Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Projekt

U2C 014: Fußverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (FV-KI)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. Oktober 2022
  • Verkehrsinfrastruktur

Im Projekt soll anwendungsorientiert zu „Wie wird Deutschland eine Fußverkehrsnation“ geforscht werden.

Mit wissenschaftlichen Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen sollen die Grundlagen der zugleich geförderten und unterstützten Transformation von der Autonation zur Fußverkehrsnation erforscht, untersucht, umgesetzt, unterstützt, gefördert und begleitet werden. Das Projekt soll als nationales Reallabor der Transformation gestaltet werden. Die Erfahrungen über die daraus gewonnenen wissenschaftlichen , forschenden und lehrenden Wirkmechanismen gehen zum Ende des Projekts in die fortdauernden Prozesse der Transformation der Gesellschaft  auf einfache und praktisch Art und Weise über. Durch das Projekt trägt die Wissenschaft zur Transformation für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft bei und geht selbst auf dem transformierten Pfad der Nachhaltigkeit in diesem Bereich der Fußmobilität weiter voran.

Skizze: Übertragung und Adaption (Import) der erfolgreichsten Elemente, insbesondere wirtschaftliche Bausteine, harmonisierte Rechtsgrundlagen und bauliche Standards, aus Infrastrukturprogrammen der europäischen Nachbarländer für beste Fußverkehrsinfrastruktur mit geringsten Unfallzahlen (inklusive Beinaheunfälle) und hoher Attraktivität, durch aufzeigen, anbahnen und umsetzten der Transformation (Kompetenz) auf allen Ebenen der Bundesrepublik Deutschland bei der Fahrradmobilität, gezielt für die Erlangungen einer raschen Spitzenpostion von mehr als 30 % der Deutschen Städte und Kommunen, in den gängigen Indizes der Fußmobilitätsfreundlichkeit, einhergehend mit einer dauerhaft guten Positionierung in nationalen, europäischen und internationalen Rankings für die Verkehrswende, sowie der Förderung, dem Ausbau und der Entwicklung aller Branchen für eine vorbildliche Fußverkehrsnation.

Weitere Informationen:

  • SAI-Lab (2022): Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/175-u2c-010-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-v-ki . Bereitgestellt am 17.10.2022.

U2C 013: Hilfsmittel Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (HV-KI)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. Oktober 2022
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Rahmenprojekte für Nachhaltigkeit (RaNa)

Im Projekt soll anwendungsorientiert zu „Wie wird Deutschland eine Mobilitäts-Hilfsmittel-Nation“ geforscht werden.

Mit wissenschaftlichen Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen sollen die Grundlagen der zugleich geförderten und unterstützten Transformation von der Autonation zur Mobilitäts-Hilfsmittel-Nation erforscht, untersucht, umgesetzt, unterstützt, gefördert und begleitet werden. Das Projekt soll als nationales Reallabor der Transformation gestaltet werden. Die Erfahrungen über die daraus gewonnenen wissenschaftlichen , forschenden und lehrenden Wirkmechanismen gehen zum Ende des Projekts in die fortdauernden Prozesse der Transformation der Gesellschaft  auf einfache und praktisch Art und Weise über. Durch das Projekt trägt die Wissenschaft zur Transformation für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft bei und geht selbst auf dem transformierten Pfad der Nachhaltigkeit in diesem Bereich der Mobilität der eingesetzten Hilfsmittel weiter voran.

Skizze: Übertragung und Adaption (Import) der erfolgreichsten Elemente, insbesondere wirtschaftliche Bausteine, harmonisierte Rechtsgrundlagen und bauliche Standards, aus Infrastrukturprogrammen der europäischen Nachbarländer für beste Verkehrsinfrastruktur für Rollzeuge der Mobilität mit Hilfsmittel mit geringsten Unfallzahlen (inklusive Beinaheunfälle) und hoher Attraktivität, durch aufzeigen, anbahnen und umsetzten der Transformation (Kompetenz) auf allen Ebenen der Bundesrepublik Deutschland bei der Mobilität mit Hilfsmitteln, gezielt für die Erlangungen einer raschen Spitzenpostion von mehr als 30 % der Deutschen Städte und Kommunen, in den gängigen Indizes der Freundlichkeit bei Hilfsmittel der Mobilität, einhergehend mit einer dauerhaft guten Positionierung in nationalen, europäischen und internationalen Rankings für die Verkehrswende, sowie der Förderung, dem Ausbau und der Entwicklung aller Branchen für eine vorbildliche Mobilitäts-Hilfsmittel-Nation.

Zu den Hilfsmittel gehören, u.a., Rollzeuge, Hebezeuge, ...

Weitere Informationen:

  • SAI-Lab (2022): Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/175-u2c-010-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-v-ki . Bereitgestellt am 17.10.2022.

U2C 012: Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. Oktober 2022
  • Verkehrsinfrastruktur
  • U2C 012: Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI)

Im Projekt soll anwendungsorientiert zu „Wie wird Deutschland eine Fahrradnation“ geforscht werden.

Mit wissenschaftlichen Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen soll die Grundlagen der zugleich geförderten und unterstützten Transformation von der Autonation zur Fahrradnation erforscht, untersucht, umgesetzt, unterstützt, gefördert und begleitet werden. Das Projekt soll als nationales Reallabor der Transformation gestaltet werden. Die Erfahrungen über die daraus gewonnenen wissenschaftlichen , forschenden und lehrenden Wirkmechanismen gehen zum Ende des Projekts in die fortdauernden Prozesse der Transformation der Gesellschaft  auf einfache und praktisch Art und Weise über. Durch das Projekt trägt die Wissenschaft zur Transformation für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft bei und geht selbst auf dem transformierten Pfad der Nachhaltigkeit weiter voran.

Skizze: Übertragung und Adaption (Import) der erfolgreichsten Elemente, insbesondere wirtschaftliche Bausteine, harmonisierte Rechtsgrundlagen und bauliche Standards, aus Infrastrukturprogrammen der europäischen Nachbarländer für beste Radverkehrsinfrastruktur mit geringsten Unfallzahlen (inklusive Beinaheunfälle) und hoher Attraktivität, durch aufzeigen, anbahnen und umsetzten der Transformation (Kompetenz) auf allen Ebenen der Bundesrepublik Deutschland bei der Fahrradmobilität, gezielt für die Erlangungen einer raschen Spitzenpostion von mehr als 30 % der Deutschen Städte und Kommunen, in den gängigen Indizes der Fahrradfreundlichkeit, einhergehend mit einer dauerhaft guten Positionierung in nationalen, europäischen und internationalen Rankings für die Verkehrswende, sowie der Förderung, dem Ausbau und der Entwicklung aller Branchen für eine vorbildliche Fahrradnation.

Vernetzte Projekte: Das Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI) ist eines der Projekte aus der dem übergeordneten und zusammenfassenden Projekt „Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (V-KI)“ (https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/175-u2c-010-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-v-ki).

Diese Projekt, das Gesamtprojekt und die anderen Teilprojekte sind Bestandteil der Rahmenprojekte für Nachhaltigkeit (RaNa) zur nachhaltigen Entwicklung des SAI-Lab und Teil der  Initiative lenosu (https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen/lenosu_market/). Das Projekt stammt aus den Rahmenprojekten für Nachhaltigkeit der Serie U2C und adressiert insbesondere Projektideen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung für die Stadtmanufaktur, die Bürgerwissenschaften und die Kollaboration von Angehörigen der Hochschulen mit der Zivilgesellschaft, sowie Bürgerinnen und Bürgern mit Ansprechpartner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden der Hochschulen.

  • Die gesellschaftliche Relevanz leitet sich aus der Bearbeitung und Verarbeitung der vermeintlich „komplexen“ globale Herausforderung ab, die mit der Methode von „Adaption und Integration“ eine hohe Wirksamkeit für aktuelle und zukünftige Aufgaben der Gesellschaft (Ereichung der Ziele der Nachhaltigkeit) von zugleich wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz sind. Für die Lösung der Transformation sind transdisziplinäre Ansätze für alle Beteiligen Bereiche wesentlich, ebenso die Erschaffung innovativer Prozesse für staatliches und politisches Handeln der Interaktion  für zugleich lokale wie international übergeordnete Ziele, die zugleich interdisziplinäre Kollaboration bei überwundener branchen-bezogener Konkurrenz, die Kompetenz in sprachliche, kulturelle und diplomatischen Bereichen nötig sind.
  • Die wissenschaftliche Exzellenz leitet sich aus der lösungs- und ergebnisorientierten Bearbeitung  des bereits bi-, tri-, multilateral und international erforschten Feldes ab, in dem ein neues Forschungsfeld aufgezeigt wird, das sich für alle gesellschaftlichen Akteure eröffnet wird, das sich gleichermaßen als wissenschaftliches Terrain für das Erkenntnis, das als politisches Handlungsfeld für Entscheidungen auffordert, als ein wirtschaftlicher Gestaltungsbereich für Transformation und Entwicklung, sowie sich als bürgerliches Interesse für Partizipation und Nutzung begreift. Insofern ist die Transformation für Fahrradmobilität letztlich ein Szenario für die anschlussfähig für exzellente, internationale Forschung in anderen Szenarios.
  • Die Berliner Expertise leitet sich aus
    a) der Antithese der Realität gegenüber der schriftlichen skizzierten Zielstellung nach rechtlichen Vorgaben, beispielsweise dem Berliner Mobilitätsgesetz, den
    b) entscheidungsrelevanten Erklärungen, beispielsweise der Berliner Strategien für Nachhaltigkeit, Städtebau und Klimaschutz der Parteien und der Politik des Landes Berlin, sowie
    c) der agilen, verwaltungsfachlichen, effizienten und transparenten sektor-übergreifenden, sowie vertikalen und horizontalen Interaktion und (Dienstleistungs-) Orientierung und Entschlossenheit in der Öffentlichen Verwaltung  ab.
    Dies zeigt den Wirkungsgrad dessen auf, was durch die Grand Challenge, also durch die besonderen Kompetenzen der wissenschaftlichen und Akteure in Berlin, erreicht werden kann.

Weitere Informationen:

  • SAI-Lab (2022): Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/175-u2c-010-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-v-ki . Bereitgestellt am 17.10.2022.

U2C 011: Mikromobilitätsfahrzeuge Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (MV-KI)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. Oktober 2022
  • Projekt
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Stadtmanufaktur
  • U2C 011: Mikromobilitätsfahrzeuge Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (MV-KI)

Im Projekt soll anwendungsorientiert zu „Wie wird Deutschland eine Mikromobilitätsnation“ geforscht werden.

Mit wissenschaftlichen Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen sollen die Grundlagen der zugleich geförderten und unterstützten Transformation von der Autonation zur Mikromobilitätsnation erforscht, untersucht, umgesetzt, unterstützt, gefördert und begleitet werden. Das Projekt soll als nationales Reallabor der Transformation gestaltet werden. Die Erfahrungen über die daraus gewonnenen wissenschaftlichen , forschenden und lehrenden Wirkmechanismen gehen zum Ende des Projekts in die fortdauernden Prozesse der Transformation der Gesellschaft  auf einfache und praktisch Art und Weise über. Durch das Projekt trägt die Wissenschaft zur Transformation für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft bei und geht selbst auf dem transformierten Pfad der Nachhaltigkeit in diesem Bereich der Mikromobilität weiter voran.

Skizze: Übertragung und Adaption (Import) der erfolgreichsten Elemente, insbesondere wirtschaftliche Bausteine, harmonisierte Rechtsgrundlagen und bauliche Standards, aus Infrastrukturprogrammen der europäischen Nachbarländer für beste Verkehrsinfrastruktur für Fahrzeuge der Mikromobilität mit geringsten Unfallzahlen (inklusive Beinaheunfälle) und hoher Attraktivität, durch aufzeigen, anbahnen und umsetzten der Transformation (Kompetenz) auf allen Ebenen der Bundesrepublik Deutschland bei der Mikromobilität, gezielt für die Erlangungen einer raschen Spitzenpostion von mehr als 30 % der Deutschen Städte und Kommunen, in den gängigen Indizes der Mikromobilitätsfreundlichkeit, einhergehend mit einer dauerhaft guten Positionierung in nationalen, europäischen und internationalen Rankings für die Verkehrswende, sowie der Förderung, dem Ausbau und der Entwicklung aller Branchen für eine vorbildliche Mikromobilitätsnation.

Mikromobilitätsfahrzeuge sind u.a. Rollatoren, Roller, Scooter, ...

Weitere Informationen:

  • SAI-Lab (2022): Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/175-u2c-010-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-v-ki . Bereitgestellt am 17.10.2022.

U2C 010: Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (V-KI)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. Oktober 2022
  • Projekt

Das Projekt stellt ein übergeordnetes und zusammenfassendes Projekt dar. Es ist ein Gesamtprojekt über insgesamt elf (11) potentielle und eigenständige Projekte. Das Projekte und seine Bestandteile gehören zu den Rahmenprojekten für Nachhaltigkeit (RaNa) zur nachhaltigen Entwicklung des SAI-Lab und sind Teil der Initiative lenosu (https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen/lenosu_market/).

Das Projekt ist den Rahmenprojekten für Nachhaltigkeit der Serie "U2C" und adressiert insbesondere Projektideen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung für die Stadtmanufaktur, die Bürgerwissenschaften und die Kollaboration von Angehörigen der Hochschulen mit der Zivilgesellschaft, sowie Bürgerinnen und Bürgern mit Ansprechpartner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden der Hochschulen.

Das Projekt Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI) gliedert sich in die nachfolgend aufgeführten Projekte:

  1. U2C 011 Mikromobilitätsfahrzeuge (u.a. Rollatoren, Roller,Scooter) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (MV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/176-u2c-011-mikromobilitaetsfahrzeuge-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-mv-ki
  2. U2C 012 Radverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (RV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/177-u2c-012-radverkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-rv-ki
  3. U2C 013 Hilfsmittel (Rollzeuge, Hebezeuge) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (HV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/178-u2c-013-hilfsmittel-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-hv-ki
  4. U2C 014 Fußverkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (FV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/179-u2c-014-fussverkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-fv-ki
  5. U2C 015 Bahn (Fern-, Regional- und Ortsbahnen) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (BV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/180-u2c-015-bahn-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-bv-ki
  6. U2C 016 Omnibus (Land-, Stadt- und Reisebus) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (OV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/181-u2c-016-omnibus-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-ov-ki
  7. U2C 017 Stadtbahn (Hoch-, Straßen-, Untergrundbahn) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (SV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/182-u2c-017-stadtbahn-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-sv-ki
  8. U2C 018 Langstrecken (Hoch- und Höchstgeschwindigkeits-Fahrzeug) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (LV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/183-u2c-018-langstrecken-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-lv-ki
  9. U2C 019 Wasserfahrzeuge (Fahrgast-Fähren, Schiffe und Boote) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (WV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/184-u2c-019-wasserfahrzeuge-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-wv-ki
  10. U2C 020 Dienstleistungen der Beförderung (Taxidienste, Mitfahrdienste) Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (DV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/185-u2c-020-dienstleistungen-der-befoerderung-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-dv-ki
  11. U2C 021 Umweltverbund Verkehrsinfrastruktur Kompetenz-Import (UV-KI), URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/186-u2c-021-umweltverbund-verkehrsinfrastruktur-kompetenz-import-uv-ki
  1. 08.03.JAHR - Internationaler Frauentag
  2. Welttag für psychische Gesundheit
  3. Radverkehrsinfrastruktur für Lastenfahrräder an der TU Berlin
  4. Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Unterkategorien

SDG 08 CodeBlue

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 08 "Aufbau nachhaltiger menschenfreundlicher Arbeitsumgebungen (AnameA) | OSHA sustainabbility work (CodeBlue)" aus dem SAI-Lab.

SDG 11 Cargoride

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 "Lastenradfahren (Cargoride)" aus dem SAI-Lab.

SDG 09 BUSTER

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 "Errichtung nachhaltiger verkehrseffizienter Infrastrukturen (ENVI) | Building up sustainable traffic efficient ressources (BUSTER)" aus dem SAI-Lab.

SDG 15 LandLivingCycles

SDG 15 LandLivingCycles ...

SDG 16 Recording

SDG 16 Recording ...

Seite 9 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte

Neue Beiträge

  • Hochschule Hannover: Preis nachhaltige Mobilität Hannover 2023
  • Initiative für ein lebenswertes Malerviertel: Projekt "Nimm Platz"
  • Recording 026: Indikatoren für Lastenradfreundlichkeit
  • Crêpes et Galettes: Fahrrad-Crêperie sucht Nachfolger*innen
  • SAI-Lab: Indikatoren zu Ausstattung und Verbreitung von Freien Lastenrädern
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.