Ein Infostand vom SAI-Lab lädt ein zur "Solar-Exkursion" mit Freien Lastenrädern. Dieser Artikel greift die Beschreibung und Erläuterungen einer Sonderausstellung (s.u.) auf und stellt eine Verbindung vom Thema der Polar-Expedition hin zum Thema Fahrradfahren bei Sonnenlicht, mit Nebeneffekten für Klimawandel, Verkehswende und nachhaltige Entwicklung, her.

Der Infostand vom SAI-Lab (und der fLotte Berlin) beim Fahrrad-Aktionstag, am 02.06.2024, von 10.00 - 18:00 Uhr, beim Deutschen Technik Museum versteht sich auch als agile und temporäre Ergänzung zur Sonderausstellung "Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!
Diese Ausstellung findet vom 23.11.2023 bis 08.09.2024 in der Ladestraße vom Deutschen Technik Museum statt. Alle weiteren Informationen dazu auf der Webseite https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/sonderausstellungen/duennes-eis/

In vielerlei sprachlicher Anspielung und mit einigen spielerischen Adaptionen zum Text ur Sonderausstellung zu den Themenberreich rund um den Klimawandel, die Arktis und die Polarforschung,  ist auch das Fahrrad fahren - insbesondere mit Lastenrädern und Lastenanhängern - spannend, trägt zum Wandel bei und ist Gegenstand der Forschung.

Komm mit auf Solar-Exkursion!

Kalter Wind im Winter, blühende Mittelstreifen im Frühling, schattig Straßenbäume in Sommer und bunte Laufhaufen im Herbst – jede Fahrt mit dem Fahrrad, Alleine oder in der Gruppe, in der Stadt kann bipolar sein: extrem interessant – extrem gefährlich. Eine "ganz normale Fart" oder mit abenteuerlichen Endeckungen und neuen Erfahrungen.

Zumeist findet eine Fahrt mit dem Fahrrad unter freien Himmel und am Tag, also „Solar“, statt: Mit Sonnenlicht und demnach mit ausreichend solarer Ausleuchtung der Umgebung. Aber nicht jede Fahrt mit dem Fahrrad ist eine „Expedition“ in unbekannte oder un-erkundete Gebiete: Doch selbst die Route zur Schule oder zu Freunden kann eine Gelegenheit für eine „Exkursion“ bieten.
Über ein Jahr verteilt, immer wieder auf das eigene Fahrrad aufsatteln und in das Getümmel des Straßenverkehrs eintauchen, bietet Fortkommen, Ankommen und allerlei Verkehrsgeschenen - mit einem persönlichen Training für vorausschauendes Fahren. So sammelt jede und jeder neue Erfahrung, vermeidet Beinaheunfälle und verhindert Unfälle. Informationen zur Unfallprävention, Fahrzeugbeherrschung und zum Klima des partnerschaftlichen Miteinanders geht es beim Reallabor für Nachhaltigkeit: Fahrrad fahren, Lastenrad fahren und Cargobikometer sind Bausteine für die Verkehrswende. SAI-Lab!

Die Aktionsform „Cargoride“nimmt die Besucherinnen und Besucher mit, ob mit dünnen oder dicken Reifen, lange oder breiten Lastenrädern, drei-, vier- oder fünfrädrigen Lastenrad-Gespannen. Wir zeigen Mobilitäts-Exemplare für Berliner Straßen. Kinder und Familien erfahren, wie es ist, sich auf einem Lastenrad oder mit einen Lastenanhänger in der Stadt fortzubewegen. Sie entladen und beladen die Lastenrad-Ladeflächen und Plattformen, stapeln und verzurren Kisten, und finden heraus, wie lange der Akku für die gewählte Transportaufgabe ausreichen wird. Klar wird: Für Lasten + Rad  gibt es viele verschieden Transportsysteme. Und die Empfehlung ist deutlich: Freie Lastenräder … einfach kostenlos ausleihen.

Es bleibt genug Zeit, die beispielhaften Lastenräder und Lastenanhänger vor Ort auszuprobieren, oder im Nachhinein zu buchen und an einer der Stationen auszuleihen. Wir können jetzt handeln, um die klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit Lastenrädern und Lastenanhängern zu gestalten. Die Leihe von Lastenräder  ist eine kleine und wirksame Maßnahme zur Verhinderung der Klimakatastrophe.

Klimawandel wird in der Stadt besonders deutlich 

Der von uns Menschen verursachte Klimawandel ist, zusammen mit der Erhalt der Biodiversität, und dem Ende von Krieg - als Hindernis und Hemmnis für nachhaltige Entiwcklung -, größte Herausforderung der Gegenwart. Die Stadt ist davon bereits jetzt besonders stark betroffen. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte nahm die Resilienz der Stadt ab, beispielsweise bei mehr Hitze, stärkere Trockenheit, weniger Kühle und mehr Starkregen. Hält dieser Trend an, wird die Stadt in manchen Sommern vielfach schattenfrei sein. Wie "eisfrei" bei der Arktis können solche Entwicklung sich in den weltweiten Klimafolgen aufschaukeln und gegenseitig verstärken. Wir könnten einige neuartige Auswirkungen deutlich zu spüren bekommen.

Auch ohne den Grad der Klimaveränderung und die unmittelbare Kombinationswirkung von vorausgesagten Witterungsereignisse, müssen wir jetzt etwas verändern und den Status quo umgestalten. Deshalb braucht die Stadt eine gute Infrastruktur für den Radverkehr, damit mehr und verschiedenartige Fahrräder, mit oder ohne Anhänger, als Lastenrad mit ohne ohne „e“, als Fahrzeuge für „Zusammen fahren“ oder „Voll beladen“ rollen.

Dazu ist im Frühling 2018 die fLotte Berlin mit dem „Frei Lastenräder für Berlin“ in die Ausleihe gestartet. Das Ziel war die Bereitstellung des bürgerlichen Prinzips der Leihe an Lastenrädern in Berlin auf- und auszubauen. Seither sammelt die fLotte mit jeder Fahrt die Kilometer der ausgeliehenen Lastenräder und addiert die Daten zu „Erdumrundungen“ und „Mondfahrten“. Die Ergebnisse aus wissenschaftlichen und bürgerwissenschaftlichen Untersuchungen zeigen deutlich, dass sich das Klima der Stadt dadurch bereits zum bessern verändert hat. Doch noch ist es nicht geschafft.

Diese Botschaft teilt auch das SAI-Lab  und regt dazu an, das Thema Radfahren zum aktiven Teil der eigenen Mobilität zu machen. Dabei richtet sich das Angebot speziell an Familien, junge Erwachsene, Tramsport-Künstler und kleine Zusammenreisen-Gruppen. Der Ansatz: Es besteht noch Hoffnung für die Verkehrswende und unsere Art von Verkehr in der Stadt, aber nur, wenn sich Gesellschaft und Politik dazu entscheiden, die Freien Lastenräder weiter zu unterstützten. Dazu gehört auch die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern sich noch mehr zusammen zu tun, um Ressourcen gemeinsam zu nutzten: „teilen statt besitzen“. Der Infostand verknüpft diese Aussage mit den mitgebrachten und vorgestellten Lastenrädern als Muliplikatoren und Ermöglicher für eine neue Dimension der nachhaltigen zivilen Mobilität.

Lastenradsattel-Höhe und Transportkisten-Kapazität

Am Informationsstand von fLotte Berlin und SAI-Lab kann sich jedefrau und jedermann, von klein bis groß und von alt bis jung, selbst auf in die Lastenradsattel-Höhe setzen und die Transportkisten-Kapazität ausloten. Mit verschiedenen Aufsattel-Techniken sowie mit Ladegut samt Gurtsystemen.

„Dicke Reifen & Große Kisten“ nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf ein kennenlernern und ausprobieren auf eigene Weise. Sie können eintauchen in die Welt der Lastenräder und Verkehrswende, sowie in die Rolle der Bürgerwissenschaftler schlüpfen. Die Besucherinnen und Besucher  satteln auf oder steigen in die Lastenräder ein, informieren sich über das Laden und Beladen für den Transport, und lernen, dass die Fliehkräfte und Bremsleistung größere Risiken bergen, abgesehen von der Unfallgefahr „am Geschehen unbeteiligt“. Sie erfahren, dass es leicht ist, eine Patenschaft zu übernehmen, das Lenken in leichter Abhängigkeit zu Länge und Technik des Fahrzeug steht, und werden dazu eingeladen, sich mit Test- und Probe fahren mit der eigenen Fahrzeugbeherrschung auseinanderzusetzen.

Kostenfreies Abschlussprogramm zur ADFC Sternfahrt 2024

Der Ort „Fahrrad-Aktionstag“ beim  Deutschen Technik Museum ist das offizielle Ende und Ziel der  ADFC Sternfahrt im Jahr 2024.

Weitere Informationen

Quervernetzt: