rolltreppen, Laufstegen, Rollstuhl-Hubwagen, Fördertreppen, Fördersteigen und Aufzugsanlagen zusammen. Als Bestandteil der technischen Gebäudeausstattung sind diese Anlagen für die Überwindung von vertikalen und horizontalen Distanzen (Höhe, Strecke) eingerichtet. Diese Fortbewegungstechnik ist derzeit nicht in die Navigations- und Buchungssysteme von Mobilitätsangeboten eingebaut. So ist beispielsweise der Weg zum Bahnhof, sowie die Fortbewegung im Bahnhof selbst, für das Erreichen des Fahrzeugs am Bahngleis, bis heute in Deutschland nicht mit Informationen zu den örtlich vorhandenen und nützlichen Fortbewegungstechniken ergänzt.
Die Bauwerke und Gebäude für den ÖPNV sind heutzutage nicht als Lenksystem und Leitsystem digitalisiert. Für die Navigation am und im Bus- oder Bahnhof bis hin zum Bus- oder Bahnsteig, fehlt ein aktives und integriertes Informationssystem für die Mobilität im Umweltverbund.
Während die Angebote der Mobilität nach Fahrplan, mit zusätzlich Informationen zur den Relationen (Umsteigen, Anschlüsse), bereits gut operationalisiert sind, fallen alle Fortbewegungstechniken, die Fortbewegung im Gebäude oder in und um die bauliche Anlage erleichtern, noch aus solchen digitalen Assistenten und Informationssystemen heraus.
Für bestimmte Kundinnen und Kunden sind bestimmte Anlagen der Fortbewegungstechnik grundlegend wichtig als Voraussetzung für die Nutzung des ÖPNV. Bei Zugang und Abgang von einem Verkehrsmittel des ÖPNV bis an einen Bus- oder Bahnsteig, oder zur Fortbewegung in einem Gebäude des ÖPNV, sind bestimmte Anlagen der Fortbewegungstechnik oder gar absolute Voraussetzung. Für Kinderwagen sind Aufzuganlagen und Hebemittel in der Verkehrsinfrastruktur zur Erreichung von nicht barrierefreien Wegen bis zum Sitzplatz im Fahrzeug essentiell. Gleiches gilt für viele andere Arten von Fahrzeugen (Rollstuhl, Fahrrad) und mitgeführten Transportmitteln (Rollkoffer).
Was aber dazu fehlt, sind die integrierten Informationen wo und was für die Beschleunigung von Wegen angeboten wird (Rollbänder), sowie wo und was für die Überwindung von Vertikalen angboten wird. Hierzu soll ein bundesweites, einheitliches und kostenloses Dienstleistungsangebot eingerichtet und angeboten werden, das für das Erreichen und Verlassen von Infrastrukturen im ÖPNV, die nicht barrierefrei sind, jeweils angebotene Fortbewegungstechnik einbezieht. Für die Planung und Durchführung von individueller Mobilität kann mit einem integrierten Mobilitätsinformation zur angebotener Fortbewegungstechnik im Umweltverbund ein echter Mehrwert durch die Vollständigkeit der Navigation erreicht werden.
Die Mobilitätsinformation zu angebotener Anlagen der Fortbewegungstechnik kann auch in verschiedenen anderen Lenk- und Leitsystemen von Kundinnen und Kunden aufgegriffen werden.
Das Projekt soll der vollständigen Integration von Informationen von Anlagen der Fortbewegungstechnik in digitale Navigations- und Leitsysteme eingebaut werden. Damit sollen die für die Überwindung von Barrieren vorhandenen Anlagen und Fortbewegungstechnik in die Wegeführung aufgenommen werden. Für die vollständige Abbildung von Wegen ist es erforderlich.
Die Informationen über Anlagen und Fortbewegungstechnik ist eine Basis-Information für erfolgreiche menschengerechte Mobilität.
Informationen über Anlagen und Fortbewegungstechnik sind notwendig für die planbare Fortbewegung aufgrund von Barrieren. Der Umweltverbund kann von einer ganz neuen Art von Qualität profitiert, sobald die horizontalen bis vertikalen Anlagen der Fortbewegungstechnik, die bereitgestellt werden, auch in der Navigation und für die Wege-Planung genutzt werden. Daher wird der Ansatz der Einbeziehung von angebotener Fortbewegungstechniken außerhalb der eigentlichen Fahrzeuge im Umweltverbund als grundlegende integrierte Information für individuelle Mobilität im ÖPNV als Umweltverbund 2.0 bezeichnet.
Sobald für Mobilität im Umweltverbund alle angebotenen Fortbewegungsanlagen und technischen Hilfsmittel über ein umfassendes, smartes, informierende, vor-warnendes, nützliche Alternativen vorschlagendes, integriertes Informationssystem verfügbar sind, kann im „Umweltverbund 2.0“, der landesweit jeder Meter vollständig abgebildet werden, digital geplant, beförderungs-logistisch vorbereitet und als wesentlich verbessertes Reisen im ÖPNV erlebt werden.
Unterkategorien
SDG 08 CodeBlue
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 08 "Aufbau nachhaltiger menschenfreundlicher Arbeitsumgebungen (AnameA) | OSHA sustainabbility work (CodeBlue)" aus dem SAI-Lab.
SDG 02 NANER
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 02 "Sustainable food production systems and coherent sustainable public nutrition supply (sustainable fps-pns) | Gesunde Nahrung und nachhaltige Ernährung (NANER)" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
SDG 03 WatchWellbeeing
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt zur Nachhaltigkeit SDG 03 - "WatchWellbeeing | Gesundheit und Wohlergehen" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
SDG 04 CoLeTo
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 04 "Commons Learning Tools (CoLeTo) | Arbeitsmittel Freier Bildung (AFB)" aus dem SAI-Lab.
SDG 04 CSI
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 04 "Cross Sustainable Interaction (CSI)" aus dem SAI-Lab.
SDG 04 LIFT
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 04 "Nachhaltigkeit angestiftet (LIFT)" aus dem SAI-Lab.
SDG 06 ClearWater
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 06 "Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen (ClearWater)" aus dem SAI-Lab.
SDG 07 EnergyInnovation
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 07 "Bezahlbare und saubere Energie (EnergyInnovation)" aus dem SAI-Lab.
SDG 08 Sustainomica
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 08 "Wege zur Gemeinwohlökonomie (Eco2nomics) | Sustainomica ist so etwas, wie nachhaltige Ökonomie (Sustainomica) | SDG 08 Eco2nomics" aus dem SAI-Lab.
SDG 11 CityInside
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 "StadtInwendig (CityInside)" aus dem SAI-Lab.
SDG 11 Cargoride
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 "Lastenradfahren (Cargoride)" aus dem SAI-Lab.
SDG 12 AEM
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 12 "Ausweg aus dem Einweg ist Mehrweg (AEM)" aus dem SAI-Lab.
SDG 09 Ecologistic
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 "Logistik für nachhaltigen Verkehr (Ecologistic)" aus dem SAI-Lab.
SDG 09 BUSTER
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 "Errichtung nachhaltiger verkehrseffizienter Infrastrukturen (ENVI) | Building up sustainable traffic efficient ressources (BUSTER)" aus dem SAI-Lab.
SDG 12 PROSUM
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 12 "Verantwortungsvoller Konsum (PROSUM)" aus dem SAI-Lab.
SDG 12 BESEN
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 124 "Bewertung, Entwicklung und Steuerung im Einzelhandel für Nachhaltigkeit (BESEN)" aus dem SAI-Lab.
SDG 13 KliMATOR
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 13 "Klimaschutz: Maßnahmen, Aktionen, Techniken, Organisationen und Resultate (KliMATOR)" aus dem SAI-Lab.
SDG 15 LandLivingCycles
SDG 15 LandLivingCycles ...
SDG 16 Allmende (Commons)
SDG 16 Allmende (Commons) ...
SDG 16 Recording
SDG 16 Recording ...
SDG 17 Sustainability inside
SDG 17 Nachhaltigkeit enthalten - Sustainability inside
SDG 17 Nahsicht
SDG 17 Nahsicht - Closeup ...
SDG 17 Sustainer
SDG 17 Sustainer ...
SDG 17 U2C
SDG 17 U2C ...