Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Projekt

08.03.JAHR - Internationaler Frauentag

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 05. März 2022
  • U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL)
  • 08.03.JAHR - Internationaler Frauentag

Hier gibt es die Informationen zur Unterstützung, Beteiligung oder jeweiligen Aktionen vom SAI-Lab zum Internationalen Frauentag.

Informationen zum Träger, Tag und Termin

Träger: Vereinte Nationen (08.03.1977): Steatement by Sectraty-General to Meeting on International Women's Day. Press Release SG/SM/2422WOM39. URL: https://www.un.org/womenwatch/feature/iwd/1977/. Aufgerufen am 05.03.2022.

Tag und Termin: 08.03.Jahr

Welttag für psychische Gesundheit

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 10. Oktober 2022
  • U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL)
  • 10.10.JAHR - Welttag für psychische Gesundheit
  • Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO)
  • Vereinte Nationen (United Nations, UN)

Das Motto zu diesem Welttag  im Jahr 2022 lautet: „Psychischer Gesundheit und Wohlergehen für Alle weltweit den Vorrang geben“. In Englisch lautet das Motto für das Jahr 2022: „Make mental health & well-being for all a global priority“.

Der „Welttag für psychische Gesundheit“ (World Mental Health Day) wird von der World Federation for Mental Health (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Dieser Aktionstag soll die Aufmerksamkeit auf die psychische Gesundheit von Menschen lenken, sowie „Informationen über psychische Krankheiten zugänglich machen und die Solidarität mit psychisch Kranken und ihren Angehörigen ausdrücken.“ (Wikimedia 2022). Der Welttag wird jährlich am 10. Oktober begangen. Er wurde im Jahr 1992 ins Leben gerufen.

Dieser Tag wird auch als „internationaler Tag der seelischen Gesundheit“, und ebenso auch als „Welttag der geistigen Gesundheit“ benannt.

Das SAI-Lab teilt die Forderungen, Unterstützt die Aufforderungen und bekräftigt: Share Your Initiatives With Us!

We greifen den Tag an der TU Berlin und im Land Berlin auf. Unsere Aktivitäten und Projekte rund um den Campus verknüpfen wir mit Akzenten für Psychischer Gesundheit und Wohlergehen, insbesondere am 10.10.2022, dem World Mental Health Day 2022. Wir danken für das aktuelle „Campaign Toolkit“, aus dem wir eine Abbildung als Grafik für diesen Artikel nutzen. Wir weisen auf unsere Bemühungen zur psychischen Gesundheit hin. Wir erinnern gerne an die hierzu passende Projekte und Ideen für Projekte in den „Rahmenprojekte Nachhaltigkeit“ (https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/angestossene_projekte/rahmenprojekte_nachhaltigkeit/) und der Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!" (https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen/lenosu_market). Sobald wir über passende Bilder, Videos oder anderen mediale Elemente zum World Mental Health Day 2022 verfügen, stellen wir diese gerne über https://wmhdofficial.com/  bereit. Wir bekennen uns zu: Be a Partner - Be an Advocate.

Weitere Informationen:

  • Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (2022): Woche der Seelischen Gesundheit. Vom 10. bis 20. Oktober 2022 nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. URL: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/
  • Bezirksamt Pankow von Berlin  (04.10.2022): Woche der Seelischen Gesundheit vom 10.-20. Oktober 2022: Demonstration und Diskussion in Pankow. Pressemitteilung. URL: https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1250619.php
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Internationaler Tag der Seelischen Gesundheit. Aktionen und Veranstaltungen in 30 Städten in ganz Deutschland. URL: https://www.dgvt.de/aktuelles/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2819&cHash=d00ef5f1cdcf895fb56d6115c06b9953.
  • Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg e.V.  (2022): Welttag für seelische Gesundheit 2022. URL: https://www.gemeindepsychiatrie-bw.de/2022/08/welttag-fuer-seelische-gesundheit-2022/
  • Max-Planck-Gesellschaft (2022): #BreakTheStigma. Mental Health Awareness Week (MHAW) – Sensibilsierungswoche für psychische Gesundheit. Welcome to the MHAW 2022! Herzlich willkommen zur MHAW 2022! URL: https://www.postdocnet.mpg.de/mental-health-awareness-week-2022
  • WHO (2022): 10 October is World Mental Health Day. URL: https://www.who.int/campaigns/world-mental-health-day
  • WHO (2022): World Mental Health Day 2022. Make mental health & well-being for all a global priority. URL: https://www.who.int/campaigns/world-mental-health-day/2022
  • Wikimedia Foundation Inc. (10.10.2022): Welttag für psychische Gesundheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Welttag_f%C3%BCr_psychische_Gesundheit
  • Wikimedia Foundation Inc. (25.06.2022): World Federation for Mental Health. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/World_Federation_for_Mental_Health
  • World Federation for Mental Health  (2022): WMHD 2022 Campaign Toolkit. URL: https://wmhdofficial.com/wp-content/uploads/wmhd2022-toolkit_v02.pdf
  • World Federation for Mental Health  (2022): World Mental Health Day (WFMH). URL: https://wmhdofficial.com/
  • World Federation for Mental Health (2021): World Federation for Mental Health. URL: https://wfmh.global/
  • yoveno UG (10.10.2022): URL: http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-der-seelischen-gesundheit/101195.html)

Radverkehrsinfrastruktur für Lastenfahrräder an der TU Berlin

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 20. April 2018
  • Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights
Auch die TU Berlin, mit Ihren Standorten in verschiedenen Bezirken des Landes Berlin, tut nun etwas um den Radfahreranteil noch weiter zu erhöhen und Stau- und Luftprobleme abbauen. Mit dem Nachhaltigkeitsprojekt „Wheels, Ways and Weihgts“ (WWW) wird aufzeigt, was alles möglich ist, wenn sich eine Uni konkret für das Rad, die Wege und den Transport per Fahrrad einsetzt. Darüber kann praktische Nachhaltigkeit sichtbar gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise Lastenfahrräder für die TU Berlin.

Natürlich gibt es Radwege in und um den Campus und den jeweiligen Standorten der TU Berlin. Doch zum Projektbeginn Anfang 2018 stellen wir Verbesserungspotentiale fest. Als Fahrradbegeisterte in der Hauptstadt und als Angehörige der TU Berlin können wir nun auch gezielt vor Ort wirken.

Unser Ziel ist klar: Die Radverkehrsinfrastruktur für das Fahrradfahren und für Lastenfahrräder an der TU Berlin - auch zwischen den Standorten - besser machen. Wir bringen uns für eine moderne und nachhaltigkeitsfördernde Infrastruktur ein.

Als sichtbares Ergebnis: Binnen einem Jahr sollen Radfahrer mit Lastenfahrrädern besser auf dem Campus und in der Stadt unterwegs sein.

Wir werden an der Umsetzung von Elementen aus der „Lastenfahrrad- und Radverkehrsstrategie“ mitwirken. Mit unserem eigenen Beitrag setzten wir die TU Berlin in den Mittelpunkt. Wir entwickeln ein Konzept mit dem der Istzustand verändert, modifiziert und fahrradfreundlich entwickelt wird. Dazu werden wir Ziele und konkrete Bauvorhaben nennen. Damit geben wir gerne einen Anstoß auch für andere Projekte. Das ist alles nichts Außergewöhnliches. Dennoch: Wir gehen mit dem Auftrag des Präsidenten und des Rats für Nachhaltige Entwicklung der TU Berlin an den Start, schon im Laufe eines Jahr etwas vorzuzeigen - Wir wollen den Campus lastenfahrrad- und fahrradfreundlicher gestalten.

Mit unserem kleinen Projektbudget für eigene Maßnahmen vernetzten wird uns gerne mit weiteren Akteuren, um möglichst viel zu erreichen …

Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. April 2018
  • Cargoride 002: Wheels, Ways & Weights

Das Projekt "Wheels, Ways & Weights" (WWW).

Auszeichnung "Ausgewähltes Nachhaltigkeitsprojekt der TU Berlin"

Mit der Auszeichnung "Bewilligtes Projekt aus dem offenen Wettbewerb zur Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin" starten wir Aktivitäten und Maßnahmen aus und an unserer Universität, die in besonderem Maße zur Förderung des Radverkehrs beitragen.

Initiative zur Förderung von Lastenfahrrädern

TU Berlin steigt häufiger um. Der Präsident TU Berlin und die Mitglieder aus dem Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin fördern Lastenfahrräder. Dafür sagen wir: „Dankeschön!“
Lastenfahrräder sind eine echte Alternative zu konventionellen PKW und Lieferfahrzeugen. Schonen Lastenfahrräder die Nerven? [Ja, zumindest bei der Kurzparkplatzsuche.]

Tracking

Test und Analyse mit Techniken rum um GPS. Nicht „Wer ist mit“ sondern „wann, wo und wie“ sind „unsere  Räder unterwegs …

Lastenfahrradverbundprojekt = Baustein der TU Radverkehrsstrategie

Radfahren ist gesund und günstig, „braucht“ weniger Platz als der konventionelle und motorisierte Verkehr und entlastet die Umwelt. Auch deshalb kann die TU Berlin noch fahrradfreundlicher werden. Mit diesem Ziel aus der Projektidee der Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin insgesamt vier lastenfahrradbezogene Projekte zur Bildung eines Verbunds aufgefordert. Wir leiten daraus stolz unser ein Element unseres Selbstverständnisses der einer Radverkehrsstrategie der TU Berlin ab.

Netz: Fachgebiet, Forscher, Gremium, Rat und Verein – „Wir machen was"

Eine zentrale Aufgabe ist es rasch, pragmatisch und zielorientiert den Status gerade laufender Entwicklungen und vorhandener Pläne in Umsetzung und die dazu „aktiven Akteure“ zum Radverkehr über uns zu informieren und gleichzeitig die Wirklichkeit zu antizipieren: Keine langen Diskussionen – dafür Fach- und Erfahrungswissen einbeziehen und mit unterschiedlichen Akteuren zum Radverkehr im Projekt kooperieren.

Fahrradabstellanlage: Mehr Fahrradparkplätze

Für geordnetes Fahrrad-Parken stehen an campuseigene und öffentlichen Fahrradparkplätzen bereit. Diese reichen allerdings für den bestehenden Bedarf noch nicht aus. Bald sollen Lastenfahrradfahrer von passenden Parkorten profitieren: Die Bauplanung der TU Berlin sieht weitere Neubauten und Umbauten von Anlagen mit Fahrradständern vor.

Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur

Wir haben kleine Finanz- oder Sachmittel, um die Infrastruktur des Radverkehrs zu verbessern. Mit uns wird Parkraum für Lastenfahrräder an der TU Berlin gebaut. Danach haben wir noch eine Wunschliste. Wer ist unsere Fee?

Leihfahrräder

Die TU Berlin unterstützt den Radverkehrs als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Die reicht von den bereits „dezentral“ angeschafften Dienstfahrräder bis hin zum Gruß an die fLotte Berlin. Die Akteure in den Fachgebieten und bei den Servicebereichen bekommen jetzt weitere hauseigene und berlinspezifische Leihsysteme angeboten. Auf Berlins Straßen wird die TU Berlin stärker lastenfahrradfahren.

Teilen und Tauschen – Bike-Sharing-Community

Nicht jeder – sondern Alle: Der „Sharing“ Gedanke und die Gemeinwohlökonomie als Grundlage und Motivation für uns und andere…

Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen sind die Grundlage für die gute und sichere Fahrt zwischen Standorten mit dem Rad. Für kurze Strecken mit Lastenfahrrad sind entsprechend passen breit ausgebaute Radverkehrsanlagen wichtig. Hier haben Schutzstreifen (Angebotsstreifen) und Radfahrstreifen mit benutzungsgebot jeweils einige Vor- und Nachteile. Unser Projekt unterstützt die Realisierung von Trassenkorridoren durch die Stadt und setzt sich darüber hinaus für ein Fahrradstraßensystem in Berlin ein.

Verkehrssicherheit für Radfahrer

Die Sicherheit im Fahrradverkehr zu erhöhen ist ein Ziel der mit dem Projekt verbundenen Politik. Unsere Maßnahmen tragen dazu bei, das Klima zu verbessern, die Eigenverantwortung zu stärken, und Nutzung des Verkehrsmittels attraktiver zu machen.

Quervernetzt:

  • SDG 11 Cargoride - Übersicht. URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/43-sdg-11-cargoride/504-sdg-11-cargoride-uebersicht .

BUSTER 135: Unnahe Beifälle oder Beinahe Unfälle

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 07. Oktober 2022
  • BUSTER
  • BUSTER 135: Unnahe Beifälle oder Beinahe Unfälle

Mit dem Projekt "Unnahe Beifälle oder Beinahe Unfälle" soll das Thema "beinahe" (fast, so gerade nicht tatsächlich, gerade noch mal gut gegangen) mit dem Gegenteil "eingetreten" untersucht und ausgearbeitet werden in der speziellen Grauzone von „nicht zwingend ordnungswidrig, aber üblicherweise bußbewert“ untersucht werden. Es soll die Grauzone aufgehellt und das Spannungsfeld zwischen Verhältnissen und Verhalten (verhaltensbasierter gegenüber verhältnisbezogener Ansatz) bei ungewöhnlichem Tätigkeiten analysiert werden. Welches Verhalten ist, bei ungünstigen bis widrigen Bedingungen der Verhältnisse, üblicherweise von einzelnem und individuellem Verhalten, dennoch staatlichem, ordnungsrechtlichem oder bürokratischem Vollzug ausgesetzt? Wann wird wer und warum durch wen bestraft, mit Bußgeld oder sonstigen Nachteilen oder Beeinträchtigungen belegt, wenn die Verhältnisse, in dem ein Verhalten ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich ist, durch Tätigkeiten der Rechtspflege und Dritten Gewalt verfolgt? Welche Beispiele für „verhaltensbezogenen Ungehorsam in verhältnisbezogenen Missständen“ gibt es? Wo sind diese Beispiele besonders verbreitet? Wann und Wie treten diese Beispiele in Erscheinung? Was sind die Verhältnisse und wer sind die Akteure des abweichenden Verhaltens?

Wie reagieren, verhalten und interagieren die betroffenen Akteurinnen und Akteure nach oder aufgrund von Sanktionierung? Was umfasst die zivile, künstlerische oder bürgerliche Antizipation auf diese Tatbestände und Ereignisse? Wie geben Betroffene und Mitwirkende der emotionalen, psychischen und physischen Betroffenheit einen passenden Ausdruck? Wie erfolgt die, zumeist künstlerische, Verarbeitung des eigenen und fremden Verhaltens angesichts der erlebten und fortbestehenden Verhältnisse? Welche Resonanz zeigt oder bewirkt diese Nachbearbeitung? Aus der Besonderheit des Umstands von wahrscheinlicher Realität, die zugleich nicht zu einem Momentum konkreter Geschichte wurde, ziehen Menschen unterschiedlichste Schlussfolgerungen. Ein kleiner Teil der Betroffenen outet zu der Gemengelage aus Bedingungen von Verhalten und Verhältnisse ganz spezielle Offenbarungen, insbesondere bei den Fällen einer Sanktionierung. Dazu gehören Wünsche und Bitten, aber auch Klage und Forderung. Mit diesem Projekt sollen sowohl nicht eingetretene Unfälle, also Beinaheunfälle, aber auch alle anderen Arten und Formen der Versuche der Veränderung der Verhältnisse anhand der Rezeption durch die Betroffenen untersucht werden. Dabei soll nicht die Situation selbst im Vordergrund stehen, sondern die Art und WEise der Verarbeitung, der Bewältugung und des nachfolgenden, sekundären Ausdrucks. Was bleibt nach der Feststellung „nochmal Glück gehabt - aber trotzdem Schaden erlitten, übrig?

Als einer der vielen Klassiker im Bereich der Fahrradmobilität für "ich verhalte mich so-und-so, werde dafür sanktioniert ... und stelle das Problem auf provokante, ungewöhnliche, kreative oder küsterlische, frappierende bis drastische Art und Weise dar" gilt hier das Video von Casey Neistat mit dem Titel "Bike Lanes by Casey Neistat" (Neistat 2011, s.u.). Welche Fälle gibt es noch? Was sind weitere Anlässe für "Unnahe Beifälle" und was dazu ist medial geworden?

Wie reagieren Menschen, bezogen auf gefährliche, diskriminierende oder beeinträchtigende Verhältnisse, mit denen Sie sich vor warscheinlichem Schaden durch die Verhältnisse, durch ungewöhnliches Verhalten, schützen? Auch wenn es sich um ein mitunter nachvollziehbares Verhalten handelt, dies aber dennoch grundsätzlich ein verbotenes, sanktioniertes oder ordnungsrechtlich nicht geduldetes Verhalten ist, was legen die Betroffenen im Nachgang noch an den Tag?

Weiteres Material:

  • Casey Neistat (08.06.2011): Bike Lanes by Casey Neistat. URL: https://www.youtube.com/watch?v=bzE-IMaegzQ. Aufgerufen am 20.08.2018.
  1. Nachhaltigen Fahrradmobilität - Mit der Methode "Lastenrad fahren" das Modell ein Kalenders befüllen
  2. U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL) - Why do we mark International Days?
  3. U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL)
  4. Ecologistic 020: Autonome Bibliothek

Unterkategorien

SDG 08 CodeBlue

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 08 "Aufbau nachhaltiger menschenfreundlicher Arbeitsumgebungen (AnameA) | OSHA sustainabbility work (CodeBlue)" aus dem SAI-Lab.

SDG 11 Cargoride

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 "Lastenradfahren (Cargoride)" aus dem SAI-Lab.

SDG 09 BUSTER

Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 "Errichtung nachhaltiger verkehrseffizienter Infrastrukturen (ENVI) | Building up sustainable traffic efficient ressources (BUSTER)" aus dem SAI-Lab.

SDG 15 LandLivingCycles

SDG 15 LandLivingCycles ...

SDG 16 Recording

SDG 16 Recording ...

Seite 10 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte

Neue Beiträge

  • Hochschule Hannover: Preis nachhaltige Mobilität Hannover 2023
  • Initiative für ein lebenswertes Malerviertel: Projekt "Nimm Platz"
  • Recording 026: Indikatoren für Lastenradfreundlichkeit
  • Crêpes et Galettes: Fahrrad-Crêperie sucht Nachfolger*innen
  • SAI-Lab: Indikatoren zu Ausstattung und Verbreitung von Freien Lastenrädern
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.